Dienstag, 15. Juli 2025

IntergeoBranche in neuem Licht

[15.09.2020] Auch die Geo-Informationsbranche stößt im Zuge aktueller Entwicklungen auf neue Themen und Herausforderungen. Einblicke in Ideen und Innovationen liefert die Kongressmesse Intergeo, die in diesem Jahr digital stattfindet.
Besucher können online an der Intergeo teilnehmen.

Besucher können online an der Intergeo teilnehmen.

(Bildquelle: HINTE Marketing & Media GmbH)

Der Mensch steht bei der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft im Zentrum. Arbeitsabläufe verändern sich, Prozessabläufe werden massiv beschleunigt. Geodaten liefern hierfür die smarte Basis. Die Optimierung bei der Erfassung und Auswertung notwendiger Daten lässt Geo-Informationen dabei in einem neuen Licht erscheinen.
Im Fokus der Intergeo, Kongress- und Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, die vom 13. bis 15. Oktober 2020 digital stattfindet, stehen Digitalisierung, Klimaschutz und Ausbau der Infrastruktur. Die Veranstaltung greift somit Themen aus dem Konjunkturprogramm zur Bewältigung der ökonomischen Folgen der Corona-Krise auf. Aufgrund der Auflagen durch die Pandemie wird die Intergeo in diesem Jahr als rein digitales Branchentreffen veranstaltet. Auf dem dreitägigen Online-Event kommen dennoch Experten aus aller Welt zusammen, um sich über neueste Trends und Anwendungen rund um Geodaten zu informieren.

Globales Matchmaking

Die Digitallösung der Intergeo EXPO bietet für Aussteller und Besucher globales Matchmaking. Aussteller bieten über ihre Profile das gesamte Spektrum an Aktivitäten, die sie auch auf einem realen Messestand zeigen würden. Vom individuellen Gespräch über Produktpräsentationen bis hin zu Panel-Diskussionen können sie über alle Zeitzonen hinweg den Kontakt zu ihren Kunden pflegen und neue Kunden kennenlernen. Für den digitalen Besucher wird über verschiedene Such- und Orientierungsfunktionen sowie automatisierte Algorithmen der Kontakt zum Anbieter schnell ermöglicht. Neben den Angeboten der Aussteller können Besucher der Online-Messe wie gewohnt das Programm der Stages mit ihrer Registrierung in Anspruch nehmen.
Die Intergeo CONFERENCE thematisiert, welche Beiträge Geodäsie und Geo-Informationen für den Klimaschutz, die Digitalisierung der Bauwirtschaft oder im Bereich der Stärkung der Resilienz der Städte durch verstärkt smarte Entwicklungen leisten. Mit nur einem Klick können Besucher mit entsprechendem Ticket digital an den Keynotes und Vorträgen teilnehmen. In Diskussionsrunden mit den Referenten ist der Austausch via Chat und Videofunktion möglich. Die Vorträge von internationalen Experten werden zudem live transkribiert und übersetzt. Das Programm der CONFERENCE greift Zukunftsthemen auf, welche die Branche beschäftigen. Darunter fällt etwa der Bereich Technologietrends. Begriffe wie Blockchain, Cloud Computing oder künstliche Intelligenz (KI) sind in aller Munde. Was sich dahinter verbirgt und welche Auswirkungen sie auf die geodätischen Berufsfelder haben, wird im Rahmen dieses Programmpunkts beleuchtet. Auch Smart Mapping wird eines der Top-Themen der CONFERENCE sein. Dieser Bereich zeigt die amtliche Kartografie im Umbruch – aktueller, anders und auf mobile Präsentation abgestimmt. Als Entwicklungstrends diskutiert werden Open Street Map auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadtkarte 2.0 in Köln, der Einsatz von unbemannten Luftfahrtsystemen im Liegenschaftskataster sowie Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen bei geodatenbasierter Augmented Reality für die öffentliche Verwaltung.
Kaum ein Thema wird derzeit so kontrovers diskutiert, wie der richtige Fahrplan für die klima- und umweltpolitischen Herausforderungen unserer Zeit, und zwar weltweit, auf EU-Ebene, aber insbesondere auch auf kommunaler Ebene. Folgerichtig greift die Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW) als Veranstalter das Handlungsfeld Klimaschutz und Klimaanpassung als eines der diesjährigen Hauptthemen auf.

