Samstag, 25. Oktober 2025

Kreis HöxterDigitale Zukunftsdörfer

[07.03.2022] Die Dörfer im Kreis Höxter zeigen, wie die digitale Transformation im ländlichen Raum gelingen kann. Sie nutzen die Chancen der Digitalisierung, um smarte Lösungen für den demografischen Wandel zu erproben und die Zukunftsfähigkeit ihrer Heimat zu stärken.
Dörfer im Kreis Höxter sind für die digitale Zukunft gerüstet.

Dörfer im Kreis Höxter sind für die digitale Zukunft gerüstet.

(Bildquelle: Kreis Höxter)

Als ländlich strukturierter Flächenkreis ist der Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen wie andere ländliche Räume auch von den Folgen des demografischen Wandels betroffen. Um die Chancen der Digitalisierung zur Förderung der Daseinsvorsorge und Lebensqualität der Menschen zu nutzen, initiierten die beiden Kreise Höxter und Lippe im Jahr 2016 das bundesweit bekannte Leuchtturmprojekt Smart Country Side. 26 Dorfgemeinschaften erprobten drei Jahre lang selbstbestimmt und bedarfsgerecht digitale Lösungen. Zugleich stärkten sie ihre digitale Kompetenz. Schnell entwickelte sich das Modellprojekt zur Blaupause für andere ländliche Regionen. Um weitere Dorfgemeinschaften zu beteiligen, startete im Kreis Höxter 2019 das Folgeprojekt Dorf.Zukunft.Digital (DZD) mit 30 Dorfgemeinschaften aus zehn Kommunen als Roll-out. Seitdem wird eine Vielzahl an niederschwelligen smarten Anwendungen von den Bürgern ehrenamtlich erprobt: Eine digitale Dorfplattform, ein digitaler Dorf-Hilferuf, eine digitale Dorfchronik, eine Neubürgerplattform, Kirche digital, eine smarte Bürgerhalle, digitale Erlebnistouren und vieles mehr. Am Projekt beteiligte Digital-Lotsen schulen ihre digitale Kompetenz und geben als Multiplikatoren ihr Wissen an ihre Mitbürger weiter. Dafür wurden in den Dorfgemeinschaftshäusern digitale Klassenzimmer eingerichtet. 2020 wurde das Projekt DZD vom Bundespräsidenten mit dem bundesweiten Preis für digitale Teilhabe ausgezeichnet, was zu zahlreichen Anfragen anderer Kommunen führte, die ähnliche Projekte auf den Weg bringen wollen und sich für die Erfolgsfaktoren der Digitalprojekte im Kreis Höxter interessieren.

Digitalisierung gehört in Bürgerhand

Vier Faktoren haben sich dabei als entscheidend für den nachhaltigen Erfolg herausgestellt und sind wissenschaftlich bestätigt. Ein starkes bürgerschaftliches Engagement mit einer ausgeprägten Anpack- und Kümmererkultur ist eine gute Ausgangslage. Dazu kommt ein stringenter Bottom-up- und Beteiligungsprozess. Es müssen Experimentierräume und Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit Menschen selbstorganisiert digitale Lösungen erproben und ihre digitale Souveränität stärken. Außerdem ist es von Vorteil, wenn sich die Dörfer lokal, regional und bundesweit vernetzen, Bündnisse und Kooperationen eingehen. Die Leitidee beider Digitalprojekte im Kreis Höxter und zentrale Forderung an Verwaltung und Politik lautet: Digitalisierung gehört in Bürgerhand. Lokale Bündnisse, Netzwerke und Nachbarschaften organisieren generationsübergreifend und gemeinwohlorientiert Halt und Hilfe für Jeden. Sorgende Dorfgemeinschaften schaffen durch ihre Beteiligung an Digitalprojekten soziale Innovationen und zeigen exemplarisch, wie die digitale Transformation gelingen kann. Sie sind damit Vorbilder für die Stadt.
Das nächste innovative Pilotprojekt ist bereits gestartet. 30 Dorfgemeinschaften erproben seit September 2021 bedarfsgerecht digitale Gesundheits- und Pflegeanwendungen. Dafür wird in den Dorfgemeinschaftshäusern ein barrierefreier Gesundheitskiosk als zentrale Anlaufstelle für die Erprobung digitaler Gesundheits- und Pflegeangebote eingerichtet. Dort sollen Videosprechstunden mit Ärzten, Pflegeroboter, elektronische Patientenakten, das eRezept oder Gesundheits- und Senioren-Apps niederschwellig erläutert werden.

