Dienstag, 15. Juli 2025

Amt SüdtondernBesucherströme lenken

[20.03.2023] Das Amt Südtondern steuert Termine und Besucherströme im Bürgerservice mit einer Online-Anwendung aus der Cloud. Sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Mitarbeitenden stößt dies auf Zuspruch.
Amt Südtondern nutzt Online-Lösung aus der Cloud.

Amt Südtondern nutzt Online-Lösung aus der Cloud.

(Bildquelle: Amt Südtondern)

Im äußersten Nordwesten Deutschlands – vor der Insel Sylt und an der Grenze zu Dänemark – liegt das Amt Südtondern. Die Verwaltung ist für 30 Kommunen mit über 40.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zuständig und bildet einwohnermäßig das größte Amt in Schleswig-Holstein. Leistungsorientiert, bürgernah und schnell – mit diesem Dreiklang beschreibt Annegret Nicolaysen, die Team-Leiterin des Bürgerservices, das Selbstverständnis der Verwaltung mit rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Da die allermeisten Verwaltungsvorgänge für die Bürgerinnen und Bürger mit einem Termin beginnen, beschloss das Amt Südtondern ganz im Sinne des Onlinezugangsgesetzes (OZG) mit einem modernen Termin-Management den Bürgern den Zugang zur Verwaltung so einfach und bequem wie möglich zu gestalten und gleichzeitig die eigenen Prozesse zu optimieren. Man hatte während der Pandemie gelernt, wie man Besucherinnen und Besucher im Vorfeld optimal darüber aufklärt, welche Informationen und Unterlagen zur Bearbeitung benötigt werden, um den Termin erfolgreich durchführen zu können. So waren die Vorstellungen des Teams zur Gestaltung der neuen Prozesse und Möglichkeiten schnell erstellt. Termine sind besser verteilt Im Arbeitskreis IT wurden verschiedene Lösungen zum Termin-Management evaluiert. Die Wahl fiel auf den dänischen Hersteller FrontDesk, der seine Kunden in Deutschland von Hamburg aus betreut. Wie Mario Schiessler, Digitalisierungsmanager im Amt Südtondern, schilderte, war FrontDesk zwar nicht das günstigste Produkt in der Evaluierung, überzeugte aber mit seiner Reife, dem Funktionsumfang und vielen für die Verwaltung wichtigen Details. Zudem ist das Preismodell mit einer Pauschale, die alles abdeckt, attraktiv. Das Team des Bürgerservices besteht aus neun Personen, die in der Zentrale in Niebüll sowie an drei Außenstellen für die Bürgerschaft da sind. Pro Monat werden in bis zu 1.500 Terminen – davon über 50 Prozent vorab online vereinbart – die Anliegen effizient abgearbeitet. Dank des zentralen Termin-Managements besteht nun jederzeit Transparenz über die anstehenden Aufgaben und die Auslastung der Teams an den einzelnen Standorten. Die Termine sind im Vergleich zu früher heute deutlich besser verteilt und die Erstellung von Einsatzplänen ist sehr viel einfacher. Im Krankheitsfall kann heute schneller reagiert werden. Wenn eine Außenstelle nicht besetzt werden kann, können Besucherströme in die Zentrale oder auf einen anderen Standort umgeleitet oder im Notfall auch ein neuer Termin vereinbart werden. In Summe führte dies insbesondere in den Außenstellen zu einer deutlich optimierten Auslastung und zu einer willkommenen Reduktion von Überstunden. Mehr als nur ein Terminangebot Auch in der täglichen Arbeit reduziert das zentrale Termin-Management sowohl bei den Besucherinnen und Besuchern als auch bei den Mitarbeitenden Stress und Zeitdruck. Durch die themenspezifische Terminbuchung sind Art des Anliegens und Zeitbedarf im Vorfeld bereits bekannt. Die Bürgerinnen und Bürger kommen optimal vorbereitet zum Termin, da ihnen bei der Terminbestätigung mitgeteilt wird, welche Unterlagen benötigt werden. Beides sorgt für einen effizienten Ablauf. Die Mitarbeitenden in der Verwaltung können sich zudem ausreichend Zeit für die Bearbeitung der einzelnen Anliegen nehmen, ohne dass die nächsten Besucher bereits warten. Schon heute wird den Anfragenden bei der Terminvergabe mehr angeboten als nur ein Termin. Je nach Anliegen kann der Antrag auch vollständig online gestellt werden. Möglich ist das beispielsweise bei der Beantragung eines einfachen Führungszeugnisses über den Service des Bundesamts für Justiz, der entsprechend eingebunden ist. Das intelligente Umlenken der Kundenströme entlastet die Mitarbeitenden des Amts Südtondern. In Zukunft soll diese Möglichkeit im Sinne des OZG weiter ausgebaut werden. Die Einfachheit in der Bedienung des Termin-Managements hat laut Mario Schiessler deutlich dazu beigetragen, potenzielle Hürden abzubauen. Gebühren vorab online begleichen Ganz im Sinne der Zukunftsorientierung entschied sich das Amt Südtondern, zum Jahreswechsel die Möglichkeit einzuführen, bereits bei der Online-Terminvereinbarung die Gebühren für die jeweilige Verwaltungsleistung per E-Payment zu begleichen. Dazu bietet FrontDesk eine Integration mit dem in der öffentlichen Verwaltung weitverbreiteten Anbieter von digitalen Bezahllösungen S-Public Services an. Diese Integration ist bereits weitgehend vorkonfiguriert. Zur Einrichtung müssen nur einige Einstellungen vorgenommen werden. Mit wenigen Klicks wurde die Bezahlmöglichkeit mittels PayPal und Kreditkarte freigeschaltet. Sie wird von den Bürgerinnen und Bürgern, die sich über die prompte Bestätigung der Zahlung per SMS freuen können, gut angenommen. Die Einführung des neuen Systems beschreibt Mario Schiessler als „skandinavisch entspannt“. Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Hersteller verlief auf Augenhöhe und die Verwaltung konnte das neue System ohne Zeit- oder Kostendruck testen. Umfangreiche Materialien und Videos sowie die detaillierte Beratung bereits während der Testphase sorgten dafür, dass die neue Lösung schnell angenommen wurde. Von besonderem Vorteil war dabei, dass das Team von FrontDesk über umfassende Erfahrung zu den Prozessen der Verwaltung verfügt. Self-Service-Terminal im Eingangsbereich Die technische Umsetzung erwies sich durch die Bereitstellung der Software aus der Cloud als besonders einfach. Das neue Online-Angebot wurde prominent auf der Website des Amtes eingebunden. Im Eingangsbereich des Bürgerservices wurde zudem ein Service-Terminal von FrontDesk aufgestellt, um die Kundenströme vor Ort zu steuern. Kunden können sich hier zum Termin anmelden, spontan Besuchende können im Self-Service den nächsten freien Termin buchen.