Potenziale der Fernerkundung

Schwerpunkt der CONFERENCE wird zudem sein, dass die amtliche Verwaltung zusehends die Potenziale der Fernerkundung erschließt. Mit Copernicus stehen bildorientierte Verfahren unter dem Stichwort KI für die Detektion von Veränderungen und damit zur Aktualisierung der Geobasisdaten zur Verfügung. Der Geodätische Raumbezug nutzt die Radarinterferometrie zum Monitoring von Bodenbewegungen. GNSS feiert seinen 30. Geburtstag und SAPOS öffnet sich für Massenmarktanwendungen. All diese Themen werden unter dem Dach der POSITIONALE präsentiert. Dieses Wort steht in doppelter Bedeutung auch dafür, dass klassische terrestrische Vermessungen mehr und mehr von berührungslosen Fernerkundungsverfahren abgelöst werden.
Ein weiterer Fokus wird auf den Bereich Building Information Modeling (BIM) gelegt. Vorgestellt und diskutiert werden hier unter anderem Entwicklungen im Bereich der Standardisierung im digitalen Planen und Bauen. Dabei richten die Referenten den Blick auf die Anforderungen aus der Bauwirtschaft und die Bedeutung offener Standards aus Geo-Informationssicht. Auch „BIM for Infrastructure“ und konkrete Projekte werden thematisiert.
Vor welchen Herausforderungen und Anforderungen Städte heute und in Zukunft stehen, greift der Programmschwerpunkt Smart Cities auf. Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie kommt dabei der Resilienz von Städten besondere Bedeutung zu. Nachhaltige Planungsprojekte, beispielsweise für den Breitband-Ausbau, werden ebenfalls vorgestellt. Energieversorgung und Verkehrsplanung stellen für smarte Städte wichtige Komponenten dar. Auch und gerade als Online-Event wird die diesjährige Intergeo einen facettenreichen Einblick in die Welt der Geodaten erlauben. Information, fachlicher Austausch und persönliche Begegnung auf Augenhöhe stehen dabei im Mittelpunkt.

Denise Wenzel arbeitet als Kommunikationsleiterin bei der Hinte Marketing und Media GmbH.

Intergeo Digital, 2020Termin: 13.–15. Oktober 2020
Tickets: CONFERENCE: 250 Euro (280 Euro ab 16. September); EXPO: kostenfrei (35 Euro ab 16. September)



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...

Kommunale: Ticketverkauf gestartet

[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...

Band auf dem Zukunftskongress 2024

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung

[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...

Sascha Lobo auf dem d.velop SUMMIT

d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord

[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...

Besucher der ANGA COM 2025

ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit

[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...

Blick auf eine Hafenpromenade, auf der sich viele Personen aufhalten.
bericht

Zukunftskongress: Impulse setzen

[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, auf der Bühne der Smart Country Convention 2024.

SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest

[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...

Infostände auf dem KISA-Digitaltag 2025

KISA-Digitaltag 2025: Gelungene Neuauflage

[04.06.2025] Erfolgreicher Auftakt für ein neues Veranstaltungsformat: Den ersten KISA-Digitaltag am 21. Mai in Chemnitz haben Vertreter aus etwa 100 Städten und Gemeinden aus Mitteldeutschland für den Austausch und die Beratung zu allen Fachverfahren des IT-Dienstleisters genutzt.
  mehr...

Outdoor-Szene: Konferenzbesucherinnen und -Besucher sitzen unter sommerlichem Himmel auf einer Wiese und diskutieren, im Hintergrund sind Stände zu erkennen.

Creative Bureaucracy Festival: Bühne für den modernen Staat

[02.06.2025] Beim Creative Bureaucracy Festival am 5. Juni in Berlin diskutieren rund 80 Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über moderne Staatlichkeit – von Bürokratieabbau bis Verwaltungsdigitalisierung. mehr...