Sonntag, 13. Juli 2025

Palo Alto NetworksBesserer Schutz vor Cyber-Angriffen

[05.09.2016] Schwachstellen auf Endpoints in Behörden waren oft der Grund für erfolgreiche Cyber-Angriffe. Antivirus-Lösungen sind an dieser Stelle unwirksam. Das Unternehmen Palo Alto Networks empfiehlt stattdessen intelligente Lösungen, die Malware frühzeitig erkennen.

Bei den jüngsten größeren Cyber-Angriffen auf Behörden waren stets bestimmte Konstanten gegeben, wie das Unternehmen Palo Alto Networks aufzeigt: Es gab
Schwachstellen im Betriebssystem oder in einer Anwendung auf dem Endpunkt und es wurde versäumt, die neuesten Patches aufzuspielen. Die Angreifer konnten sich so die Schwachstellen auf dem Endpunkt zunutze machen, um ungehinderten Netzwerkzugang zu erhalten. Antivirus‐Lösungen auf den Endpunkten haben sich laut dem Unternehmen für den Schutz vor heutigen Sicherheitsbedrohungen als unwirksam erwiesen. Eine empfehlenswerte Gegenmaßnahme sei daher zunächst das regelmäßige Patchen, um Sicherheitslücken zu schließen. Ebenfalls sollte eine Schwachstellenanalyse durchgeführt werden. „Um Angriffe zu stoppen oder die seitliche Bewegung der Angreifer im Netzwerk zu verhindern, ist Netzwerksegmentierung wichtig“, erklärt Martin Zeitler, Senior Manager Systems Engineering bei Palo Alto Networks weitere Empfehlungen. „Eine moderne Next‐Generation‐Sicherheitsplattform liefert eine verbesserte Transparenz zur Netzwerknutzung. Zudem ist eine solche integrierte Sicherheitslösung den heutigen Bedrohungen besser gewachsen, als punktuelle Produkte, die separat und unkoordiniert agieren.“ Das Unternehmen empfiehlt außerdem eine intelligente Lösung wie Traps von Palo Alto Networks für Endpunkte, die Malware an deren Verhalten frühzeitig erkennt. Hierbei komme eine Kombination hocheffektiver Methoden zum Schutz der Endpunkte zum Einsatz: Eine statistische Analyse über maschinelles Lesen beurteile jede unbekannte Datei, bevor diese ausgeführt werden darf. Bösartige ausführbare Dateien werden in Quarantäne gestellt.

Sicherheitsmaßnahmen für Behörden

Um zu bestimmen, ob eine ausführbare Datei gutartig oder bösartig ist, arbeite der Endpunktschutz Traps von Palo Alto Networks mit einer Bedrohungsanalyse‐Cloud zusammen. Sie könne eine unbekannte Bedrohung in etwa fünf Minuten in eine bekannte Bedrohung verwandeln. Eine Trusted‐Publisher‐Identifizierung ermögliche es Behörden, unbekannte gutartige Dateien, die als seriöse Software-Hersteller eingestuft worden sind, zu identifizieren. Auch eine regelbasierte Einschränkung der Ausführung sei eine Schutzmethode. Sie könne die Angriffsfläche jeder Umgebung reduzieren. Darüber hinaus sei die Definition von Richtlinien durch die Organisationen eine Schutzlösung. So lasse sich kontrollieren, was in einer Umgebung ausgeführt werden darf. Um Schad-Software vorzubeugen, umfasst das Produkt Traps laut dem Anbieter eine Prävention gegen Speicherbeschädigung oder ‐manipulation, eine Logic‐Flaw‐Prävention und eine Prävention gegen die Ausführung eines bösartigen Codes. Auch ermögliche ein moderner Endpunktschutz, nicht‐bösartige, aber anderweitig unerwünschte Software an der Ausführung zu hindern. Traps könne auch installiert werden, um Altsysteme vor Exploits sowie bekannten und unbekannten Sicherheitslücken zu schützen. Nicht zuletzt empfiehlt Palo Alto Networks, dass Sicherheitsteams und -produkte nicht in isolierten Strukturen agieren. Die Endgeräte‐ und Netzwerksicherheitsfunktionen sollten sich gegenseitig ergänzen und Informationen austauschen. Gleiches gelte für den globalen Austausch von Bedrohungsdaten in Sicherheitsallianzen sowie für die Interaktion mit Interessengemeinschaften oder staatlichen Stellen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...

