Samstag, 10. Mai 2025

DuisburgAuf dem Weg zur Smart City

[25.08.2020] Ein neues Innovationscenter und ein Masterplan zur Digitalisierung bringen Duisburg einige wichtige Schritte näher zum Ziel der Smart City. Zudem startet jetzt das Serviceportal der Stadt, über das Bürger Verwaltungsleistungen online abrufen können.
Das Smart City Duisburg Innovation Center im Fraunhofer-inHaus-Zentrum ist eröffnet.

Das Smart City Duisburg Innovation Center im Fraunhofer-inHaus-Zentrum ist eröffnet.

v.l.: Prof. Dr. Frederik Ahlemann, wissenschaftlicher Berater SCDIC, Professor für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management an der Universität Duisburg-Essen; Stefan Soldat, strategischer Leiter SCDIC; Oberbürgermeister Sören Link; Marcus Vun

(Bildquelle: Stadt Duisburg)

Duisburg ist auf dem Weg zur Smart City. Wie die kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen mitteilt, sind jetzt mit dem Masterplan Digitales Duisburg (wir berichteten) sowie der Gründung eines Innovation Centers wichtige Schritte in diese Richtung gemacht. Das Innovationscenter, eine bislang virtuelle Ideenschmiede, sei bereits im Jahr 2018 mit der Stadt, der Universität Duisburg-Essen und weiteren Partnern initiiert worden. Sie werde nun als Smart City Duisburg Innovation Center (SCDIC) auch räumlich zur zentralen Anlaufstelle für Smart-City-Lösungen. Das SCDIC nimmt laut Angaben der Stadt ab sofort im Fraunhofer-inHaus-Zentrum seine Arbeit auf. Es sei als Innovation-Hub für Forschungsinstitute, Start-Ups, etablierte Unternehmen, Organisationen und interessierte Duisburger gedacht. Hier sollen neue Smart-City-Forschungsprojekte mit unterschiedlichen Partnern entstehen. Workshops und Veranstaltungen würden für ein besseres öffentliches Verständnis der digitalen Stadtentwicklung sorgen und Innovationen für Bürger sichtbar machen.

Zentrale Anlaufstelle

„Auf dem Weg zur Smart City haben wir schon einige Projekte realisiert, viele weitere sind in Planung. Mit dem Innovation Center haben wir nun eine zentrale Anlaufstelle, die alle Akteure vernetzt, Bürger und Unternehmen einbindet, und in der zukunftsweisende Projekte entwickelt und vorgestellt werden. Und wo sonst könnte digitale Innovation besser stattfinden, als hier in direkter Nachbarschaft zur Uni und zu zahlreichen Forschungseinrichtungen“, sagt Oberbürgermeister Sören Link. „Im Masterplan Digitales Duisburg haben wir die Handlungsfelder definiert, in denen unsere Stadt smarter werden soll“, erklärt Stadtdirektor und Digitalisierungsdezernent Martin Murrack. „Und das Innovation Center war von Beginn an in diesem Plan als zentraler Baustein verankert. Jetzt erhält dieser Think Tank einen Ort, an dem sich alle relevanten Akteure noch stärker miteinander vernetzen, Daten und Wissen strukturieren und neue Lösungen voranbringen können. Deshalb freut es mich umso mehr, heute das Innovation Center live zu erleben.“ Die urbane Entwicklung von Städten zu Smart Cities ist einer der Forschungsschwerpunkte der Universität Duisburg-Essen, informiert die Kommune. Daher werde die Smart-City-Initiative der Stadt Duisburg seit ihren Anfängen von Frederik Ahlemann wissenschaftlich begleitet. Der Professor für Wirtschaftsinformatik und Strategisches IT-Management an der Universität Duisburg-Essen stelle als wissenschaftlicher Berater im SCDIC seine Expertise zur Verfügung. Im Innovation Center soll ab sofort Forschung und Entwicklung für die Smart City koordiniert und durchgeführt werden. „Der Weg zur Smart City erfordert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Akteure aus verschiedenen Bereichen. Nur ein starkes Netzwerk ermöglicht den Austausch und Aufbau von Know-how. Daher ist das Innovation Center ein unverzichtbarer Baustein. Von diesen Synergien profitieren nicht nur einzelne Akteure und deren Projekte, sondern auch die Stadt Duisburg auf ihrem Weg zur Smart City“, erläutert Ahlemann.