Vorteile pragmatisch nutzen

Eines haben alle projektbeteiligten Orte im Kreis Höxter gemeinsam: Den unbedingten Willen, die Vorteile der Digitalisierung pragmatisch zu nutzen, um Herausforderungen vor Ort zu lösen und die eigene Zukunftsfähigkeit zu stärken. Den Bürgerinnen und Bürgern geht es dabei um alltagstaugliche und niederschwellige Lösungen, die ihre Daseinsvorsorge und Lebensqualität, das Vereinsleben sowie das soziale Miteinander im Dorf stärken. Hier in der Region Ostwestfalen-Lippe wird nicht lange gezaudert, sondern angepackt. Die Menschen wissen: Zukunft ist kein Schicksal, sondern etwas, das man vor Ort selbst gestalten kann. Ihr mutiges Voranschreiten hat mit dazu beigetragen, dass 2022 die Umsetzung der kreisweiten Digitalisierungsstrategie erfolgt, bei deren Entwicklung und Priorisierung die besonderen Anliegen der Dörfer berücksichtigt wurden. Je Dorf gibt es zwei ausgebildete Digital-Lotsen, die zusammen mit den Kommunen die gemeinsam definierten Projekte auf Augenhöhe umsetzen. Denn was nützen schöne neue digitale Bürgerdienste, wenn sie in den Dörfern nicht ankommen oder ungenutzt bleiben?
Im Dorf von Morgen nutzen nicht nur alle Einwohner die digitale Dorfplattform, die mit dem digitalen Rathaus vernetzt ist, sondern auch das digitale Infoterminal, über das auch Touristen und Besucher jederzeit über das aktuelle Geschehen vor Ort und im Kreis im Bilde sind. Im digitalen Dorfzentrum finden im digitalen Klassenzimmer Schulungen und Veranstaltungen zur Vermittlung digitaler Kompetenz für Jung und Alt sowie Homeschooling und Videokonferenzen statt. Hier kann jeder seine digital bestellten Einkäufe abholen, Mitfahrer für das gemeinsame E-Dorfauto treffen oder digitale Gesundheitsservices ausprobieren. Hier befindet sich das digital-analoge Erzählcafé als beliebter Treffpunkt, an dem Dorfgeschichten erzählt und mit digitaler Technik in der digitalen Dorfchronik festgehalten werden können.

Analog und digital

Alle Orte, ob die Kapelle auf dem Berg oder die smarte Bürgerhalle in der Dorfmitte, sind mit breitbandigem Internet und 5G ausgestattet und durch 3D-Ansichten virtuell begehbar. Belegungspläne und Verbräuche sind digital und mobil abruf- und steuerbar. Hier befindet sich der Co-Working-Space mit New-Work-Angeboten. Es finden regelmäßig Social-Media-Gottesdienste statt, die von Schülern vorbereitet werden, damit auch skeptische Eltern und Großeltern gerne teilnehmen. Seelsorge, Halt und Hilfe wird von engagierten Menschen auch digital angeboten und damit die analoge Nachbarschaftshilfe ergänzt. Das Gespräch über den Gartenzaun findet parallel auf dem digitalen Marktplatz statt, hier werden News, Hilfe und allerlei Brauchbares aus Haus, Keller und Garten ausgetauscht. In der digitalen Dorfmitte finden neu Zugezogene Rat und Tat, um sich schnell in die Gegend und ins Dorfleben zu integrieren.
Digitalprojekte wie Smart Country Side und Dorf.Zukunft.Digital zeigen, wie Tradition und Innovation, analog und digital zusammen dazu beitragen können, das Dorf der Zukunft zu gestalten. Wichtig ist, dass sich Menschen auf den Weg machen und die Chancen der Digitalisierung für sich nutzen. Unsere Gesellschaft wird nach der Corona-Pandemie eine andere sein. Smarte, digitale Dienste und digitale Kommunikation werden den Alltag in den Dörfern prägen und bereichern. Wie gut, dass die Dörfer im Kreis Höxter dafür schon heute gut gerüstet sind.

Heidrun Wuttke ist Leiterin der Projekte Dorf.Zukunft.Digital und Dorf.Gesundheit.Digital.


Stichwörter: Smart City, Kreis Höxter


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Ein orange leuchtendes Netzwerk verbindet unterschiedlich platzierte Punkte miteinander.

Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit

[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...

