Samstag, 12. Juli 2025

E-RechnungspflichtSo gelingt die Umstellung

[17.06.2025] Mit der Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich erwartet Kommunen ein deutlicher Anstieg eingehender E-Rechnungen. Angesichts dessen hat der Softwarehersteller ­xSuite sein Angebot in diesem Bereich ausgebaut und setzt dabei auch auf eine Cloudplattform.
Eine Wolke schwebt über einem Stapel Münzgeld.

Cloudbasierte E-Rechnungsprozesse entlasten Kommunen.

(Bildquelle: Zerbor/stock.adobe.com)

Seit Anfang dieses Jahres verpflichtet das Wachstumschancengesetz deutsche Unternehmen dazu, E-Rechnungen entgegennehmen zu können. Kommunen kennen diese Verpflichtung schon länger. Bereits seit April 2020 müssen öffentliche Auftraggeber gemäß EU-Richtlinie 2014/55/EU technisch in der Lage sein, zumindest im oberschwelligen Bereich elektronische Rechnungen anzunehmen.

Die meisten Kommunalverwaltungen haben sich darauf eingestellt, E-Rechnungen annehmen zu können. Häufig sind die nachfolgenden Schritte allerdings noch nicht automatisiert. Hierzu zählen die Übernahme der Daten ins ERP- oder Buchhaltungssystem sowie die weitere Verarbeitung der Rechnung. Diesen Prozess sollten Kommunen nun auf den Prüfstand stellen. Funktioniert der aktuelle Ablauf auch mit einem sehr hohen Volumen von E-Rechnungen, kurz, ist er skalierbar? Spätestens ab 2028 ist die E-Rechnung das vorherrschende Format in Deutschland.

E-Rechnungsversand mitdenken

Bei der Auswahl einer E-Rechnungslösung gilt es zu prüfen, ob diese in SAP FI, MM oder PSM/PSCD integriert ist, um so die Schritte der Rechnungsbearbeitung zu erleichtern und zu beschleunigen. Beim Betrieb mehrerer Finanz- und ERP-Systeme muss sichergestellt sein, dass sie sich an all diese per Schnittstelle anschließen lässt. Eine einheitliche Schnittstellenstrategie ist essenziell, um Medienbrüche und manuelle Nacharbeiten zu vermeiden. Ferner sollte die Software in der Lage sein, E-Rechnungen aus dem ERP-System (wie etwa SAP) heraus zu erzeugen. Der öffentliche Sektor muss sich also darauf einrichten, elektronische Rechnungen auch versenden zu können. Dies gilt für alle Einrichtungen, die steuerpflichtig sind, wie Eigenbetriebe und KMU.

Die 2024 beschlossene EU-Initiative VAT in the Digital Age (ViDA) sieht vor, den elektronischen Rechnungsaustausch in der EU auszuweiten und ein einheitliches, digitales Umsatzsteuer-Meldesystem zu etablieren. Dies könnte auch Kommunalverwaltungen betreffen und sie künftig zur durchgehenden Nutzung elektronischer Rechnungen verpflichten. Noch gibt es keine verbindliche Frist für eine solche Regelung, aber die Entwicklungen auf EU-Ebene deuten darauf hin, dass der elektronische Rechnungsversand perspektivisch zur Pflicht wird.

Schneller dank automatisiertem Abgleich

Der Softwarehersteller xSuite aus Ahrensburg, Spezialist für die Verarbeitung eingehender Rechnungen, hat angesichts der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich sein Portfolio ausgebaut. Mit xSuite eDNA (electronic Document Network Adapter) wurde im vergangenen Jahr eine neue Cloudplattform vorgestellt. Sie ermöglicht die Annahme verschiedener E-Rechnungsformate und deren Umwandlung in ein standardisiertes, leicht zu verarbeitendes Format. In der kommenden Version wird eDNA zudem den Versand elek­tronischer Rechnungen aus SAP SD unterstützen. Ergänzend dazu bietet xSuite umfassende Beratungs- und Implementierungsdienste an, um Kommunen bei der erfolgreichen Einführung der E-Rechnung zu begleiten.