Forschen, entwickeln, unterrichten

In den neu gestalteten Räumen im Gebäude des Fraunhofer-inHaus-Zentrums am Forsthausweg wird zukünftig auf 230 Quadratmetern geforscht, entwickelt und unterrichtet, so der Bericht aus Duisburg. Dort biete das Innovation Center seinen Partnern, städtischen Gesellschaften, Forschungs­einrichtungen und Universitäten die Möglichkeit, sich auszutauschen und zusammenzuarbeiten. Auf digitalen Ausstellungswänden könnten bereits umgesetzte smarte Lösungen präsentiert und erlebt werden. So soll das Projekt Smart City für alle Interessierten erfahrbar werden: Unternehmen, Bürger oder auch Studenten. „Hierzu bieten wir künftig eine Vielzahl an Workshops und Events oder auch einen Coworking-Bereich. Oder in einem Satz zusammengefasst: Wir bieten Forschung, Entwicklung und die Präsentation von Smart-City-Lösungen unter einem Dach”, sagt Stefan Soldat, strategischer Leiter des SCDIC. Das Innovation Center wird vom DVV-Konzern finanziert und betrieben. Der kommunale Infrastrukturdienstleister sorgt zudem mit seinen Tochtergesellschaften für die notwendige digitale Infrastruktur der Smart City Duisburg. „Als Partner der Stadt stehen wir genau dafür. Wir wollen eine leistungsfähige und verlässliche Infrastruktur in allen Bereichen des täglichen Lebens“, erklärt Marcus Vunic, DVV-Geschäftsführer für Informationstechnologie, Telekommunikation und Digitalisierung. „Gemeinsam mit der Stadt und weiteren Partnern wollen wir Duisburg aktiv mitgestalten. So treiben wir beispielsweise mit unserer Tochtergesellschaft DCC Duisburg CityCom den Glasfaserausbau voran und bauen eigene Rechenzentren, die höchste Sicherheitsansprüche erfüllen.“

Serviceportal startet als Beta-Version

#bild2

Zusätzlich profitieren die Bürger in Duisburg ab sofort von einem neuen Serviceportal auf der Website der Stadt. Dort können Dienstleistungen der Stadtverwaltung zentral abgerufen werden, informiert die Kommune. Das Serviceportal starte zunächst als Beta-Version. Es biete einen zentralen Überblick über alle Verwaltungsdienstleistungen, die bereits digital erreichbar sind. Nutzer könnten aber auch per Suchfunktion direkt zur gewünschten Dienstleistung oder Einrichtung gelangen. Für alle Angebote seien dort umfassende Informationen zum Antragsweg, zu Kontaktmöglichkeiten sowie weiterführende Verlinkungen verfügbar. „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dass weitere Angebote der Stadtverwaltung bequem vom heimischen Rechner aus oder von unterwegs mit ihrem Smartphone erledigt und bezahlt werden können“, berichtet Kerstin Wittmeier, Dezernentin für bezirkliche Angelegenheiten. Erste Dienstleistungen sind nach Angaben aus Duisburg schon zum Start des Portals als vollständiger Online-Service verfügbar: Geburtsurkunden, Lebenspartnerschaftsurkunden, Eheurkunden und Sterbeurkunden können direkt im Portal beantragt und bezahlt werden. Ebenso könnten Anwohner berechtigter Stadtgebiete als registrierte Nutzer einen Bewohnerparkausweis online beantragen, bezahlen und sogar direkt zu Hause ausdrucken. Die Registrierungsfunktion im Duisburger Portal werde über das Servicekonto.NRW (wir berichteten) gewährleistet. Persönliche Daten würden dort mittels eines Nutzerkontos sicher gespeichert und müssen zum Beispiel bei Antragstellungen nicht immer wieder neu eingegeben werden. Das Konto verfüge außerdem über einen Postkorb als sicheren Kommunikationskanal zur Stadtverwaltung und eine persönliche Auftragsliste mit Einsicht in den Bearbeitungsstatus. Das Servicekonto.NRW ermögliche es den Bürgern, die einmal erfassten Daten auch in anderen angeschlossenen Portalen und Online-Angeboten, zum Beispiel bei Behörden der Landesverwaltung oder Portalen anderer Städte, zu nutzen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Porträtaufnahme von Professor Dr. Schachtner.
interview

