Sonntag, 31. August 2025

PasswortsicherheitDie richtige Strategie

[08.04.2019] Deutsche Behörden erreichen laut einer Umfrage im Umgang mit Passwörtern gute Noten. Ein Passwort-Manager kann ihnen dabei helfen, beispielsweise schwache und mehrfach verwendete Passwörter oder niedrige Sicherheits- und Passwortqualitätswerte aufzudecken.
Deutsche Behörden erreichten in einem Passwort-Sicherheits-Report mit Abstand den höchsten Sicherheitswert.

Deutsche Behörden erreichten in einem Passwort-Sicherheits-Report mit Abstand den höchsten Sicherheitswert.

(Bildquelle: PR Image Factory / Fotolia.com)

Immer häufiger werden Behörden und Unternehmen Opfer von immer komplexer werdenden Cyber-Angriffen. Dabei fällt es den Organisationen schwer, effektive Sicherheitsrichtlinien umzusetzen. Schwache, mehrfach verwendete Passwörter stellen eine der häufigsten Sicherheitsbedrohungen dar und der laxe Umgang damit ist eine weit verbreitete schlechte Angewohnheit. Doch selbst wenn sie Passwort-Manager verwenden, haben Organisationen Schwierigkeiten oft zu quantifizieren, wie hoch ihr Risiko durch schlechte Passwortsicherheit ist. Ihnen fehlt der Einblick in das Verhalten ihrer Mitarbeiter. Und sie können nicht überprüfen, wo sie im Vergleich zu anderen Behörden oder vergleichbaren Organisationen stehen.
Einen fundierten Einblick gibt der aktuelle Globale Passwort-Sicherheits-Report des Unternehmens LogMeIn. Darin wurden die Passwortgewohnheiten der Mitarbeiter von 43.000 Unternehmen und Organisationen aller Größen und Sektoren analysiert, die den Passwort-Manager LastPass verwenden. Der Bericht zeigt nicht nur den Umgang mit Passwörtern auf, sondern bietet IT-Experten auch einen fundierten Vergleich, wie eine Organisation im Vergleich zu ähnlichen abschneidet und wie sich ihre Passwortsicherheit verbessern ließe. Der LastPass-Sicherheitswert ist ein Benchmark-Wert zwischen 0 und 100. Ermittelt wird er durch die Anzahl der mehrfach verwendeten Passwörter, die Anzahl der als nicht sicher eingestuften Seiten aufgrund von öffentlich bekanntgewordenen Datenschutzverletzungen, die Anzahl der schwachen Passwörter, die durchschnittliche Qualität jedes Passworts, die Qualität der freigegebenen Passwörter sowie den Multifaktor-Authentifizierungswert.

Sicherheitsstandards einhalten

Die Auswertung der LastPass-Daten belegt, dass die meisten Organisationen Passwortsicherheit mittelmäßig konsequent betreiben und das Passwortrisiko unabhängig von Größe, Branche und Standort ist. Je größer eine Organisation ist, desto niedriger ist aber ihr Sicherheitswert im Durchschnitt. Mehr Beschäftigte bedeuten mehr Passwörter und nicht genehmigte Apps und somit zusätzliche Gelegenheiten für Mitarbeiter, ein riskantes und gefährliches Passwortverhalten an den Tag zu legen. In größeren Unternehmen gestaltet es sich für die IT deshalb viel schwieriger, alle Beschäftigten dazu zu bringen, die Passwortsicherheitsstandards einzuhalten. In Organisationen mit kleinerem Mitarbeiterstamm ist es einfacher, sichere Passwörter und eine mehrstufige Authentifizierung für alle Mitarbeiter zu gewährleisten.
Ein gutes Beispiel für die Herausforderungen, die mit der Organisationsgröße wachsen, ist die gemeinsame Nutzung von Zugangsdaten. Im Durchschnitt teilt ein bestimmter Mitarbeiter etwa sechs Passwörter mit seinen Kollegen. Bereits in einem Unternehmen mit 100 Mitarbeitern sind die Auswirkungen dessen enorm. Die gemeinsame Nutzung von Passwörtern ist sowohl für Mitarbeiter als auch für IT-Administratoren frustrierend, da die Benutzer auf die Verwendung von schwachen, aber leicht einzuprägenden Passwörtern zurückgreifen, die potenzielle Einfallstore für Cyber-Angriffe darstellen. Da Teams immer verteilter und technologieabhängiger agieren, wird es für Unternehmen immer komplizierter, aber auch unerlässlich, gemeinsame Passwörter zu schützen, zu verfolgen und zu auditieren.


