Mittwoch, 20. August 2025

Intergeo 2017Brücke in ein digitales Morgen

[28.07.2017] Im Vorfeld der Kongressmesse Intergeo haben Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft über die künftige Bedeutung der Geo-IT im Zuge der Digitalisierung diskutiert. Das Resultat: Intelligente Geo-Anwendungen werden die Antworten auf drängende Zukunftsfragen liefern.
Durch Drohnen hält die digitale Zukunft auch in der Katastervermessung Einzug.

Durch Drohnen hält die digitale Zukunft auch in der Katastervermessung Einzug.

(Bildquelle: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH / INTERGEO)

Eine Diskussionsrunde zur heutigen und künftigen Bedeutung von Geo-IT haben die Veranstalter der Intergeo (26. bis 28. September 2017, Berlin) im Vorfeld der Kongressmesse organisiert. Teilgenommen haben nach Angaben des Veranstalters, der Hinte Messe- und Ausstellungs-GmbH, Vertreter der Unternehmen Hexagon Geosystems und Trimble sowie Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Wesentlicher Eckpfeiler der Diskussionsrunde war laut Hinte die digitale Stadt von morgen.

Initiative Morgenstadt

Die Fraunhofer Morgenstadt Initiative und die Intergeo mit ihrer Themenplattform Smart City SOLUTIONS sind in diesem Jahr erstmals in einer strategischen Partnerschaft verbunden. Im Rahmen der im Jahr 2011 entstandenen Morgenstadt Initiative arbeiten heute über 60 Mitarbeiter daran, Themenbereiche wie Mobilität als Dienstleistung, hybride Stromerzeugung, Data Grids, Smart Energy Buildings, Connected Public Space und Vertical Farming wissenschaftlich zu durchdringen und in Deutschland und der EU pilotiert voranzutreiben. Alanus von Radecki, Projektleiter der Morgenstadt Initiative, erklärt: „Wir erhoffen uns von der Partnerschaft, dass wir unsere Erfahrungen zu Innovationspotenzialen gezielt an kommunale Entscheider weitergeben können.“ Denn Deutschland liege im europäischen und internationalen Vergleich zurück. „Wir müssen zeigen, was möglich ist und wie die Stadt von morgen mithilfe digitaler Lösungen lebenswert, nachhaltig, widerstandsfähig und damit zukunftsfähig wird. Hier sehen wir zahlreiche Synergiepotenziale mit der Geo-IT und den Besucherzielgruppen der Intergeo.“
Mit dem Thema Smart Maps befasst sich Jochen Schiewe, Vizepräsident der DGFK (Deutsche Gesellschaft für Kartographie) und Professor für Geoinformatik und Geovisualisierung an der HafenCity University Hamburg. Im Umfeld der digitalen Stadt werde beispielsweise an intuitiveren Systemen gearbeitet, um Fußgänger in Innenräumen wie im Außengelände intelligent zu routen. „Wir werden dahin kommen, dass jeder jederzeit und auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Informationen erhält. Beispielsweise, wenn die zig Sensoren im Auto zu lebenswichtigen Aussagen über die unmittelbare Umgebung verschnitten werden“, so Schiewe.