Print-Ausgabe des CSBW-Jahresberichts 2024, die schräg auf einer grauen Oberfläche liegt.

Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024

[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...

Datenschutz: Hilfestellung für Behörden

[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...

Marktgemeinde Röhrnbach mit LSI-Siegel ausgezeichnet

Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit

[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...

Die IT-Notfallausrüstung ausgepackt auf dem Transportkoffer.

CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall

[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...

Nordrhein-Westfalen: IT-Notfallhilfe für Kommunen

[17.04.2025] Nach IT-Angriffen sollen nordrhein-westfälische Kommunen schnell und unkompliziert Incident-Response-Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Ein Rahmenvertrag zwischen Land und spezialisierten Dienstleistern sichert das Angebot ab. mehr...

Smartphone-Screen mit Logo der Allianz für Cyber-Sicherheit

Hanau: Allianz für Cyber-Sicherheit beigetreten

[02.04.2025] Die Stadt Hanau rüstet sich weiter gegen Cyber-Bedrohungen: Die BeteiligungsHolding Hanau ist der bundesweiten Allianz für Cyber-Sicherheit des BSI beigetreten und arbeitet aktiv im Arbeitskreis Kommunale CyberSicherheit des Landes Hessens mit. mehr...

Märkischer Kreis: Digitaler Neustart nach Cyberangriff

[26.02.2025] Der Stand der Wiederherstellung und die Kosten nach dem Cyberangriff auf die Südwestfalen-IT waren Themen im Ausschuss für Digitalisierung und E-Government im Lüdenscheider Kreishaus. Auch neue Projekte und Herausforderungen für die Verwaltungs-IT des Märkischen Kreises kamen zur Sprache. mehr...

Einbeck: nerdbridge sucht IT-Schwachstellen

[05.02.2025] Der Verein nerdbridge soll die niedersächsische Stadt Einbeck dabei unterstützen, Sicherheitslücken in ihrer IT-Infrastruktur zu finden. mehr...

IT-Grundschutz-Tag: Praxisnahe Einblicke

[31.01.2025] Am 4. Februar findet in Magdeburg der IT-Grundschutz-Tag statt, zu dem Sachsen-Anhalts Infrastrukturministerin Lydia Hüsken und BSI-Präsidentin Claudia Plattner einladen. Die Veranstaltung widmet sich unter anderem dem IT-Grundschutz, dem Business Continuity Management und der Umsetzung der NIS2-Richtlinie in Verwaltung und Landesbehörden. mehr...

Rathaus der Freien und Hansestadt Bremen, mit Arkaden und drei markanten Stufengiebeln, Deutschlandflagge wehtt, blauer Himmel.

Bremen: Umsetzung der NIS2-Richtlinie

[20.01.2025] Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat sich auf Maßnahmen zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie geeinigt. Vorgesehen ist, die Rolle der Zentralstelle Cybersicherheit zu stärken, etwa durch ein Notfallteam, das Bedrohungen frühzeitig erkennt und koordinierte Reaktionen ermöglicht. mehr...

Brustbild von Roman Poseck in dunklem Anzugjackett und violettem Schlips.

Hessen: Sicherheitsprogramm für Kommunen

[10.01.2025] Hybride Bedrohungen und Cyberangriffe bleiben eine Herausforderung. Um die Cyberresilienz hessischer Kommunen zu stärken, wurde das Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit um Maßnahmen wie etwa Pentests und Incident Response Services erweitert. mehr...