Höchste Werte für deutsche Behörden

Die gute Nachricht für deutsche Behörden: Sie erreichten im Passwort-Sicherheits-Report mit Abstand den höchsten Sicherheitswert 86. Auch für Europa ist der Sicherheitswert der deutschen Behörden ein Ausrufezeichen, liegt doch der Durchschnittswert bei europäischen Behörden bei 43. Zum Vergleich: Weit abgeschlagen ist in Deutschland die Banken- und Finanzbranche mit 38 Zählern. Grundsätzlich liegen die Sicherheitswerte aller befragten deutschen Organisationen über dem weltweiten Durchschnitt. Defizite zeigen sich nur in der Multifaktor-Authentifizierung: Gerade einmal drei Prozent nutzen diese Möglichkeit, Konten zu sichern. Dabei ist und bleibt diese die optimale Vorgehensweise gegen Kontozugriffe von außen. Hierbei sind die USA Vorreiter: 65 Prozent aller Unternehmen, die mit Multifaktor-Authentifizierung arbeiten, sind dort ansässig.
IT-Sicherheit zu verbessern, ist eine kontinuierliche Aufgabe – effizienteres Passwort-Management dagegen lässt sich unabhängig von Größe, Branche und Standort vergleichsweise einfach umsetzen. Bereits ein Jahr nach der Implementierung eines Passwort-Managers, so die Analyse, können die meisten Organisationen ihren Sicherheitswert um durchschnittlich fast 15 Punkte verbessern. Außerdem werden die Produktivität, die Markenwahrnehmung und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht. Da immer mehr Unternehmen und auch Behörden BYOD-Richtlinien (Bring Your Own Device) umsetzen und Netzwerke für zuvor nicht genehmigte Geräte und Anwendungen öffnen, müssen IT-Führungskräfte ihre Einstellung zur Passwortsicherheit ändern. Transparenz ist der Schlüssel: Man kann Sicherheit nicht messen, wenn man kein System hat, das Einblicke in potenzielle Risikobereiche gewährt.

Leistungen des Passwort-Managers

Mit dem Log-in eines jeden Mitarbeiters bröckelt die Datensicherheit. Ein Passwort-Manager ist hierbei nicht nur ein sicheres Tor, das Hacker-Angriffe abhält, er hilft Behörden auch, die Wirksamkeit mittel- und langfristig zu beurteilen und zu kontrollieren. Ein Passwort-Manager sollte zufällige Passwörter generieren, rollenbasierte Berechtigungen auf Passwörter anwenden und Kontrolle über gemeinsam genutzte Zugangsdaten bieten. Zusätzliche Sicherheit erwirkt er durch die Multifaktor-Authentifizierung oder das Außerkraftsetzen von Zugangsdaten, wenn Mitarbeiter beispielsweise die Behörde verlassen.
Passwort-Management bedeutet Change Management. Um sie mit ins Boot zu holen, sollten Organisationen alle Mitarbeiter über Richtlinien und Best Practices informieren, den Passwort-Manager in das Sicherheitsschulungsprogramm integrieren und sicherstellen, dass alle neuen Mitarbeiter entsprechend geschult werden. Ferner sollte das Tool nebst Erläuterungen zu dessen Verwendung bereitgestellt und ein Kontakt genannt werden, an den sich die Nutzer bei Fragen wenden können. Der Fortschritt lässt sich mithilfe von Reporting-Tools überwachen. Diese decken potenzielle Sicherheitslücken wie schwache und mehrfach verwendete Passwörter, niedrige Sicherheits- und Passwortqualitätswerte oder inaktive Konten auf.

Gerald Beuchelt ist Chief Information Security Officer (CISO) beim Unternehmen LogMeIn.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit

Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase

[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Logo des 7. CyberSicherheitsForums

CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln

[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit

[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...

Verschwommen im Hintergrund die Nahaufnahme eines Laptops, über dessen Tastatur eine leuchtende digitale Vorhängeschloss-Schnittstelle schwebt.

V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT

[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...

Das Bundeskabinett an einem langgestreckten ovalen Holztisch während einer Sitzung.

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera.

Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit

[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...

Print-Ausgabe des CSBW-Jahresberichts 2024, die schräg auf einer grauen Oberfläche liegt.

Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024

[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...

Datenschutz: Hilfestellung für Behörden

[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...

Marktgemeinde Röhrnbach mit LSI-Siegel ausgezeichnet

Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit

[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...

Die IT-Notfallausrüstung ausgepackt auf dem Transportkoffer.

CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall

[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...

Nordrhein-Westfalen: IT-Notfallhilfe für Kommunen

[17.04.2025] Nach IT-Angriffen sollen nordrhein-westfälische Kommunen schnell und unkompliziert Incident-Response-Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Ein Rahmenvertrag zwischen Land und spezialisierten Dienstleistern sichert das Angebot ab. mehr...