KölnBlockchain in der Verwaltung

Köln: Blockchain managt Bewohnerparken.
(Bildquelle: Hanoi Photography/stock.adobe.com)
In einem Co-Innovation-Projekt hat sich die Stadt Köln der Blockchain gewidmet. Zusammen mit dem Unternehmen Materna hat die Stabsstelle Digitalisierung einen Proof of Concept entwickelt, mit dem die Nutzer die Parkberechtigung eines Pkw innerhalb eines bestimmten Bewohnerparkgebiets über eine Web-Anwendung prüfen und sich die Lage dieses Gebiets auf einer Karte anzeigen lassen können. Neben den gesammelten Erfahrungen in der technischen Umsetzung des Prototyps soll dieser vor allem für Möglichkeiten und Grenzen der Blockchain-Technologie im Verwaltungshandeln sensibilisieren. Er läuft hierfür losgelöst und autark zu der in der Stadtverwaltung eingesetzten Fachanwendung.
Unter einer Blockchain versteht man ein verteiltes, dezentrales Register. Innerhalb dieses Registers werden Transaktionen oder (digitale) Werte unveränderbar gesichert. Jeder Teilnehmer des verteilten Rechnernetzes hat Zugriff und verwaltet dieses Register über festgelegte Mechanismen. Alle Einträge sind für jeden Teilnehmer transparent, weshalb eine nicht berechtigte Änderung erkannt und verworfen werden kann. Erprobt wird die Technologie unter anderem auf Verwaltungsebene. Beispielsweise haben sich innerhalb der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, acht kommunale Rechenzentren zu einem Blockchain-Lab zusammengeschlossen. In einem Use Case erproben sie, wie sich die Führerscheinverifikation, beispielsweise bei einem Autovermieter, mittels Blockchain-Nutzung digitalisieren lässt.
Know-how aufbauen
In dem prototypisch umgesetzten Kölner Szenario Bewohnerparken soll in kleinerem Umfang den Fragen nach neuen Datenhaltungsmodellen nachgegangen werden. Die Forderung nach mehr Transparenz jenseits von Geschäftsmodellen und im Hinblick auf die Daseinsvorsorge (Bürgerservice) ist ebenfalls zentral. Ziel war keine produktiv einsetzbare Lösung, sondern der verwaltungsinterne Aufbau von Know-how und die Erprobung der Technologie. Zudem standen künftige Interaktionsmodelle zwischen Bürgern und der Verwaltung im Fokus.
Zur Umsetzung des Szenarios wurde ein digitales Abbild eines Bewohnerparkausweises in eine private, auf Hyperledger basierende und in einer Microsoft-Azure-Umgebung betriebene Blockchain geladen. Die verschlüsselt abgelegten Daten beruhen ausschließlich auf bereits öffentlich einsehbaren Informationen: das Kfz-Kennzeichen, das für den Pkw gültige Parkgebiet und der spezifische Gültigkeitszeitraum des Ausweises. Mithilfe eines responsiven Web Front End lassen sich die Validität eines Bewohnerparkausweises oder die Ordnungsmäßigkeit eines in einem Parkgebiet geparkten Kfz mobil abfragen. Ausgestaltet wurde das Szenario für drei Nutzergruppen: In der Bürgersicht zeigt eine Karte das zum jeweiligen Pkw gehörige Parkgebiet an und simuliert die Position des Autos über den Ortungsdienst des Mobiltelefons. Sofern sich der Nutzer nicht im Parkgebiet befindet, kann er die Ansicht verwenden, um zum hinterlegten Parkgebiet zu gelangen. Über die Ansicht für die Verkehrsüberwachungskraft ist eine einfache Abfrage der Gültigkeit eines Bewohnerparkausweises möglich. Über die Sachbearbeitersicht schließlich können bestehende Parkausweise verlängert oder neue Ausweise in den Datenbestand aufgenommen werden. Jede Änderung des Datenbestands wird als Transaktion innerhalb der zugrundeliegenden Blockchain dargestellt und ist somit nachvollziehbar.
