Kommunale 2021Blick nach vorne richten

Messezentrum Nürnberg: Austragungsort der 12. Kommunale.
(Bildquelle: NürnbergMesse, Heiko Stahl)
Neben Bund und Ländern tragen vor allem Kommunen in der Corona-Pandemie große Verantwortung. „Umso wichtiger ist es, sich zu diesen Herausforderungen auszutauschen, zu helfen und voneinander zu lernen“, sagt Claudia Reindl, Projektleiterin Kommunale bei der NürnbergMesse. „Als bundesweite Heimat für Entscheidungsträger und Experten aus dem kommunalen Bereich ist die Kommunale der ideale Ort für diesen Austausch. Wir freuen uns sehr, im Oktober das Familientreffen des kommunalen Bereichs in Nürnberg auszurichten und dabei gemeinsam den Blick nach vorne zu richten.“
Die 12. Ausgabe der Fachmesse wird vielfältig: Stand September 2021 sind 300 Aussteller angemeldet, die an zwei Messetagen Innovationen und kreative Lösungsansätze für den gesamten kommunalen Bereich präsentieren: ob IT, Kommunikation und Bürobedarf, Marketing und Tourismus, öffentlicher Raum, Verkehr, Verwaltung und Finanzdienstleistungen, Arbeits- und Personenschutz oder Nachhaltigkeit. „Das umfassende Angebotsspektrum, das alle relevanten Themenfelder des Kommunalbedarfs abdeckt, ist seit jeher eine Besonderheit der Kommunale. Auffällig in diesem Jahr ist, dass zahlreiche Aussteller Neuheiten, Produkte oder Dienstleistungen präsentieren, die starke Kommunen aktuell dringend benötigen – von Digitalisierung über Klima- und Umweltschutz bis hin zu Energie und Wasserversorgung“, gibt Reindl einen Ausblick.
Kongress des Bayerischen Gemeindetags
Parallel zur Fachmesse findet auch in diesem Jahr der Kongress des Bayerischen Gemeindetags (BayGT) im NürnbergConvention Center Mitte statt. Er greift bundesweit relevante kommunalpolitische Themen aus bayerischer Perspektive auf. Nach den massiven Einnahmeausfällen bedingt durch die Corona-Pandemie stehen 2021 vor allem die kommunalen Finanzen im Mittelpunkt. Wie soll es hier weitergehen? Antworten dürfen sich die Kongressbesucher vom bayerischen Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Albert Füracker, erwarten, der seine Teilnahme bereits zugesagt hat. Aber auch Megathemen wie Klimaschutz, Digitalisierung oder Fachkräftegewinnung im öffentlichen Dienst werden aus kommunaler Sicht behandelt. Darüber hinaus liefern die Ausstellerfachforen in den beiden Messehallen im 30-Minuten-Takt kompaktes, praxisorientiertes Fachwissen, Best-Practice-Beispiele und konkrete Anwender-Tipps.
Seit ihrer ersten Ausgabe profitiert die Kommunale von den Synergieeffekten, die sich durch den Verbund der Fachmesse mit dem begleitenden Kongress ergeben. Darüber hinaus spart ein Besuch der Kommunale Zeit, denn Beschaffungsentscheider können zwei Tage lang das bundesweit umfassendste Angebotsspektrum für Kommunalbedarf kennenlernen.
Kommunale-App und Hygienekonzept
Um den Besuch noch effizienter zu gestalten, gibt es auch in diesem Jahr die Kommunale-App. Sie bündelt alle Informationen für die Hosentasche und bietet gleichzeitig zahlreiche praktische Funktionen. So lässt sich über die Merkliste ein individuelles Vortragsprogramm zusammenstellen oder mit abgespeicherten Favoriten im Hallenplan der Messebesuch vorbereiten. Informationen zu kurzfristigen Änderungen, ein integrierter Car-Finder und die Offline-Fähigkeit sind weitere Services.
Damit sich der Besuch sicher gestaltet, hat die NürnbergMesse gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung und den bayerischen Messegesellschaften ein tragfähiges Hygienekonzept entwickelt, das auch persönliches Networking ermöglicht. Basis dafür ist das in Bayern gültige, inzidenzwertunabhängige Rahmenhygienekonzept für Messen und Ausstellungen. Konkrete Maßnahmen zum Schutz der Messeteilnehmer sind unter anderem der regelmäßige Luftaustausch und ein hochmodernes Belüftungskonzept, Abstandswahrung durch Flächen- und Kapazitätsmanagement, Maskenpflicht in Innenbereichen, Hygienevorkehrungen vor Ort, digitale Registrierungs- und Zutrittssysteme und damit einhergehend die Möglichkeit zur Kontaktnachverfolgung. Ein weiterer wesentlicher Eckpfeiler ist das 3G-Konzept, das einen Besucherzutritt nur für Geimpfte, Genesene oder Getestete vorsieht. Interessierte Besucher können sich ab sofort ihr Ticket sichern. Der Ticketverkauf und Gutscheineinlösungen finden in diesem Jahr ausschließlich online statt. Die Tageskarte kostet 20 Euro, die Dauerkarte 25 Euro.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Oktober 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
KommDIGITALE 2026: Digitale Kommune im Zentrum
[05.11.2025] Die KommDIGITALE findet im kommenden Jahr bereits im März statt. Teile des neuen Veranstaltungskonzepts sind die Digitalen Werkbänke als interaktive Praxisfläche. mehr...
Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025
[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...
DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet
[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...
Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden
[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...
cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance
[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

















