Freitag, 7. November 2025

EnnepetalBürger helfen sparen

[07.06.2012] Um bei ihren Sparbemühungen Unterstützung von den Bürgern zu erhalten, hat die Stadt Ennepetal 2011 erstmals einen Bürgerhaushalt durchgeführt.
Ennepetal beteiligt Bürger am Haushalt.

Ennepetal beteiligt Bürger am Haushalt.

(Bildquelle: creativ collection Verlag/PEAK)

Der Bürgerhaushalt ist ein Partizipationsmodell, bei dem der Bürger den Haushalt direkt mitgestalten kann. Das Ziel sind Transparenz und mehr Verständnis für die Mittelverteilung. Die Anfänge des Bürgerhaushaltes gehen bis in die 1980er-Jahre zurück, Pioniere sind die Städte Emsdetten und Esslingen.
Der Erfolg gibt den Kommunen recht und so entschied sich die Stadt Ennepetal 2011 ebenfalls für die Durchführung eines Bürgerhaushalts.
Ausgangssituation war hierbei die schlechte Haushaltslage der Stadt. Um ab dem Jahr 2014 wieder einen Haushaltsausgleich gewährleisten zu können, wird das städtische Leistungsangebot seit dem vergangenen Jahr nun regelmäßig auf den Prüfstand gestellt – mit dem Ziel, das Portfolio zu verschlanken und möglichst wenig an Attraktivität einzubüßen. Bürger können sich so einen Überblick über die angestrebten städtischen Einsparungen verschaffen und diese gleichzeitig aktiv mitgestalten.

Umsetzung mit CMS

Bezüglich der technischen Umsetzung wandte sich die Stadt Ennepetal an Citkomm. Der kommunale IT-Dienstleister hatte die Stadt bereits bei der Weiterentwicklung des Internet-Auftritts unterstützt. Die Anforderungen von Ennepetal an den Bürgerhaushalt ließen sich problemlos als Erweiterung von TYPO3, dem Content-Management-System der städtischen Website, umsetzen. Bei der Realisierung wurde von Beginn an darauf geachtet, dass die Lösung leicht übertragbar ist und somit mit geringen Anpassungen auch für die Beteiligung der Bürger in anderen Fragestellungen genutzt werden kann.

Positives Feedback

Das erste Resultat in Ennepetal fällt grundsätzlich positiv aus. Die Beteiligungsmöglichkeit kommt bei den Bürgern gut an. In einem Zeitraum von drei Wochen war es möglich, Vorschläge, Bewertungen und Kommentare für den Bürgerhaushalt 2012 sowohl im Internet als auch mittels Musterbogens bei der Verwaltung einzureichen. Jeder eingebrachte Vorschlag konnte im Rahmen eines 5-Stufen-Systems als positiv oder negativ bewertet werden. Weiterhin konnten zu dem Vorschlag Stellungnahmen über einen Kommentar-Button abgegeben werden. Beteiligen konnten sich nicht nur Ennepetaler Bürger, sondern jeder, der mit einer gültigen E-Mail-Adresse eine Registrierung im Forum vorgenommen hatte. Die Verwaltung hatte sich bewusst für diesen offenen Adressatenkreis entschieden, um auch Personen, die beispielsweise in Ennepetal arbeiten, aber nicht wohnen, eine Beteiligung zu ermöglichen. Insgesamt wurden 50 Sparvorschläge einge­reicht, von denen 11 aus der Verwaltung selbst kamen. Am Ende lagen Ennepetal 153 Bewertungen und 89 Kommentare vor. Der Rat der Stadt hat mit einem einstimmigen Beschluss die Verwaltung beauftragt, alle machbaren Vorschläge des Bürgerhaushaltes 2012 umzusetzen und das Verfahren grundsätzlich fortzuführen. Aktuell wird bereits der Bürgerhaushalt 2013 geplant. Das Verfahren zum zweiten Bürgerhaushalt soll auf Basis der bisherigen Erfahrungen optimiert werden.

Adriane Dulk ist in der Stabsstelle des Kämmerers der Stadt Ennepetal tätig; Frank Schwanbeck ist Abteilungsleiter E-Government bei der Citkomm services GmbH, Iserlohn.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Der Landrat hält ein Tablet in den Händen, auf dessen Bildschirm die Onlineumfrage der Kreisverwaltung Stade zu sehen ist.

Kreis Stade: Umfassende Onlineumfrage

[04.11.2025] Der Kreis Stade will seine Angebote noch besser an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Mit diesem Ziel hat er eine anonyme Onlineumfrage gestartet. Es ist die bislang umfassendste Umfrage des Landkreises. mehr...

Frankfurt paulsplatz Sitzbänke

Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich

[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...

Poster mit Edin Hasanovic, der für Frankfurter Bürgerbeteiligungsportal wirbt

Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung

[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...

Panoramablick auf eine Stadt, die mit digitalen Informationen vernetzt ist.

Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen

[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...

Screenshot der Startseite zur Onlineumfrage in Arnsberg.

Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie

[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...

Screenshot der Startseite von unser.lich.de

Lich: Bürgerbeteiligung geht online

[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...

Screenshot Mängelmelder Großostheim

Großostheim: Mängelmelder im Einsatz

[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen

[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege

[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...

Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich.

Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst

[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.
bericht

Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...