Mittwoch, 1. Oktober 2025

Smart City Award 2025Aufruf zur Zusammenarbeit

[01.10.2025] Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen.

Keynote zur Verleihung des Smart City Awards: Münchens CDO Laura Dornheim dankte den Mitarbeitenden aus nahezu allen städtischen Ressorts.

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Mit einer humorvollen Anleihe bei den Oscar-Verleihungen eröffnete Laura Dornheim, CDO und IT-Referentin der bayerischen Landeshauptstadt München, ihre Keynote zum Smart City Award gestern (30. September 2025) auf der Smart Country Convention: „Ich danke ganz herzlich meiner Mama. Hätte die mich nämlich nicht 1998 in einen HTML-Kurs der Münchner Volkshochschule geschickt, stünde ich wahrscheinlich heute nicht hier.“

Grund für den Auftritt war ein besonderer Erfolg: Zum dritten Mal in Folge wurde München mit dem Smart City Award des Branchenverbands Bitkom ausgezeichnet. Dornheim nutzte die Bühne nicht nur, um den Preis entgegenzunehmen, sondern auch, um die Arbeit der städtischen Verwaltung in ihrer Breite sichtbar zu machen – und klare politische Forderungen zu formulieren.

Dank an die Verwaltung – vom Infrastrukturteam bis zur Stadtbibliothek

Dornheim betonte, dass der erneute Erfolg nicht das Verdienst Einzelner sei, sondern nur durch die Zusammenarbeit vieler möglich wurde. Ihr Dank galt den Mitarbeitenden im IT-Referat ebenso wie Kolleginnen und Kollegen aus nahezu allen städtischen Ressorts: vom Planungsreferat, das Smart City ganzheitlich denkt, über das Kreisverwaltungsreferat mit seinen Onlineservices, bis hin zum Sozialreferat, das zentrale Antragsprozesse digitalisiert.

Auch eher unerwartete Bereiche stellte sie heraus: Das Baureferat mit seinem „digitalen Mindset“, das Gesundheitsreferat, in dem KI bereits bei Diagnoseprotokollen eingesetzt wird, und das Kulturreferat, das gemeinsam mit den Stadtbibliotheken eine datensparsame KI-Lösung zum digitalen Stöbern entwickelt hat. Dornheim hob außerdem die Unterstützung des Gesamtpersonalrats hervor, der Digitalisierung nicht als Bedrohung, sondern als Chance versteht: „Es geht nicht darum, Menschen zu ersetzen, sondern sie zu entlasten.“

Smart City Award als Ansporn

So groß die Freude über den Preis war, Dornheim zeigte sich auch nachdenklich. Es wäre besser, wenn ein solcher Wettbewerb gar nicht nötig wäre: „Ich will mich nicht dafür feiern, dass unsere Schulen flächendeckend schnelles WLAN haben. Ich will, dass das ein bundesweiter Standard ist.“ Digitalisierung dürfe nicht in erster Linie zum Wettbewerb der Städte führen, sondern müsse als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden.

Dornheim nutzte die Bühne für einen klaren Appell an die Politik: Deutschland brauche verbindliche Standards in der digitalen Verwaltung, an denen alle Ebenen – Bund, Länder und Kommunen – mitwirken müssten. „Eine digitale Extrawurst hilft vielleicht einem Land, schadet aber im Verbund aller Länder.“ Nur durch Kooperation könne digitale Souveränität, Teilhabe und eine resiliente Verwaltung erreicht werden.

Als CDO Münchens erklärte sie die Bereitschaft ihrer Stadt, Erfahrungen und Lösungen zu teilen – und im Zweifel auch eigene Ansätze zugunsten besserer gemeinsamer Lösungen anzupassen. „Wir sind bereit, nicht nur Smart City zu sein, sondern Teil eines Smart Country zu werden.“

Politisches Signal

Mit ihrer Keynote verband Dornheim Dankbarkeit und Stolz mit einem eindringlichen politischen Signal: Die digitale Transformation der Verwaltung gelingt nicht durch Konkurrenz, sondern nur durch Zusammenarbeit. Der erneute Smart City Award für München sei deshalb weniger ein Endpunkt als vielmehr ein Auftrag – für die Stadt selbst und für alle Ebenen des föderalen Deutschlands.

Alexander Schaeff




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
bericht

Smart City Award 2025: Gemeinsam zur Smart City

[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert. mehr...

Gruppenfoto mit sechs Personen in einem nüchternen Innenraum, im Hintergrund Banner "Smartes Fichtelgebirge".

