Virtual SolutionDie passende Container-Lösung wählen

Container-Lösung für ein sicheres und anwenderfreundliches Office to go.
(Bildquelle: Virtual Solution AG)
Die Nutzung mobiler Endgeräte wie Smartphones und Tablets ist in Behörden und Unternehmen mittlerweile gang und gäbe. Jedoch sind Daten und Anwendungen auf diesen Systemen zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt – erst recht, wenn private Geräte für berufliche Aufgaben verwendet werden. Mit einem verschlüsselten Container werden Unternehmensinformationen geschützt und strikt vom privaten Bereich getrennt. Somit können Anwender mobil und zugleich sicher arbeiten.
Das Unternehmen Virtual Solution informiert, an welchen Kriterien sich Anwender bei der Auswahl einer Container-Lösung orientieren sollten. „Container-Lösungen werden mehr und mehr zum Standard für den professionellen Einsatz von Mobilgeräten“, sagt Günter Junk, CEO der Firma Virtual Solution in München. „Aber nicht jede Lösung passt für jedes Einsatzszenario. Hier müssen Unternehmen und Behörden ihre Anforderungen genau erfassen. Dabei sollten sie nicht nur vom Status quo ausgehen, sondern auch künftige Entwicklungsmöglichkeiten im Auge behalten.“ Mit ihrer verschlüsselten Lösung SecurePIM wolle die Firma daher ein möglichst breites Spektrum von Anwendungsbereichen abdecken. Folgende zehn Punkte sollten bei der Auswahl einer Container-Lösung laut der Firma Virtual Solution beachtet werden:
1. Der Container darf nur über PIN und Passwort zugänglich sein, damit kein Unbefugter Zugang zu den Unternehmensdaten bekommt.
2. Die Lösung sollte keine eigenen Verschlüsselungs-Algorithmen verwenden, sondern bewährte Krypto-Standards wie S/MIME, AES-256, SHA-256 oder Elliptic Curve; diese seien vielfach getestet und garantierten einen hohen Schutz.
3. Im Behördeneinsatz sollte die Lösung über eine Zulassung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) verfügen. Diese stellt sicher, dass die besonderen Sicherheitsansprüche der öffentlichen Verwaltung berücksichtigt werden.
4. Die Verschlüsselung der Daten muss sowohl auf dem Endgerät als auch während der Kommunikation erfolgen, also die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unterstützen.
5. Es muss die Möglichkeit bestehen, Sicherheitsvorgaben durchzusetzen wie die Unterbindung von Copy-and-paste vom geschützten in den ungeschützten Bereich. So kann der Nutzer vor Fehlern beim Datenschutz bewahrt werden.
6. Der Container sollte über eine sichere Verbindung zum Unternehmensnetzwerk verfügen, möglichst ohne VPN, die durch Verschlüsselung und Zertifikate geschützt wird. Damit wird verhindert, dass das mobile Endgerät zum Einfallstor von Schad-Software wird.
7. Eine Container-Lösung sollte optional auch Smartcards unterstützen und so bei hohem Schutzbedarf sicherheitsrelevante Prozesse wie die Entschlüsselung von Daten auf die Smartcard verlagern können.
8. Mobile Anwender fordern heute eine umfassende Funktionalität, vergleichbar der im stationären Büro. Neben den gewohnten Outlook-Funktionalitäten wie E-Mail, Kontakte und Kalender muss auch mobil der sichere Zugriff auf die Daten und Programme des Unternehmens gewährleistet sein. Nur so können zum Beispiel die Anwender auch mobil Dokumente sicher in einem Container laden und dort beliebig bearbeiten. Die Lösung sollte einfach zu benutzen sein und sich möglichst eng an die Usability von Native Apps anpassen. Dabei darf die Sicherheit den Mitarbeiter nicht einschränken. Denn jede Einschränkung des Anwenders führt dazu, dass dieser sich andere Wege, nämlich unsichere, sucht, um auch mobil effizient zu arbeiten.
9. Die Lösung sollte einfach zu installieren und zu verwalten sein.
10. Neben der Sicherheit zeichnet sich eine gute Container-Lösung dadurch aus, dass diese in jede beliebige IT-Infrastruktur integriert werden kann. Ein guter Container stellt keine speziellen Ansprüche und ist lediglich eine gemanagte App, die auf die mobilen Endgeräte, egal ob Smartphone oder Tablet, egal ob Android oder iOS, aufgespielt werden kann.
Rheinland-Pfalz: Kommunen für Cybersicherheit sensibilisieren
[18.11.2025] Rund 200 Beschäftigte aus rheinland-pfälzischen Kommunen nahmen an der virtuellen „Roadshow Kommunen“ teil. Fachleute von BSI, CERT-kommunal-rlp und dem Digitalisierungsministerium informierten über praktische Sicherheitsmaßnahmen, um besser auf IT-Sicherheitskrisen vorbereitet zu sein. mehr...
Bayern: Bericht zur Cybersicherheit 2025
[18.11.2025] Für Bayern liegt jetzt der diesjährige Bericht zur Cybersicherheit im Freistaat vor. Die Bedrohungslage ist demnach weiterhin hoch, mutmaßlich politische motivierte Cyberangriffe nehmen zu. Bayern hat seine Schutzmaßnahmen angepasst und die Präventionsangebote für den Bereich Wirtschaft und Gesellschaft weiterentwickelt. mehr...
Cybersicherheit: Hoher Handlungsdruck
[12.11.2025] Die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense zeigt: Veraltete IT, Fachkräftemangel und zu geringe Budgets bremsen die Sicherheitsvorkehrungen aus. Kommunen müssen jetzt handeln und ihr Schutzniveau erhöhen. mehr...
Cybersecurity: Schatten-KI als offene Flanke
[11.11.2025] Eine aktuelle Umfrage zum Thema Cybersicherheit, die im Auftrag von Microsoft in Ämtern und Behörden durchgeführt wurde, zeigt, dass die Nutzung nicht-autorisierter KI-Tools weit verbreitet ist. Die Zahlen offenbaren außerdem eine erstaunliche Diskrepanz: Während rund 80 Prozent der Befragten auf Landes- und Bundesebene die Bedrohungslage als sehr hoch einstuften, sind es in Kommunen nur 58 Prozent. mehr...
IT-Sicherheit: Angriff und Abwehr mit KI
[23.10.2025] Künstliche Intelligenz unterstützt Kriminelle bei Cyberangriffen, gleichzeitig wird sie zur Gefahrenabwehr eingesetzt. In Kommunen beginnen die Probleme allerdings an ganz anderer Stelle: Sie fallen aus dem IT-Grundschutz. mehr...
Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt
[17.10.2025] Die saarländische Gemeinde Kirkel konnte einem Cyberangriff technisch erfolgreich begegnen – auch dank der Unterstützung umliegender Kommunen. Die offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit trug ebenfalls zum kontrollierten Umgang mit dem Angriff bei. mehr...
Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg
[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...
Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben
[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. mehr...
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...


















