Samstag, 8. November 2025

WildeshausenBürgerhaushalt – der erste

[30.05.2012] Kian Shahidi, Bürgermeister der Stadt Wildeshausen, erläutert im Interview mit Kommune21 seine Beweggründe, einen Bürgerhaushalt ins Leben zu rufen, die bisherigen Erfolge und die Fortsetzungspläne.
Kian Shahidi

Kian Shahidi, Bürgermeister der Stadt Wildeshausen.

(Bildquelle: Stadt Wildeshausen)

Herr Professor Shahidi, was hat Sie bewogen, in der Stadt Wildeshausen einen Bürgerhaushalt durchzuführen?

 Bürgerbeteiligung ist der zentrale Aspekt lokaler Demokratie und unabdingbar, um auch in Haushaltsfragen neue Wege und Lösungen zu finden, die von vielen Menschen mitgetragen werden. Ziel des ersten Wildeshauser Bürgerhaushaltes ist es, unseren Bürgerinnen und Bürgern den kommunalen Haushalt näher zu bringen und sie für eine Mitwirkung zu gewinnen.  Mit dem Bürgerhaushalt wird der Stadtrat in seinem Haushaltsrecht nicht eingeschränkt, sondern erhält vielmehr die Möglichkeit, die Haushaltsplanung stärker an den Interessen der Bürger auszurichten. Zudem wird die Entscheidung des Rates dadurch transparent, was für mehr Verständnis zwischen Bürgern, Rat und Verwaltung sorgt.

Warum haben Sie sich bei der Umsetzung für die Beteiligungsplattform KDO Bürgerhaushalt entschieden?

Aus Effizienz- und Effektivitätsgründen habe ich mich entschlossen, die Bürgerbeteiligung online durchzuführen. Dies setzt die Zusammenarbeit mit einem kompetenten Dienstleister voraus, der das entsprechende technische Know-how für ein Online-Beteiligungsverfahren zur Verfügung stellt. Mit der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) haben wir einen exzellenten Partner gewinnen können, der maßgeblich zu dem großen Erfolg beigetragen hat. Die KDO ist bereits seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner im Bereich IT-Infrastruktur.

Wie haben Sie die Bürger erreicht, die sich nicht online beteiligen konnten?

Um auch den weniger internetversierten Personen den Zugang zum Bürgerhaushalt zu ermöglichen, haben wir im Bürgerbüro zusätzlich Formulare ausgelegt, mit denen sich die Bürger auch ohne Online-Zugang am Verfahren beteiligen konnten. Die Kombination beider Wege hat sicherlich zu der überragenden Beteiligung unserer Bürger beigetragen.

Konnten einige Ihrer Erwartungen erfüllt werden? 

Der erste Wildeshauser Bürgerhaushalt ist ein gigantischer Erfolg. Was Interesse und aktive Beteiligung der Bürger anbelangt, wurden meine Erwartungen bei Weitem übertroffen. Insgesamt 55.000 Aufrufe der Internet-Seite zeigen, wie sehr sich die Wildeshauser für dieses Beteiligungsverfahren begeistern. Verglichen mit der Vorzeigekommune Köln haben wir sogar die Nase vorn. Denn prozentual gesehen haben sich in unserer Stadt mehr Bürger beteiligt als in Köln. Während sich in der Rheinmetropole insgesamt 3.428 Bürger registriert haben (rund 0,3 Prozent), sind es in Wildeshausen circa 0,5 Prozent. Auch bezogen auf die eingereichten Bürgervorschläge pro registriertem Benutzer schneidet Wildeshausen besser ab.

„Es besteht die Möglichkeit, die Haushaltsplanung stärker an den Interessen der Bürger auszurichten.“

Was passierte mit den Vorschlägen aus dem Verfahren?

 Alle Bürgervorschläge wurden mit dem Verwaltungsentwurf zum Haushalt 2012 in die Gremienberatung des Wildeshauser Rates eingebracht und in öffentlichen Sitzungen diskutiert. Als Ergebnis können wir festhalten, dass einige Vorschläge positiv beschieden wurden und sich nun in der Haushaltssatzung für das Jahr 2012 wiederfinden.

Wie wirken sich diese Ideen dann finanziell aus?

Zunächst ist anzumerken, dass viele Bürger den Vorschlägen der Verwaltung, das heißt dem Verwaltungsentwurf zum Haushalt 2012, generell zugestimmt haben. Darüber hinaus wurden aber auch weitergehende Ideen unterbreitet, die sich im Haushalt 2012 nun wiederfinden. Darunter fallen zum Beispiel die Erhöhung der Sach- und Personalkostenzuschüsse für die Bücherei mit 23.000 Euro, die Einstellung von Mitteln für eine verbesserte Schulsozialarbeit in Höhe von 81.600 Euro sowie die Förderung der Integrationsarbeit mit rund 21.800 Euro.

Wie ist der Bürgerhaushalt beim Rat und in der Verwaltung angekommen?

Rat und Verwaltung sind begeistert. Allen Akteuren ist bewusst, dass der Wildeshauser Bürgerhaushalt keine einmalige Veranstaltung sein darf, sondern auch in den Folgejahren beibehalten werden muss – schon allein deshalb, um im Laufe der Zeit mehr Bürger für diese Beteiligungsform zu gewinnen und Hemmschwellen abzubauen. Hinzu kommt, dass zahlreiche Anregungen aus der Öffentlichkeit nicht unmittelbar umgesetzt werden können, sondern eines längeren Vorlaufs bedürfen. Das Verfahren ist auf derart große Resonanz gestoßen, dass ich es auf jeden Fall gemeinsam mit der KDO zu einer permanenten Erfolgsgeschichte ausbauen werde. Die Wildeshauser Politik signalisiert breite Zustimmung und Unterstützung.

Interview: Claudia Schmidtkonz




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Der Landrat hält ein Tablet in den Händen, auf dessen Bildschirm die Onlineumfrage der Kreisverwaltung Stade zu sehen ist.

Kreis Stade: Umfassende Onlineumfrage

[04.11.2025] Der Kreis Stade will seine Angebote noch besser an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Mit diesem Ziel hat er eine anonyme Onlineumfrage gestartet. Es ist die bislang umfassendste Umfrage des Landkreises. mehr...

Frankfurt paulsplatz Sitzbänke

Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich

[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...

Poster mit Edin Hasanovic, der für Frankfurter Bürgerbeteiligungsportal wirbt

Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung

[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...

Panoramablick auf eine Stadt, die mit digitalen Informationen vernetzt ist.

Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen

[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...

Screenshot der Startseite zur Onlineumfrage in Arnsberg.

Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie

[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...

Screenshot der Startseite von unser.lich.de

Lich: Bürgerbeteiligung geht online

[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...

Screenshot Mängelmelder Großostheim

Großostheim: Mängelmelder im Einsatz

[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen

[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege

[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...

Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich.

Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst

[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.
bericht

Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...