Smart City und E-Government: Ganzheitlich denken

[08.05.2025] Eine NEGZ-Studie hat die Synergieeffekte zwischen Smart City und E-Government in den Blick genommen. Studienautor Christian Schachtner, Professor an der Hochschule RheinMain, erläutert die Ergebnisse. mehr...

Scan-Fahrzeug auf dem Parkplatz der Uni Hohenheim.

Baden-Württemberg: Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

[08.05.2025] Als erstes Bundesland ermöglicht Baden-Württemberg den Einsatz von Scan-Fahrzeugen zur digitalen Parkraumkontrolle. Um die Einführung in den Kommunen zu erleichtern, wird ein Pilotversuch auf den Parkplätzen der Universität Hohenheim durchgeführt. mehr...

Franziska Pöhlmann (Projektleiterin FichtelApp), Lena Ostermeyer (Projektmitarbeiterin FichtelApp), Landrat Peter Berek.

Kreis Wunsiedel: FichtelApp besonders nutzerfreundlich

[08.05.2025] Im Smart‑City‑App‑Vergleich des Bundesinstituts für Bau‑, Stadt‑ und Raumforschung (BBSR) hat die FichtelApp des Landkreises Wunsiedel hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit den ersten Platz belegt. mehr...

Geschäftsmann hält Puzzle mit virtuellem Symbol.

Data Governance Wegweiser: Praxisnahe Anleitung für Kommunen

[06.05.2025] Mit dem Data Governance Wegweiser steht den Kommunen nun ein Werkzeugkasten für den strategischen Umgang mit Daten zur Verfügung. Er thematisiert die rechtlichen Unsicherheiten sowie unklaren Zuständigkeiten, Strukturen und Prozesse, die oft verhindern, dass Digitalisierungsprojekte aus der Planungsphase herauskommen. mehr...

Ein Mann und eine Frau wandern im Fichtelgebirge

Kreis Wunsiedel: Fichtelgebirge als digitale Modellregion

[06.05.2025] Von einem Ideenwettbewerb, bei dem Start-ups digitale Lösungen für die Stadtentwicklung pilotieren, sollen die Kommunen im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge profitieren. Gesucht wurden unter anderem Lösungen für die smarte Müllerfassung, die intelligente Buchung kommunaler Sporthallen oder eine Augmented-Reality-Anwendung für Wanderwege. mehr...

Fahrrad an dem ein Umweltsensor befestigt ist.

Arnsberg: Sensoren sammeln Umweltdaten

[05.05.2025] Lokale Umweltdaten, mit denen sich klimatische Entwicklungen nachvollziehen lassen, sind eine wertvolle Grundlage für die Stadtentwicklung. In Arnsberg werden solche Informationen künftig in einem Klimadashboard gebündelt. Bei der Erhebung der Daten mittels Sensoren nimmt die Stadt die Hilfe der Bürgerinnen und Bürger in Anspruch. mehr...

Fünf Personen stehen um den Reinigungsroboter – ein kniehohes kastenförmiges Gerät – versammelt, der auf einer Wiese im Park aufgestellt ist.

Mannheim: Grünflächen smart reinigen

[02.05.2025] Ob ein autonomer Roboter die Reinigung öffentlicher Grünflächen übernehmen kann, will die Stadt Mannheim herausfinden. Sechs Monate lang testet sie nun ein solches Gerät, das kleinteiligen Müll wie Zigarettenstummel oder Kronkorken erkennen kann. Bevor es den Unrat einsammelt, meldet es diesen georeferenziert. mehr...

