FUPOLBürgerbeteiligung 4.0

Die IT-Lösung FUPOL unterstützt weltweit Städte beim politischen Gestaltungsprozess mit Bürgerbeteiligung.
(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)
Nach vier Jahren Laufzeit ist das EU-Forschungsprojekt Future Policy Modeling (FUPOL) erfolgreich abgeschlossen und von der EU-Kommission abgenommen worden. Das meldet jetzt das Unternehmen cellent. Unter der Beteiligung von 17 internationalen Konsortialpartnern wurde in dem neun Millionen Euro schweren Vorhaben die IT-Lösung FUPOL entwickelt. Die Anwendung unterstütze den gesamten politischen Gestaltungsprozess: Von der automatischen Themenerkennung aus Social Media, Printmedien, Radio/TV und dem Dialog mit dem Bürger über die Analyse der gesammelten Daten bis hin zur Simulation der Auswirkungen politischer Entscheidungen. Als Konsortialführer hat cellent laut eigenen Angaben die Kernkomponente der Lösung federführend entwickelt. Außerdem ist FUPOL jetzt auch auf der SAP HANA Cloud Platform (HCP) verfügbar. Damit könne FUPOL noch besser in die bestehenden Geschäftsprozesse integriert und um zusätzliche Features erweitert werden. Die In-Memory Datenbank HANA ermögliche Business Intelligence in Echtzeit und laufe sowohl mit als auch ohne Verwendung klassischer SAP-Lösungen. Die Erkenntnisse aus FUPOL werden weiter genutzt. „Soeben haben wir den Zuschlag für ein neues Innovationsprojekt der Europäischen Kommission erhalten“, sagt Josef Janisch, Vorstand von cellent Österreich. „Als Konsortialpartner werden wir unsere Forschungsergebnisse aus FUPOL einbringen, mit dem Ziel, Entscheidungen im Katastrophenfall – zum Beispiel bei Überschwemmungen – in besserer Qualität als bisher treffen zu können.“ Dazu werde FUPOL als Big-Data-Plattform sämtliche vorhandenen Informationen sammeln, aufbereiten und dem nationalen Katastrophen-Management zur Verfügung stellen. „Das Gesamtsystem wird unter anderem auf Sensoren und Drohnen zur Situationsklärung zurückgreifen, das heißt, wir erweitern FUPOL um Zukunftsthemen wie Internet of Things.“ Bereits jetzt wird FUPOL laut cellent weltweit eingesetzt: Die Stadtregierung in Skopje nutzt die Lösung, um die Ideen der Bürger zur Verbesserung des Radwegenetzes einfließen zu lassen und den Anteil der Radfahrer zu erhöhen. In der ostchinesischen Hafenstadt Yantai werde mit FUPOL das Verkehrschaos durch Parkraumbewirtschaftung bekämpft. Pegeia auf Zypern setze auf die Anwendung, um den Tourismus nachhaltiger zu gestalten. Und im Rahmen der Kooperation mit UN-Habitat können Slumbewohner in Mtwapa nahe der kenianischen Großstadt Mombasa mit dem Smartphone Missstände in der Infrastruktur melden.
Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich
[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung
[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...
Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen
[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
















