Montag, 24. November 2025

HamburgBerufsschule vertraut auf Tintri

[20.02.2017] Tintri, Hersteller von Speichersystemen für Virtualisierung und cloudbasierte Umgebungen, vereinfacht die Verwaltung von virtuellen Desktops an der neuen Berufsschule City Nord in Hamburg.

Die neu geschaffene Berufsschule BS City Nord setzt jetzt die Lösung Tintri ein, um Performance, Stabilität, Skalierbarkeit und Verwaltung ihrer Virtual Desktop Infrastructure-Umgebung (VDI-Umgebung) zu verbessern. Das teilte Tintri, Hersteller von Speichersystemen für Virtualisierung und cloudbasierte Umgebungen, in einer Pressemeldung mit. Die Berufsschule City Nord ist im Jahr 2015 aus zwei bestehenden Berufsschulen gegründet worden. Das Rechenzentrum wurde von Grund auf neu aufgebaut, um die IT-Infrastruktur für die 2.500 Schüler und 120 Lehrer zu stemmen; dabei wurden an zwei Standorten je ein kleineres Satellitenrechenzentrum eingerichtet. Wie Tintri weiter berichtet, besteht die virtualisierte Infrastruktur der Schule aus 150 virtualisierten Desktops und 30 virtualisierten Servern. Hinzu kommen 700 ältere, Hardware-basierte Desktops, die jedoch zum Teil zentral verwaltet werden. In jeder Phase der Erstellung neuer Virtual Memory System (VM) gab es laut Tintri Probleme. Die Planung für die VDI-Umgebung habe vorgesehen, im nächsten Schritt 350 weitere Desktops einzusetzen, um in der Zukunft alle 700 Desktops über Thin Clients virtualisieren zu können. Das System habe sich jedoch als unfähig erwiesen, den bereits virtualisierten Teil der Infrastruktur zu unterstützen und die Schule somit daran gehindert, in diese nächste Phase einzutreten.
Michael Rompa, IT-Manager der BS City Nord, fasst zusammen: „Die Performance war einfach nicht gut genug. Die Latenzen waren zu hoch und insgesamt war das System nicht so zuverlässig, wie wir es erwarten und benötigen. Wir entschlossen uns deshalb, das System mit etwas Schnellerem und Zuverlässigerem zu ersetzen. Das neue System sollte einfacher skalierbar und verwaltbar sein.“ Auf der Suche nach einer neuen Speicherlösung entschied sich das Team für die Lösung von Tintri. Die Installation sei in Zusammenarbeit mit einem Tintri-Techniker in nur 15 Minuten erledigt gewesen, berichtet das Unternehmen. Anschließend testete das Tintri-Team mehrere Wochen, bevor man sich entschied, den Speicher, der zuvor Teil des Nutanix-Systems war, durch ein Tintri VMstore T850 Hybrid-Storage-Array zu ersetzen. „Das Einrichten der Lösung war sehr intuitiv und kann sogar gelingen, ohne ein Virtualisierungsexperte zu sein”, berichtet Rompa. Die Performance hat sich nach Angaben von Tintri nun um circa 40 Prozent erhöht. Der Zugriff auf Daten erfolgt schneller, genauso wie die Anmeldezeiten für VDI-Nutzer. Die Neuerstellung von VMs sei für Administratoren ebenfalls deutlich einfacher. Ein weiterer wichtiger Faktor sei der geringe Stromverbrauch von nur 700 kWh gewesen. Dazu Michael Rompa: „Die Stadt Hamburg und wir als Schule legen großen Wert auf Energieeffizienz. Heruntergebrochen auf jede einzelne VM ist das Tintri-System sehr effizient und wird mehr und mehr Kosten einsparen, je höher die Anzahl unserer virtuellen Desktops steigt.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Leerer Klassenraum, freundliche Atmosphäre, Blick über Stuhlreihen und Tische.

Wolters-Kluwer-Studie: KI in der Schulleitung

[18.11.2025] Der Wissens- und Informationsdienstleister Wolters Kluwer hat seine diesjährige Studie zur Digitalisierung im Schulleitungsalltag veröffentlicht. Demnach nutzen drei Viertel der Schulleitungen Künstliche Intelligenz für Alltagsaufgaben – schätzen ihre KI-Kompetenz aber eher zurückhaltend ein. mehr...

4 Personen stehen um Laptop - Einführung telli in SH

Schleswig-Holstein: Chatbot telli wird eingeführt

[17.11.2025] Das Land Schleswig-Holstein stellt den KI-Chatbot telli allen öffentlichen Schulen zur Verfügung. Erfahrungen aus 38 Pilotschulen des norddeutschen Bundeslandes sind in die Entwicklung des Tools eingeflossen. mehr...

Ein kleines Mädchen zeichnet etwas auf ein Smartboard in einem Klassenzimmer.

Markkleeberg: KISA als digitaler Hausmeister

[07.11.2025] Die Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) hat Markkleeberg bei der Beschaffung und Installation von 48 digitalen Tafeln in städtischen Bildungseinrichtungen unterstützt. Nun übernimmt der Zweckverband auch die Betreuung der Geräte. mehr...

Hand, Arm und Oberkörper eines Schülers, der mit Laptop an einem Tisch sitzt, über der Hand schweben als Overlay Icons für die verschiedenen Schulfächer.

Brandenburg: KI-Werkzeugkasten für Schulen

[05.11.2025] Brandenburg führt als zweites Bundesland flächendeckend den KI-Chatbot telli an Schulen ein. Die gemeinsam von allen 16 Ländern entwickelte Open-Source-Lösung unterstützt Lehrkräfte und Lernende pädagogisch, ist datensparsam und wird ausschließlich auf EU-Servern betrieben. mehr...

Gruppe von Kindern mit virtueller Brille im Klassenzimmer mit kartengenerativer KI

Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet

[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...

Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...