Moderne Lösungen für die Rechnungsbearbeitung ermöglichen einen automatisierten Abgleich mit den Stammdaten des ERP-Systems. Kreditoren können eindeutig identifiziert werden, und Rechnungsdaten lassen sich direkt mit Bestellungen oder Lieferantenverträgen verknüpfen. Dadurch wird der Prozess nicht nur schneller, sondern auch sicherer, da Unstimmigkeiten frühzeitig erkannt werden können. Ein weiterer Vorteil ist die reduzierte Bearbeitungszeit. Rechnungen können innerhalb weniger Sekunden nach Eingang verarbeitet und zur Zahlung freigegeben werden, sofern alle Daten korrekt sind – das ist ein wichtiger Baustein bürgerfreundlicher Verwaltung und zudem der kommunalen Liquiditätsplanung dienlich.

Cloudbasierte Lösungen erleichtern Integration

Mit Einführung der E-Rechnungspflicht im Bereich B2B erwartet Kommunen ein deutlich erhöhtes Volumen eingehender elektronischer Rechnungen. Sie müssen ihre Abläufe in der Verarbeitung von E-Rechnungen und ihre IT-Infrastruktur gegebenenfalls anpassen, um dieses auffangen zu können. Die zunehmende Verbreitung von cloudbasierten Lösungen ermöglicht dabei eine flexible und skalierbare Integration, ohne dass hohe Investitionen in Hardware erforderlich sind.

Die Umstellung auf die E-Rechnung war für Kommunalverwaltungen nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern bot auch die Chance, interne Prozesse zu optimieren und Ressourcen effizienter einzusetzen. Ein frühzeitiges und planvolles Vorgehen bei der Implementierung einer E-Rechnungslösung ist demnach entscheidend, um alle Vorteile einer elektronischen, automatisierten Rechnungsverarbeitung voll ausschöpfen zu können. Der Abschied vom Papier ist daher kein Verlust, sondern ein Gewinn: weniger Fehler, geringere Kosten, effizientere Abläufe und mehr Transparenz in der gesamten Buchhaltung.

Dina Haack ist Senior Lead Marketing bei der xSuite Group.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Mehrere Personen sitzen auf nebeneinander auf einem Sofa und schauen gemeinsam auf einen aufgeklappten Laptop auf dem Schoß einer der Personen.
bericht

Kreis Traunstein: Weblösung reduziert Arbeitslast

[08.07.2025] Eine speziell auf die Verwaltung von Asylbewerbern, Unternehmen und gemeinnützigen Trägern ausgerichtete Weblösung unterstützt Kommunen bei der Koordination gemeinnütziger Aufgaben. Sie setzt auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und wurde gemeinsam mit dem Kreis Traunstein entwickelt. mehr...

Blick auf das Cadolzburger Rathaus.

Cadolzburg: Signieren ohne Tinte

[03.07.2025] Seit über einem Jahr nutzt die Marktgemeinde Cadolzburg den Signaturservice der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Um Zertifikate selbstständig ausstellen und administrieren zu können, führte sie 2025 ergänzend das Zertifikatsportal des IT-Dienstleisters ein. mehr...

bericht

Digitale Souveränität: Ist die Schmerzgrenze erreicht?

[02.07.2025] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierten Experten in der vergangenen Woche den aktuellen Stand bei der digitalen Souveränität. Diese ist durch geopolitische Verschiebungen wieder ins Blickfeld der Politik geraten. Ob die Marktdominanz von US-Konzernen bei Netzen und Software in der öffentlichen Verwaltung überwunden werden kann, erscheint indes weiter ungewiss. mehr...

KGSt: Kritik an Deutscher Verwaltungscloud

[01.07.2025] Die KGSt unterstützt die Deutsche Verwaltungscloud grundsätzlich – sieht aber Nachbesserungsbedarf bei Steuerung, Wirtschaftlichkeit und technischer Umsetzung. mehr...

Datentechnologiehologramm, im Hintergrund sind die Hände einer Frau zu sehen, die Notizen macht.