Kreis Wunsiedel: Startschuss für digitale Modellprojekte

[23.09.2025] Im Kreis Wunsiedel sind die ersten digitalen Modellprojekte aus dem EU-Projekt PilotInnCities gestartet. Start-ups und KMU erproben dort mit kleinen Budgets Lösungen für sechs regionale Problemstellungen – von Wanderinfrastruktur bis digitaler Raumbuchung. mehr...

Dorfplatz Voßwinkel

Arnsberg: Digitale Info-Terminals in Ortsteilen

[19.09.2025] Die Stadt Arnsberg will in den Ortsteilen Voßwinkel und Bruchhausen digitale Info-Terminals installieren und so das digitale Angebot auf dem Land fördern. mehr...

Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Verl: Mit LoRaWAN zur Smart City

[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar. mehr...

Scan-Fahrzeug auf dem Parkplatz der Uni Hohenheim.

Baden-Württemberg: Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz

[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen. mehr...

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: An der Spitze wird es eng

[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.
 mehr...

Eine Person hält mit einer Hand ein Smartphone, mit der anderen das Lenkrad eines Kfz. Im Hintergrund ist ein Behindertenparkplatz zu sehen.

Wolfsburg-App: Behindertenparkplatz frei?

[09.09.2025] Welche Behindertenparkplätze in der Innenstadt frei sind, wird bald die Wolfsburg-App in Echtzeit anzeigen. Derzeit werden die entsprechenden Stellplätze mit Bodensensoren ausgestattet. mehr...

Smart Citys gezielt fördern: Aus einzelnen Leuchttürmen soll ein Lichtermeer entstehen.

Bitkom: Top Ten des Smart City Index

[08.09.2025] Der Bitkom hat eine Shortlist der zehn bestplatzierten Städte des Smart City Index veröffentlicht. Deutlich wird, dass die Großstädte in Deutschland messbar digitaler werden: 2021 lag der Durchschnitt des Indexwertes aller Städte bei 52,4 Punkten, in diesem Jahr sind es 70,8 Punkte. mehr...

Ein Mann befestigt etwas an einem Baum.

Mönchengladbach: Starkregenvorsorge und Bibermanagement

[05.09.2025] Mit Sensoren an und in der Niers wollen Mönchengladbach und das Versorgungsunternehmen NEW fundierte Erkenntnisse über die Auswirkungen von Biberaktivitäten sammeln. Dazu zählen Sensoren zur Messung des Wasserpegels, des Nährstoffgehalts und der Trübung des Wassers, aber auch Wettersensoren, die für das Starkregen- und Hochwassermanagement an Gebäuden angebracht werden. mehr...

Screenshot des Smart City Rankings 2025 von Haselhorst Associates.

Smart City Ranking 2025: München erneut auf Platz eins

[04.09.2025] München schafft es zum dritten Mal in Folge auf Platz eins im Smart City Ranking von Haselhorst Associates. Aber auch die übrigen 416 untersuchten Städte ab 30.000 Einwohnern zeigen, dass die Smart-City-Entwicklung hierzulande dynamisch voranschreitet. mehr...

Fünf Personen sind schauen um einen PC versammelt auf dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Installation von Taupunktsensoren

[04.09.2025] Der Landkreis Hof will den Winterdienst effizienter, sicherer und ressourcenschonender gestalten. Mit diesem Ziel installiert er an 130 Standorten Taupunktsensoren. Die erfassten Daten werden in einer webbasierten Anwendung zusammengeführt, wo sie die Bauhöfe zentral abrufen können. mehr...

Screenshot der BBSR-Storymap.

Smart City: Interaktive Storymap

[29.08.2025] In einer interaktiven Storymap stellt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 30 Smart-City-Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vor. Sie lassen sich nach Handlungsfeld, Bundesland, Kosten, Nachnutzbarkeit und Aufwand filtern und werden unter anderem in vertiefenden Steckbriefen beschrieben. mehr...

Vier Personen halten einen 3D-Schriftzug "Smart City Essen" hoch.

Essen: Kräftiger Digitalisierungsschub

[28.08.2025] Essen treibt sowohl die Digitalisierung der Verwaltung als auch den Ausbau zur Smart City voran: Über 500 Verwaltungsleistungen sind online verfügbar, zusätzlich informieren neue Plattformen über mehr als 60 Smart-City-Projekte. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Förderbescheide in den Händen.

Hanau / Maintal / Schöneck: Vier geförderte Smart-Region-Projekte

[28.08.2025] Mit insgesamt 1,55 Millionen Euro fördert das Land Hessen vier Smart-Region-Projekte in Hanau, Maintal und Schöneck. In diesen Projekten sollen Sensoren, ein Digitaler Zwilling und andere smarte Lösungen eingesetzt werden, die Planungsprozesse verbessern, Abläufe optimieren und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtern. mehr...