Pepper, der humanoide Roboter, steht in einem Vortragsraum, im Hintergrund sind ein Sprecher und Zuhörer zu sehen.

Hanau: Roadshow im Sinne der Bürgerbeteiligung

[02.05.2025] Mit einer Roadshow zur Smart City wendet sich die Stadt Hanau an ihre Bürgerinnen und Bürger. Zum einen will sie in diesem Rahmen die in Hanau bereits vorhandenen smarten Lösungen sichtbar machen. Zum anderen will sie die Meinungen, Anregungen und Impulse der Bürgerschaft dazu aufnehmen. mehr...

Screenshot aus dem 3D-Viewer mit dem digitalen Stadtmodell Arnsbergs.

Arnsberg: 3D-Stadtmodell mit neuen Funktionen

[30.04.2025] Die Stadt Arnsberg hat ihren Digitalen Zwilling erweitert: Neu integriert sind eine 3D-Solarpotenzialanalyse und die Visualisierung beantragter Windkraftanlagen. Ziel ist es, nachhaltige Energieprojekte gezielt zu fördern und zu unterstützen. mehr...

Die Personengruppe steht vor dem Schild einer Rettungszufahrt, die mit einem KI-Kamerasensor ausgestattet ist.

Friedrichshafen: LoRaWAN liefert wertvolle Daten

[29.04.2025] Mit LoRaWAN arbeitet jetzt die Stadt Friedrichshafen. Ergänzt um KI-gestützte Kamerasensoren überwacht sie damit beispielsweise den Belegungszustand von Rettungszufahrten. Auch den Standort von Rettungsringen am Bodenseeufer oder den Verbleib mobiler Stadtmöbel kann sie damit einfach und datenschutzkonform nachvollziehen. mehr...

Das VIAA-Projektteam der Hansestadt Lübeck steht um einen Multitouchtisch versammelt.
bericht

Lübeck: VIAA setzt neue Maßstäbe

[28.04.2025] Die Stadt Lübeck beschreitet mit ihrem vom Bund geförderten Verkehrsprojekt neue Wege. Die Kombination aus moderner Technologie, datenbasierter Analyse und praxisnahen Testfeldern ermöglicht eine flexible, nachhaltige und zukunftssichere Verkehrssteuerung. mehr...

Panoramaansicht der Innenstadt von Jena

Jena: Smarter und vernetzter

[25.04.2025] Im Rahmen des Smart-City-Projekts der Stadt Jena sind bereits zahlreiche innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt worden – vom Umweltschutz über digitale Teilhabe bis hin zu Gesundheitsversorgung und Mobilität. mehr...

Luftaufnahme von Regensburg.

Regensburg: Verbessertes Verkehrsmanagement

[24.04.2025] Mit einem umfassend modernisierten Verkehrsmanagementsystem arbeitet jetzt die Stadt Regensburg. Herzstück ist der erneuerte zentrale Verkehrsrechner. Auch wurden Ampelanlagen modernisiert, Umweltsensoren installiert und ein digitales Qualitätsmanagement eingerichtet. mehr...

Svenja Schönert, Robin Eisbach, Sebastian Klein und Dennis Ignasiak stehen vor einem großen Bildschirm plus Whiteboard, auf denen jeweils ein Screenshot der Datenplattform der Smart City Menden zu sehen sind.

Menden: Digitaler Zwilling veröffentlicht

[23.04.2025] Einen Digitalen Zwilling der Stadt bietet jetzt die Smart City Menden an. Die neue Onlineplattform zeigt lokale Umwelt- und Klimadaten in Echtzeit an und bietet damit praktische Funktionen für den Alltag – vom Hochwasserschutz mithilfe von Live-Pegeldaten bis hin zum digitalen Besuch eines 3D-Stadtmodells. mehr...

Duisburg: Smart City sucht Bürgerideen

[17.04.2025] Ihren Smart-City-Masterplan will die Stadt Duisburg gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln. Noch bis Ende Mai können diese ihre Ideen online einbringen. Die Stadt will alle Vorschläge sichten, bewerten und, sofern möglich, in den neuen Masterplan einbringen. mehr...