Samstag, 15. März 2025

IntergeoBranche in neuem Licht

[15.09.2020] Auch die Geo-Informationsbranche stößt im Zuge aktueller Entwicklungen auf neue Themen und Herausforderungen. Einblicke in Ideen und Innovationen liefert die Kongressmesse Intergeo, die in diesem Jahr digital stattfindet.
Besucher können online an der Intergeo teilnehmen.

Besucher können online an der Intergeo teilnehmen.

(Bildquelle: HINTE Marketing & Media GmbH)

Der Mensch steht bei der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft im Zentrum. Arbeitsabläufe verändern sich, Prozessabläufe werden massiv beschleunigt. Geodaten liefern hierfür die smarte Basis. Die Optimierung bei der Erfassung und Auswertung notwendiger Daten lässt Geo-Informationen dabei in einem neuen Licht erscheinen.
Im Fokus der Intergeo, Kongress- und Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, die vom 13. bis 15. Oktober 2020 digital stattfindet, stehen Digitalisierung, Klimaschutz und Ausbau der Infrastruktur. Die Veranstaltung greift somit Themen aus dem Konjunkturprogramm zur Bewältigung der ökonomischen Folgen der Corona-Krise auf. Aufgrund der Auflagen durch die Pandemie wird die Intergeo in diesem Jahr als rein digitales Branchentreffen veranstaltet. Auf dem dreitägigen Online-Event kommen dennoch Experten aus aller Welt zusammen, um sich über neueste Trends und Anwendungen rund um Geodaten zu informieren.

Globales Matchmaking

Die Digitallösung der Intergeo EXPO bietet für Aussteller und Besucher globales Matchmaking. Aussteller bieten über ihre Profile das gesamte Spektrum an Aktivitäten, die sie auch auf einem realen Messestand zeigen würden. Vom individuellen Gespräch über Produktpräsentationen bis hin zu Panel-Diskussionen können sie über alle Zeitzonen hinweg den Kontakt zu ihren Kunden pflegen und neue Kunden kennenlernen. Für den digitalen Besucher wird über verschiedene Such- und Orientierungsfunktionen sowie automatisierte Algorithmen der Kontakt zum Anbieter schnell ermöglicht. Neben den Angeboten der Aussteller können Besucher der Online-Messe wie gewohnt das Programm der Stages mit ihrer Registrierung in Anspruch nehmen.
Die Intergeo CONFERENCE thematisiert, welche Beiträge Geodäsie und Geo-Informationen für den Klimaschutz, die Digitalisierung der Bauwirtschaft oder im Bereich der Stärkung der Resilienz der Städte durch verstärkt smarte Entwicklungen leisten. Mit nur einem Klick können Besucher mit entsprechendem Ticket digital an den Keynotes und Vorträgen teilnehmen. In Diskussionsrunden mit den Referenten ist der Austausch via Chat und Videofunktion möglich. Die Vorträge von internationalen Experten werden zudem live transkribiert und übersetzt. Das Programm der CONFERENCE greift Zukunftsthemen auf, welche die Branche beschäftigen. Darunter fällt etwa der Bereich Technologietrends. Begriffe wie Blockchain, Cloud Computing oder künstliche Intelligenz (KI) sind in aller Munde. Was sich dahinter verbirgt und welche Auswirkungen sie auf die geodätischen Berufsfelder haben, wird im Rahmen dieses Programmpunkts beleuchtet. Auch Smart Mapping wird eines der Top-Themen der CONFERENCE sein. Dieser Bereich zeigt die amtliche Kartografie im Umbruch – aktueller, anders und auf mobile Präsentation abgestimmt. Als Entwicklungstrends diskutiert werden Open Street Map auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadtkarte 2.0 in Köln, der Einsatz von unbemannten Luftfahrtsystemen im Liegenschaftskataster sowie Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen bei geodatenbasierter Augmented Reality für die öffentliche Verwaltung.
Kaum ein Thema wird derzeit so kontrovers diskutiert, wie der richtige Fahrplan für die klima- und umweltpolitischen Herausforderungen unserer Zeit, und zwar weltweit, auf EU-Ebene, aber insbesondere auch auf kommunaler Ebene. Folgerichtig greift die Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW) als Veranstalter das Handlungsfeld Klimaschutz und Klimaanpassung als eines der diesjährigen Hauptthemen auf.