Bernd Hoeck ist freier Journalist und IT-Experte.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Mehrere Personen sitzen auf nebeneinander auf einem Sofa und schauen gemeinsam auf einen aufgeklappten Laptop auf dem Schoß einer der Personen.
bericht

Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast

[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...

Blick auf das Cadolzburger Rathaus.

Cadolzburg: Signieren ohne Tinte

[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...

bericht

Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?

[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...

KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud

[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...

Datentechnologiehologramm, im Hintergrund sind die Hände einer Frau zu sehen, die Notizen macht.

Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet

[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...

Luftbild der Nürnberger Altstadt: viele rote Ziegeldächer, im Bildzentrum der grüne Doppelturm von St. Sebaldus.

Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud

[23.06.2025] Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet. mehr...

Spielplatz in einem Wohngebiet.

GIS Consult / RIB IMS: CAFM-System mit GIS-Anbindung

[19.06.2025] Die Unternehmen RIB IMS und GIS Consult haben die bidirektionale Systemintegration der CAFM-Software RIB FM und des Geo-Informationssystems Smallworld GIS ausgeweitet. Flurstücke lassen sich somit grafisch visualisieren und darüber Prozesse für Verwaltungsaufgaben aller Art managen. mehr...

Eine Wolke schwebt über einem Stapel Münzgeld.
bericht

E-Rechnungspflicht: So gelingt die Umstellung

[17.06.2025] Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erwartet Kommunen ein deutlicher Anstieg eingehender E-Rechnungen. Angesichts dessen hat der Softwarehersteller ­xSuite sein Angebot in diesem Bereich ausgebaut und setzt dabei auch auf eine Cloudplattform. mehr...

Amt Föhr-Amrum Gebäude
bericht

Föhr-Amrum: Mit vereinten Kräften

[28.05.2025] Das Amt Föhr-Amrum hat vor rund einem Jahr eine Verwaltungskooperation mit dem Land Schleswig-Holstein getroffen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...

Hardware, die mit darüber schwebenden Wolken verbunden ist.
bericht

IT.NRW: Basis der Modernisierung

[26.05.2025] Mit einer föderal anschlussfähigen Multi-Cloud-Architektur unterstützt IT.NRW den Aufbau interoperabler IT-Strukturen, entwickelt standardisierte Verwaltungsdienste und trägt zur sicheren Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bei. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, im Hintergrund ist unter anderem ein Monitor zu sehen.

Freudenberg: Bürgerbüro arbeitet effizienter

[26.05.2025] Ein neues Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem optimiert in der Stadt Freudenberg die Arbeitsabläufe im Bürgerbüro. Das kommt nicht nur den Verwaltungsmitarbeitenden, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern zugute. mehr...

Neben dem Eingang zum Amt Hüttener Berge ist das Bürgerinfoterminal installiert.
bericht

Hüttener Berge: Digitale Überzeugungstäter

[15.05.2025] Als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein hatte das Amt Hüttener Berge eine Digitalisierungsstrategie und hat inzwischen zahlreiche Maßnahmen seiner Digitalen Agenda umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen auch anderen Kommunen zugute. mehr...

Gruppenfoto der Prozessmanagement@ERK-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Interkommunales Prozessmanagement

[14.05.2025] In einem interkommunalen Projekt widmen sich der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Städte Witten, Hattingen, Gevelsberg, Wetter und Sprockhövel dem Prozessmanagement. Unter anderem wollen sie ein gemeinsames Prozessregister aufbauen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentraler Aspekt des Vorhabens. mehr...

Nextcloud-Geschäftsführer Frank Karlitschek und Thomas Bönig, CIO und CDO der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) reichen einander die Hand.

Stuttgart: Plattform erleichtert Zusammenarbeit

[12.05.2025] Einfach, effizient und dennoch sicher soll die digitale Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Stuttgart vonstatten gehen. Gleiches gilt für den Datenaustausch mit externen Partnern. Dafür setzt die baden-württembergische Landeshauptstadt nun eine Kollaborationsplattform ein. mehr...

Gruppenfoto von Henning Kohlmeyer, Lara Kremeyer, Massih Khoshbeen und Martial Koyou-Schiffer, die in Hannover mit der E-Government-Plattform cit intelliForm arbeiten.
bericht

Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel

[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...