Basis für weitere Blockchain-Szenarien
Durch die Blockchain-Umsetzung und die Zusammenarbeit sowie den Wissensaustausch mit Materna konnten viele Ansätze bei der Nutzung der Technologie angesprochen werden. So wurden technische Aspekte wie die Wahl einer Blockchain, deren Ausprägung und unterschiedliche Methoden der Konsensbildung mithilfe des Prototyps ebenso bearbeitet wie organisatorische Aspekte, etwa Transaktionskosten oder die Verteilung der Knoten auf unterschiedlichen Systemen. Darüber hinaus ließen sich mögliche Problemstellungen beim Einsatz der Technologie betrachten, angefangen bei Sicherheitsrisiken bis hin zum Datenschutz.
Der Kölner Prototyp gilt als Basis für weitere verwaltungsinterne Workshops, um mögliche Blockchain-Szenarien zu entwickeln und zu evaluieren. Über den Prototyp konnte insbesondere die Ausprägung eines neuen Datenhaltungsmodells skizziert werden. Anders als bisher greifen Nutzer, egal ob außerhalb oder innerhalb der Verwaltung, auf den gleichen potenziell dezentralen Datenbestand zu. Eine Öffnung der Verwaltung im Bereich der Datenhaltung ließ sich so ansatzweise erproben.
http://www.stadt-koeln.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Januar 2019 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Karlsruhe: Digitale Begleiterin auch bei Gefahr
[29.10.2025] Als zentrale mobile Plattform bündelt die Karlsruhe.App zahlreiche digitale Dienste der Stadtverwaltung sowie stadtnahe Angebote von Drittanbietenden. Nun hat die Stadt auch das Modulare Warnsystem (MoWaS) in die App integriert. mehr...
Nidderau: Wirtschaftlicher dank Bürgernähe
[28.10.2025] In Nidderau können die Bürger an einem Terminal rund um die Uhr digitale Anträge stellen. An einem anderen Terminal können sie jederzeit Pässe und Dokumente abholen. Der Hessische Städte- und Gemeindebund und der hessische Steuerzahlerbund haben die Stadt unter anderem für diese beiden Lösungen mit dem so genannten Spar-Euro ausgezeichnet. mehr...
Meßstetten: Tablet statt Tinte
[27.10.2025] Meßstetten zählt rund 11.000 Einwohner, hat aber eine eigene Stabsstelle Digitalisierung. Das Ziel: Das Rathaus soll Schritt für Schritt zum modernen, digitalen Dienstleistungszentrum gemacht werden. mehr...
Kaiserslautern: Mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen
[24.10.2025] In Kaiserslautern sorgen ab sofort vier eigens entwickelte mobile Teleskopmastsysteme (TEMES) für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen. Die TEMES können flexibel aufgebaut und beispielsweise mit Kameras bestückt werden. Sie verfügen über ein dauerhaft aktives Monitoring und Alarmierungssystem. Eine mobile Stromversorgung über mehrere Stunden ist möglich. mehr...
Rödermark: In der Cloud mit Axians Infoma
[20.10.2025] Die Stadt Rödermark verlagert ihre Verwaltung in die Cloud. Für die Umsetzung des IT-Paradigmenwechsels setzt die südhessische Kommune auf das Unternehmen Axians Infoma. mehr...
Wiesbaden: Digitales Stadtarchiv in Betrieb
[15.10.2025] Um digitale Unterlagen langfristig sicher aufbewahren zu können, hat Wiesbaden ein digitales Stadtarchiv eingerichtet. Mit der Aufnahme erster Archivalien ist dieses nun in den Produktivbetrieb gestartet. mehr...
Mainz: Mit neuen Projekten voran
[29.09.2025] Trotz Fortschritten bei der Digitalisierung ist die Stadt Mainz beim Smart City Index des Bitkom im Mittelfeld gelandet. Kurz- und mittelfristig will die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt aufholen. Zahlreiche Projekte stehen in den Startlöchern. mehr...
Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung
[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...
Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service
[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister. mehr...
Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle
[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...
Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit
[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse
[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...



















