FachkonferenzBürgernahe Kommunikation
Das Unternehmen wer denkt was richtet am 30. September 2021 eine Online-Konferenz zum Thema bürgernahe Kommunikation aus (wir berichteten). Die Veranstaltung findet unter dem Motto „Einfach mal die BürgerInnen fragen?! – Erfolgsrezepte bürgernaher Kommunikation“ statt. Laut Veranstalter werden verschiedene Befragungs- und Beteiligungsverfahren vorgestellt. Des Weiteren sollen wesentliche Fragen geklärt werden, die im Dialog zwischen Bürgern und Lokalpolitik entstehen. Eine Reihe von Best-Practice-Beispielen helfen dabei zu verdeutlichen, was sich bereits bewährt und in welche Richtung gedacht werden kann.
Die Veranstaltung konstituiere sich aus Podiumsgesprächen, Fachvorträgen und Diskussion und werde sowohl von Experten aus der universitären Forschung sowie der Praxis unterstützt. Professor Thorsten Faas vom Otto-Suhr-Institut werde die Konferenz mit einer Key Note eröffnen. Sein Vortrag werde Einblicke und Expertisen zum Thema „Herausforderungen der Umfrageforschung“ bieten. Sven Tetzlaff, Leiter des Bereichs „Demokratie, Engagement, Zusammenarbeit“ der Körber Stiftung, werde in seinem Vortrag die Rolle sowie Gestaltungsmöglichkeiten externer Akteure bei Beteiligungen näher beleuchten. N’gaima Dimoh und Philipp Stromberg werden als Vertreter der AG Bürgernahe Sprache der Oberfinanzdirektion NRW Einblicke in praxis- und verwaltungsnahe Abläufe liefern. Am Nachmittag bieten dann verschiedene Workshops die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und zu verschiedenen Themen Expertenwissen zu sammeln. Von der methodischen Konzeption bis zur öffentlichkeitswirksamen Ergebnisrückkopplung werden hier alle Schritte einer erfolgreichen Bürgerbeteiligung näher beleuchtet. Ein Diskussionsforum runde die Konferenz ab und lade dazu ein, die Erkenntnisse des Tages zu reflektieren.
Die Fachkonferenz findet von 9 bis 16:15 Uhr statt. Die Anmeldegebühr beträgt 75,00 Euro.
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...
Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv
[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...
Konferenz: Neue Wege der Beteiligung
[23.06.2025] Wie können Bürgerinnen und Bürger besser mitgestalten? Eine Fachkonferenz am 23. September in Marburg will Antworten geben. Es geht um neue Formen der Partizipation – vom Losverfahren bis zu Künstlicher Intelligenz. mehr...
Soltau: Onlineplattform ergänzt Bürgerbeteiligung
[18.06.2025] Als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung bietet die Stadt Soltau nun eine Onlineplattform an. Interessierte können sich hier nicht nur einbringen, sondern auch Informationen zu Projekten einholen. Um möglichst viele Personen zu erreichen, bleiben analoge Beteiligungsformate erhalten. mehr...
Münster: Zentrale Beteiligungsplattform gestartet
[11.06.2025] In Münster ist jetzt das Portal „Münster mitgestalten“ gestartet. Dieses bietet eine Übersicht über alle Beteiligungsmöglichkeiten, die von der Stadt angeboten oder mitverantwortet werden – von Präsenzveranstaltungen bis hin zu digitalen Formaten. mehr...