Potenziale der Fernerkundung

Schwerpunkt der CONFERENCE wird zudem sein, dass die amtliche Verwaltung zusehends die Potenziale der Fernerkundung erschließt. Mit Copernicus stehen bildorientierte Verfahren unter dem Stichwort KI für die Detektion von Veränderungen und damit zur Aktualisierung der Geobasisdaten zur Verfügung. Der Geodätische Raumbezug nutzt die Radarinterferometrie zum Monitoring von Bodenbewegungen. GNSS feiert seinen 30. Geburtstag und SAPOS öffnet sich für Massenmarktanwendungen. All diese Themen werden unter dem Dach der POSITIONALE präsentiert. Dieses Wort steht in doppelter Bedeutung auch dafür, dass klassische terrestrische Vermessungen mehr und mehr von berührungslosen Fernerkundungsverfahren abgelöst werden.
Ein weiterer Fokus wird auf den Bereich Building Information Modeling (BIM) gelegt. Vorgestellt und diskutiert werden hier unter anderem Entwicklungen im Bereich der Standardisierung im digitalen Planen und Bauen. Dabei richten die Referenten den Blick auf die Anforderungen aus der Bauwirtschaft und die Bedeutung offener Standards aus Geo-Informationssicht. Auch „BIM for Infrastructure“ und konkrete Projekte werden thematisiert.
Vor welchen Herausforderungen und Anforderungen Städte heute und in Zukunft stehen, greift der Programmschwerpunkt Smart Cities auf. Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie kommt dabei der Resilienz von Städten besondere Bedeutung zu. Nachhaltige Planungsprojekte, beispielsweise für den Breitband-Ausbau, werden ebenfalls vorgestellt. Energieversorgung und Verkehrsplanung stellen für smarte Städte wichtige Komponenten dar. Auch und gerade als Online-Event wird die diesjährige Intergeo einen facettenreichen Einblick in die Welt der Geodaten erlauben. Information, fachlicher Austausch und persönliche Begegnung auf Augenhöhe stehen dabei im Mittelpunkt.

Denise Wenzel arbeitet als Kommunikationsleiterin bei der Hinte Marketing und Media GmbH.

Intergeo Digital, 2020Termin: 13.–15. Oktober 2020
Tickets: CONFERENCE: 250 Euro (280 Euro ab 16. September); EXPO: kostenfrei (35 Euro ab 16. September)



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand

[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...

Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft

[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...

Grafik zum Netzwerktreffen Interkommunales bijeenkomst 2025


Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst

[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

Ein voll besetzter Saal mit Bühne, wo mehrere Personen vor einem großflächigen Screen vorragen oder diskutieren.

Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein

[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...

Das Team der Smart City Days Pforzheim.

Pforzheim: Smart City Days im März

[25.02.2025] Vom 10. bis 14. März finden erneut die Smart City Days Pforzheim statt. Dabei können Bürgerinnen und Bürger KI, smarte Technologien und nachhaltige Stadtentwicklung in Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten erleben. mehr...

Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale

[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...

Plakat mit Hinweis auf die SCCON 2025

SCCON 2025: Expo wächst weiter

[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert.   mehr...

Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin

[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...

Infotag E-Government: Leipziger Impulse

[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...

RISER: Fachkonferenz in Berlin

[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...

Ein Finger zeigt auf einen Schriftzug der Bildungsmesse didacta auf einem Touchscreen.
bericht

didacta: KI und Digitalisierung

[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...