Nordrhein-Westfalen: Digital-Index für das Ruhrgebiet

[01.07.2025] Erstmals wurde für die 53 Kommunen im Ruhrgebiet ein Digital-Index erstellt. Er nimmt verschiedene Themenfelder in den Blick, darunter die Bereiche Forschung, Beschäftigung, Unternehmen und Infrastruktur. Auch wurde das Gebiet mit elf anderen Metropolregionen in Deutschland verglichen. mehr...

Luftbild der Nürnberger Altstadt: viele rote Ziegeldächer, im Bildzentrum der grüne Doppelturm von St. Sebaldus.

Nürnberg: AutiSta aus der AKDB Cloud

[23.06.2025] Auf AutiSta als Software-as-a-Service bei der AKDB setzt die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des Projekts hat die Frankenmetropole eng mit dem Fachverfahrenshersteller und dem IT-Dienstleister zusammengearbeitet. mehr...

Spielplatz in einem Wohngebiet.

GIS Consult / RIB IMS: CAFM-System mit GIS-Anbindung

[19.06.2025] Die Unternehmen RIB IMS und GIS Consult haben die bidirektionale Systemintegration der CAFM-Software RIB FM und des Geo-Informationssystems Smallworld GIS ausgeweitet. Flurstücke lassen sich somit grafisch visualisieren und darüber Prozesse für Verwaltungsaufgaben aller Art managen. mehr...

Amt Föhr-Amrum Gebäude
bericht

Föhr-Amrum: Mit vereinten Kräften

[28.05.2025] Das Amt Föhr-Amrum hat vor rund einem Jahr eine Verwaltungskooperation mit dem Land Schleswig-Holstein getroffen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend. mehr...

Hardware, die mit darüber schwebenden Wolken verbunden ist.
bericht

IT.NRW: Basis der Modernisierung

[26.05.2025] Mit einer föderal anschlussfähigen Multi-Cloud-Architektur unterstützt IT.NRW den Aufbau interoperabler IT-Strukturen, entwickelt standardisierte Verwaltungsdienste und trägt zur sicheren Digitalisierung in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bei. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander, im Hintergrund ist unter anderem ein Monitor zu sehen.

Freudenberg: Bürgerbüro arbeitet effizienter

[26.05.2025] Ein neues Terminvereinbarungs- und Besucherleitsystem optimiert in der Stadt Freudenberg die Arbeitsabläufe im Bürgerbüro. Das kommt nicht nur den Verwaltungsmitarbeitenden, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern zugute. mehr...

Neben dem Eingang zum Amt Hüttener Berge ist das Bürgerinfoterminal installiert.
bericht

Hüttener Berge: Digitale Überzeugungstäter

[15.05.2025] Als eine der ersten Kommunen in Schleswig-Holstein hatte das Amt Hüttener Berge eine Digitalisierungsstrategie und hat inzwischen zahlreiche Maßnahmen seiner Digitalen Agenda umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen auch anderen Kommunen zugute. mehr...

Gruppenfoto der Prozessmanagement@ERK-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer.

Ennepe-Ruhr-Kreis: Interkommunales Prozessmanagement

[14.05.2025] In einem interkommunalen Projekt widmen sich der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Städte Witten, Hattingen, Gevelsberg, Wetter und Sprockhövel dem Prozessmanagement. Unter anderem wollen sie ein gemeinsames Prozessregister aufbauen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentraler Aspekt des Vorhabens. mehr...

Nextcloud-Geschäftsführer Frank Karlitschek und Thomas Bönig, CIO und CDO der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) reichen einander die Hand.

Stuttgart: Plattform erleichtert Zusammenarbeit

[12.05.2025] Einfach, effizient und dennoch sicher soll die digitale Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Stuttgart vonstatten gehen. Gleiches gilt für den Datenaustausch mit externen Partnern. Dafür setzt die baden-württembergische Landeshauptstadt nun eine Kollaborationsplattform ein. mehr...

Gruppenfoto von Henning Kohlmeyer, Lara Kremeyer, Massih Khoshbeen und Martial Koyou-Schiffer, die in Hannover mit der E-Government-Plattform cit intelliForm arbeiten.
bericht

Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel

[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...