Freitag, 29. August 2025

Digitale SouveränitätDie Kontrolle behalten

[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern.
Der Public Sector braucht eine souveräne Cloudlösung.

Der Public Sector braucht eine souveräne Cloudlösung.

(Bildquelle: Pixabay / Roman)

Digitale Souveränität in öffentlichen Einrichtungen ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Der Staat darf sich nicht von Akteuren abhängig machen, die im Grundgesetz nicht vorgesehen sind. So sind beispielsweise sensible personenbezogene Daten der Bürger in staatlicher Obhut nur dann wirksam vor unberechtigten Zugriffen geschützt, wenn der Staat seine digitale Infrastruktur kontrollieren kann.Eine zu große Nähe der IT staatlicher Institutionen zu Akteuren außerhalb der eigenen Jurisdiktion birgt die Gefahr einer Beeinträchtigung der digitalen Souveränität. So können beispielsweise US-Behörden aufgrund der Gesetze CLOUD Act und Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) häufig ohne richterliche Anordnung oder Widerspruchsmöglichkeit Daten von US-Providern anfordern, unabhängig davon, wo diese gespeichert sind. Ein weiterer Grund, warum digitale Souveränität für staatliche In­stitutionen ein Muss sein sollte, ist ein ganz pragmatischer: In politisch unsicheren Zeiten ist es wichtig, dass der Staat zeigen kann, dass er auch im digitalen Bereich souverän handeln kann, ohne erpressbar zu sein: Wer seine IT in die Hände US-amerikanischer Dienstleister gibt, macht sich im Spannungsfall von Anordnungen eines US-Präsidenten abhängig, die als Sanktionen unmittelbar auch außerhalb der USA wirken können. Zudem benötigt IT in US-Hand fast immer eine Verbindung zu Back Ends in den USA – typischerweise hergestellt über Tiefseekabel im Ozean und damit angreifbar. Drei denkbare Lösungen Damit die öffentliche Hand ein gesundes Maß an digitaler Souveränität erreichen kann, ohne dass die Kosten unkalkulierbar werden, bieten sich verschiedene technische Lösungen an. So gibt es beispielsweise das so genannte Air-Gapping in Rechenzentren der öffentlichen Hand, bei dem ein Computersystem oder ein Netzwerk physisch von anderen Netzwerken wie dem Internet isoliert wird. Hacker hätten so kaum Möglichkeiten, an Daten zu gelangen. Allerdings bringt eine solche Lösung auch neue Herausforderungen mit sich, etwa eine gewisse Einschränkung der Konnektivität und damit der uneingeschränkten Nutzbarkeit. Eine weitere Möglichkeit wäre ein Multicloudansatz, der die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern minimiert. Dieser Ansatz sollte vorzugsweise auf Brokerage-Portalen basieren, die dafür sorgen, dass die beteiligten Clouddienstleister entsprechend kuratiert werden und geeignete Schnittstellen zur Verfügung stehen. Auf diese Weise kann die öffentliche Hand auf Clouddienste verschiedener Anbieter zugreifen und diese nutzen. Drittens ist Open Source Software zu nennen. Diese bietet den Nutzern mehr digitale Souveränität, da der öffentliche Code einsehbar ist und ein Vendor Lock-in vermieden werden kann. Open Source lebt von der Zusammenarbeit und sollte nicht von einem einzelnen Marktteilnehmer oder einem Staat dominiert werden. Open Code ermöglicht es Nutzern, Software zu modifizieren oder auf andere Systeme zu migrieren, wodurch Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern vermieden werden. Die Verantwortlichen im öffentlichen Sektor müssen abwägen, ob der Einsatz sinnvoll ist, da sich die Mitarbeiter möglicherweise an neue Software gewöhnen müssen, was eine kulturelle Herausforderung darstellen kann. Was der Anbieter leisten muss Die Wahl des richtigen Cloud­anbieters ist entscheidend für die Stärkung der digitalen Souveränität. Öffentliche Einrichtungen sollten bei der Auswahl darauf achten, dass der Anbieter ihre besondere Situation und ihre Einschränkungen versteht. Dazu gehören das föderale Prinzip der Bundesrepublik und die grundgesetzlichen Beschränkungen der Zusammenarbeit zwischen dem Bund und anderen föderalen Ebenen. Darüber hinaus sollte der Anbieter in der Lage sein, Fragen der Compliance und des Datenschutzes angemessen zu berücksichtigen. Der Anbieter muss zudem ein Mindestangebot an Leistungen erbringen. Er muss loyal gegenüber dem Staat sein, für den er die Dienstleistung erbringt, und dort Steuern zahlen, wo das Geld verdient wird. Außerdem sollte er ein C5-Zertifikat des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), eine Zertifizierung nach ISO 27001 und BSI IT-Grundschutz vorweisen können. Darüber hinaus ist es sinnvoll, wenn der Cloud­anbieter über eine ausreichende Bonität für einen planbaren und nachhaltigen Service über einen längeren Zeitraum sowie über eine ausreichende Investitionskraft verfügt. Zu guter Letzt sollte er die Möglichkeit einer geografischen Redundanz für Speicherung, Back-up und Recovery nachweisen können. Das heißt, er sollte in der Lage sein, die Daten an mehreren geografisch voneinander getrennten Standorten zu speichern. Souverän entscheiden Es bleibt noch viel zu tun. In Deutschland beispielsweise müssten einige Artikel des Grundgesetzes behutsam geändert werden, damit die föderalen Ebenen besser zusammenarbeiten können. Darüber hinaus wäre es hilfreich, wenn eine souveräne digitale Infrastruktur die gleiche Aufmerksamkeit erhalten würde wie beispielsweise die Verkehrsinfrastruktur oder der Glasfaseranschluss. Souveränes Cloud Computing wird für die Daseinsvorsorge immer wichtiger, deshalb sollte die öffentliche Hand auch auf Cloudalternativen aus Deutschland und Europa vertrauen.

Mark Neufurth ist Lead Strategist bei IONOS SE, Montabaur.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...

Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...

Sechs Personen stehen nebeneinander vor einer Hauswand, zwischen Hauswand und Personengruppe ist das Logo der Picture GmbH zu sehen.

Kreis Paderborn: Systematisches Prozessmanagement

[17.07.2025] Um Wissen in der Verwaltung zu halten und deren Abläufe zu optimieren, hat der Kreis Paderborn ein professionelles Prozessmanagement eingeführt. Für den Projekterfolg waren eine aktive interne Kommunikation und die Unterstützung durch den Verwaltungsvorstand entscheidend. mehr...