Intergeo 2017Brücke in ein digitales Morgen

Durch Drohnen hält die digitale Zukunft auch in der Katastervermessung Einzug.
(Bildquelle: HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH / INTERGEO)
Eine Diskussionsrunde zur heutigen und künftigen Bedeutung von Geo-IT haben die Veranstalter der Intergeo (26. bis 28. September 2017, Berlin) im Vorfeld der Kongressmesse organisiert. Teilgenommen haben nach Angaben des Veranstalters, der Hinte Messe- und Ausstellungs-GmbH, Vertreter der Unternehmen Hexagon Geosystems und Trimble sowie Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Wesentlicher Eckpfeiler der Diskussionsrunde war laut Hinte die digitale Stadt von morgen.
Initiative Morgenstadt
Die Fraunhofer Morgenstadt Initiative und die Intergeo mit ihrer Themenplattform Smart City SOLUTIONS sind in diesem Jahr erstmals in einer strategischen Partnerschaft verbunden. Im Rahmen der im Jahr 2011 entstandenen Morgenstadt Initiative arbeiten heute über 60 Mitarbeiter daran, Themenbereiche wie Mobilität als Dienstleistung, hybride Stromerzeugung, Data Grids, Smart Energy Buildings, Connected Public Space und Vertical Farming wissenschaftlich zu durchdringen und in Deutschland und der EU pilotiert voranzutreiben. Alanus von Radecki, Projektleiter der Morgenstadt Initiative, erklärt: „Wir erhoffen uns von der Partnerschaft, dass wir unsere Erfahrungen zu Innovationspotenzialen gezielt an kommunale Entscheider weitergeben können.“ Denn Deutschland liege im europäischen und internationalen Vergleich zurück. „Wir müssen zeigen, was möglich ist und wie die Stadt von morgen mithilfe digitaler Lösungen lebenswert, nachhaltig, widerstandsfähig und damit zukunftsfähig wird. Hier sehen wir zahlreiche Synergiepotenziale mit der Geo-IT und den Besucherzielgruppen der Intergeo.“
Mit dem Thema Smart Maps befasst sich Jochen Schiewe, Vizepräsident der DGFK (Deutsche Gesellschaft für Kartographie) und Professor für Geoinformatik und Geovisualisierung an der HafenCity University Hamburg. Im Umfeld der digitalen Stadt werde beispielsweise an intuitiveren Systemen gearbeitet, um Fußgänger in Innenräumen wie im Außengelände intelligent zu routen. „Wir werden dahin kommen, dass jeder jederzeit und auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Informationen erhält. Beispielsweise, wenn die zig Sensoren im Auto zu lebenswichtigen Aussagen über die unmittelbare Umgebung verschnitten werden“, so Schiewe.
Bewegung im Markt
Nah dran an den Lösungen der digitalen Zukunft sind auch die beiden Hauptsponsoren der Intergeo, die Unternehmen Hexagon Geosystems und Trimble. Die Lösungen der beiden internationalen Anbieter bilden nach eigenen Angaben das Grundgerüst digitaler Städte, etwa als Basis einer autonomen Navigation oder als Grundlage im Building Information Modeling (BIM). „Mit unserer Technologie scannen Anwender Objekte und bauen auf diesen Fundamenten die digitale Realität“, so Raik Frankenberger von der Firma Hexagon. Die Zukunft liege darin, diese Daten intelligent zu managen und zusätzliche Informationen zu destillieren. „Damit öffnen sich auch neue Betätigungsbereiche für unsere Kunden aus der Geo-Informatik.“ Beim Thema digitales Planen und Bauen herrsche geradezu Goldgräberstimmung, so Trimble-Vertreter Dietmar Bernert. Obwohl Deutschland im internationalen und europäischen Vergleich Aufholbedarf habe, sei in allen wesentlichen Bereichen des Bauens Bewegung in den Markt gekommen. Eine gesamte Branche durchlebe gerade eine Zeitenwende vom traditionell analog gesteuerten Bauen hin zu durchweg digitalen Prozessen. Dabei entstünden auch gänzlich neue Berufsbilder und Aufgaben, für die Geodäten und Geo-Informatiker bestens geeignet seien.
Die digitale Zukunft hält auch in der Katastervermessung Einzug. Denn: Digitale Bilder sind allgegenwärtig und die hieraus ableitbaren 3D-Informationen werden über intelligente Verfahren in vielen Lebensbereichen verfügbar gemacht. Dabei haben insbesondere die Einsätze von Drohnen (Unmanned Aerial Systems, UAS) derart zugenommen, dass es neben der Nutzung in der Landwirtschaft, dem Katastrophenschutz oder in der Baubranche nun auch erste Anwendungen in der besonderen Qualitätskriterien unterliegenden Katastervermessung gibt. Dazu Heinz-Jürgen Przybilla, Professor für Photogrammetrie und Fernerkundung im Fachbereich Geodäsie der Hochschule Bochum:  „Wir können davon ausgehen, dass die Katastervermessung zukünftig durch UAS einen Umbruch erleben wird.“
Better Data statt Open Data
Alle Teilnehmer der Intergeo-Diskussionsrunde betonten den Wert der Daten als Essenz der digitalen Zukunft. Daten seien Treiber von Innovationen, Basis von intelligenten Lösungen im Internet der Dinge und Grundlage für Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Die Städte beginnen schon heute, den Wert der Daten zu erkennen und treten – vor allem im europäischen Ausland – als Datenbroker auf. Die Open-Data-Philosophie sei durch diese Entwicklung schon wieder auf dem Rückzug, berichtet von Radecki vom Fraunhofer-Institut IAO. Der Trend gehe hin zu Better Data statt Open Data. Die Fachmesse Intergeo ist nach Angaben des Veranstalters Hinte gerade in Kombination mit der Plattform Smart City Solutions prädestiniert, die Brücke zur Digitalisierung von Städten und der Umwelt zu schlagen.
Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025
[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...
DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet
[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...
Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden
[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...
cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance
[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...


