Bewegung im Markt

Nah dran an den Lösungen der digitalen Zukunft sind auch die beiden Hauptsponsoren der Intergeo, die Unternehmen Hexagon Geosystems und Trimble. Die Lösungen der beiden internationalen Anbieter bilden nach eigenen Angaben das Grundgerüst digitaler Städte, etwa als Basis einer autonomen Navigation oder als Grundlage im Building Information Modeling (BIM). „Mit unserer Technologie scannen Anwender Objekte und bauen auf diesen Fundamenten die digitale Realität“, so Raik Frankenberger von der Firma Hexagon. Die Zukunft liege darin, diese Daten intelligent zu managen und zusätzliche Informationen zu destillieren. „Damit öffnen sich auch neue Betätigungsbereiche für unsere Kunden aus der Geo-Informatik.“ Beim Thema digitales Planen und Bauen herrsche geradezu Goldgräberstimmung, so Trimble-Vertreter Dietmar Bernert. Obwohl Deutschland im internationalen und europäischen Vergleich Aufholbedarf habe, sei in allen wesentlichen Bereichen des Bauens Bewegung in den Markt gekommen. Eine gesamte Branche durchlebe gerade eine Zeitenwende vom traditionell analog gesteuerten Bauen hin zu durchweg digitalen Prozessen. Dabei entstünden auch gänzlich neue Berufsbilder und Aufgaben, für die Geodäten und Geo-Informatiker bestens geeignet seien.
Die digitale Zukunft hält auch in der Katastervermessung Einzug. Denn: Digitale Bilder sind allgegenwärtig und die hieraus ableitbaren 3D-Informationen werden über intelligente Verfahren in vielen Lebensbereichen verfügbar gemacht. Dabei haben insbesondere die Einsätze von Drohnen (Unmanned Aerial Systems, UAS) derart zugenommen, dass es neben der Nutzung in der Landwirtschaft, dem Katastrophenschutz oder in der Baubranche nun auch erste Anwendungen in der besonderen Qualitätskriterien unterliegenden Katastervermessung gibt. Dazu Heinz-Jürgen Przybilla, Professor für Photogrammetrie und Fernerkundung im Fachbereich Geodäsie der Hochschule Bochum: „Wir können davon ausgehen, dass die Katastervermessung zukünftig durch UAS einen Umbruch erleben wird.“

Better Data statt Open Data

Alle Teilnehmer der Intergeo-Diskussionsrunde betonten den Wert der Daten als Essenz der digitalen Zukunft. Daten seien Treiber von Innovationen, Basis von intelligenten Lösungen im Internet der Dinge und Grundlage für Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Die Städte beginnen schon heute, den Wert der Daten zu erkennen und treten – vor allem im europäischen Ausland – als Datenbroker auf. Die Open-Data-Philosophie sei durch diese Entwicklung schon wieder auf dem Rückzug, berichtet von Radecki vom Fraunhofer-Institut IAO. Der Trend gehe hin zu Better Data statt Open Data. Die Fachmesse Intergeo ist nach Angaben des Veranstalters Hinte gerade in Kombination mit der Plattform Smart City Solutions prädestiniert, die Brücke zur Digitalisierung von Städten und der Umwelt zu schlagen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...

Kommunale: Ticketverkauf gestartet

[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...

Band auf dem Zukunftskongress 2024

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung

[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...

Sascha Lobo auf dem d.velop SUMMIT

d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord

[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...

Besucher der ANGA COM 2025

ANGA COM 2025: Messe zieht positives Fazit

[12.06.2025] Ein positives Fazit können die Veranstalter der ANGA COM ziehen: Über 500 Aussteller sowie mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher waren auf der diesjährigen Kongressmesse (3. bis 5. Juni, Köln) vertreten. mehr...

Blick auf eine Hafenpromenade, auf der sich viele Personen aufhalten.
bericht

Zukunftskongress: Impulse setzen

[10.06.2025] Dieses Jahr fällt der Zukunftskongress Staat & Verwaltung in eine Zeit, in der sich die Politik mit dem Wechsel der Bundesregierung neu aufstellt. Indem er eine Reihe dringlicher Fragen adressiert, bietet er eine Plattform für die strategische Neuausrichtung. mehr...

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, auf der Bühne der Smart Country Convention 2024.

SCCON 2025: Erste Highlight-Speaker stehen fest

[05.06.2025] Das Programm der Smart Country Convention in Berlin (30.9. bis 02.10.2025) wartet auch in diesem Jahr wieder mit hochkarätigen Referenten aus der Politik und Digitalwirtschaft auf. Die ersten Highlight-Speaker, so etwa der Staatssekretär für Digitales, Markus Richter, Berlins Bürgermeister Kai Wegner oder Mecklenburg-Vorpommerns CIO Ina-Maria Ulbrich, wurden jetzt bekannt gegeben. mehr...