Samstag, 8. November 2025

StatementAuf Kurs?

[30.01.2015] Das Kursbuch Netzausbau soll den Weg zu einer flächendeckenden Versorgung mit schnellem Internet in Deutschland aufzeigen. Damit das Vorhaben gelingt, fordert der Deutsche Landkreistag punktuelle Nachbesserungen und eine schnelle Umsetzung.
Dr. Klaus Ritgen ist Referent beim Deutschen Landkreistag.

Dr. Klaus Ritgen ist Referent beim Deutschen Landkreistag.

(Bildquelle: Privat)

Der flächendeckende Breitband-Ausbau ist ein Thema, das die Landkreise derzeit besonders bewegt und für das sie sich in vielfacher Weise engagieren. Der Deutsche Landkreistag unterstützt daher das von der Bundesregierung wiederholt formulierte Ziel, bis Ende 2018 eine flächendeckende Versorgung mit Bandbreiten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) sicherzustellen. Dieses Ziel hat sich auch die Netzallianz in ihrem Kursbuch zu eigen gemacht. Insbesondere aus der Perspektive der ländlichen Räume liegt dieses Ziel allerdings noch in weiter Ferne. Alle Beteiligten müssen daher ihre Anstrengungen verstärken. Deshalb ist es sicher ein wichtiger Schritt, dass das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Netzallianz ins Leben gerufen und sich im Kursbuch mit den Unternehmen der Telekommunikationswirtschaft auf ein partnerschaftliches Vorgehen beim Netzausbau verständigt hat.

Alle an einen Tisch holen

Wir hätten es allerdings begrüßt, wenn von Anfang an auch die Länder und Kommunen einbezogen worden wären. Denn die Mitglieder der Netzallianz räumen ja selbst ein, „dass die Versorgungsziele nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen sowie den ausbauenden privaten Unternehmen erreicht werden können“. Vor diesem Hintergrund setzen wir darauf, dass das BMVI jetzt tatsächlich alle Beteiligten an einen Tisch ruft und dass den kommunalen Interessen bei der Umsetzung der im Kursbuch angekündigten Maßnahmen ausreichend Rechnung getragen werden kann. Diese Maßnahmen sind fraglos geeignet, den Breitband-Ausbau in Deutschland voranzubringen. In vielerlei Hinsicht decken sie sich mit den Vorschlägen, die der Deutsche Landkreistag jüngst gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks vorgelegt hat. Ob mit ihnen das gesteckte Ziel zu erreichen ist, hängt maßgeblich davon ab, wie schnell den Ankündigungen Taten folgen. Einiges, zum Beispiel die zeitnahe Umsetzung der europäischen Kostensenkungsrichtlinie, ist bereits auf gutem Weg.

Klare Worte

In anderen Punkten – und hier denken wir insbesondere an die Förderung – hätte man sich konkretere Hinweise versprochen. Wichtig wäre vor allem, dass schnell Klarheit darüber geschaffen wird, in welcher Höhe der Bund (und natürlich auch die Länder) Fördermittel für den Breitband-Ausbau zur Verfügung stellen wollen und nach welchen Kriterien diese Mittel verteilt werden sollen. Fördermittel sind nicht der einzige Weg, um den Breitband-Ausbau zu beschleunigen. Im Kursbuch wird zu Recht darauf hingewiesen, dass die Möglichkeit fehlt, „die unterversorgten ländlichen Gebiete mit wirtschaftlich stärkeren, aber nicht mit NGA-Infrastruktur versorgten Gebieten in einer regionalen Ausbauplanung zusammenzuführen.“ Gäbe es diese Möglichkeit, könnte der Breitband-Ausbau in den nur schwer zu versorgenden Gebieten mit Erträgen aus Bereichen, in denen die Versorgung weniger kostenträchtig ist, befördert werden. Auf diese Weise sind flächendeckende Infrastrukturen – etwa die Energienetze, aber auch das heute der Deutschen Telekom gehörende Kupfernetz der ehemaligen Bundespost – in der Vergangenheit häufig zu wirtschaftlich tragbaren Bedingungen errichtet worden. Das Kursbuch führt diesen Ansatz leider nicht weiter aus; der Deutsche Landkreistag hat dagegen in dem bereits erwähnten Positionspapier den Vorschlag eines Konzessionsmodells unterbreitet, von dem wir hoffen, dass seine Realisierbarkeit von allen Beteiligten ernsthaft diskutiert wird.

Dr. Klaus Ritgen ist Referent beim Deutschen Landkreistag.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Vier Personen stehen nebeneinander und drücken symbolisch einen Startknopf.

Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse

[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...

Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten

[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...

Vier Männer halten ein Lebkuchenherz in die Kamera

München: Glasfaser bis in jede Wohnung

[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...

Eine Reihe von Personen bei der feierlichen Übergabe

Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht

[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...