Freiburg i. Breisgau: Ein Fall für das i-Team

[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies. mehr...

Ein Dokumentenordner mit dem hessischen Wappen in den Armen einer Frau.

Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld

[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...

Eine Gruppe von Personen steht vor der smarten Kehrmaschine

Wolfsburg: Abfallwirtschaft kehrt smart

[16.10.2025] Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: In Wolfsburg verrichtet ab sofort eine intelligente Kehrmaschine ihren Dienst. Zum Einsatz kommt dafür die bereits im Smart-Parking-Projekt genutzte Sensorik, die entsprechend weiterentwickelt wurde. mehr...

Nahaufnahme einer Karte mit roten Stecknadeln.

Smart City trifft KI: Seminar mit Praxisbezug

[16.10.2025] „Smart City trifft KI“ lautet der Titel eines Seminars, zu dem der Deutsche Verein für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Mitte November nach Hannover einlädt. Es wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie vielseitig Künstliche Intelligenz zur Gestaltung smarter Städte und Regionen beitragen kann. mehr...

Screenshot der Startseite des Cottbuser Open-Data-Portals

Cottbus/Chóśebuz: Open-Data-Portal vorgestellt

[13.10.2025] Im Rahmen einer smarten Kreativnacht hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtige Ergebnisse aus ihrem Smart-City-Prozess der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt das nun gelaunchte Open-Data-Portal mit Digitalem Zwilling: Es soll zu einer zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. mehr...

Smarter Zebrastreifen in Saarbrücken

Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht

[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...

Titelbild CUT-Projektbericht

Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt

[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Gemeinsam zur Smart City

[01.10.2025] Bei der Verleihung des Smart City Awards im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin wurde deutlich, dass die Digitalisierung eine Gemeinschaftsaufgabe ist. Welche Erfolgsfaktoren es gibt, wurde bei der Podiumsdiskussion erläutert. mehr...

bericht

Smart City Award 2025: Aufruf zur Zusammenarbeit

[01.10.2025] Die bayerische Landeshauptstadt München hat erneut den Smart City Award gewonnen. Bei ihrer Keynote zur Preisverleihung auf der Smart Country Convention formulierte IT-Referentin Laura Dornheim klare politische Forderungen. mehr...

Gruppenfoto mit sechs Personen in einem nüchternen Innenraum, im Hintergrund Banner "Smartes Fichtelgebirge".

Kreis Wunsiedel: Startschuss für digitale Modellprojekte

[23.09.2025] Im Kreis Wunsiedel sind die ersten digitalen Modellprojekte aus dem EU-Projekt PilotInnCities gestartet. Start-ups und KMU erproben dort mit kleinen Budgets Lösungen für sechs regionale Problemstellungen – von Wanderinfrastruktur bis digitaler Raumbuchung. mehr...

Dorfplatz Voßwinkel

Arnsberg: Digitale Info-Terminals in Ortsteilen

[19.09.2025] Die Stadt Arnsberg will in den Ortsteilen Voßwinkel und Bruchhausen digitale Info-Terminals installieren und so das digitale Angebot auf dem Land fördern. mehr...

Matthias Frey hält einen Parkplatzsensor, Bürgermeister Robin Rieksneuwöhner einen Bodenfeuchtesensor in der Hand.

Verl: Mit LoRaWAN zur Smart City

[16.09.2025] Für den Ausbau ihres LoRaWAN richtet die Stadt Verl ein Testfeld für unterschiedliche Sensoren und Technologien ein. Die gesammelten Daten sind über ein Dashboard öffentlich einsehbar. mehr...

Scan-Fahrzeug auf dem Parkplatz der Uni Hohenheim.

Baden-Württemberg: Digitale Parkraumkontrolle steigert Effizienz

[15.09.2025] In Baden-Württemberg läuft seit einigen Monaten ein Pilotversuch zur Parkraumkontrolle mittels Scan-Fahrzeug. Eine erste Auswertung zeigt nun: Damit lässt sich eine massive Effizienzsteigerung erzielen. mehr...

Panorama der Stadt Stuttgart mit Fernsehturm

Smart City Index 2025: An der Spitze wird es eng

[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom hat seinen diesjährigen Smart City Index veröffentlicht. Im Ranking der digitalsten deutschen Großstädte konnte München seinen ersten Platz verteidigen – liegt aber nur noch knapp vor der Freien und Hansestadt Hamburg. Auf Platz 3 hat sich Stuttgart vorgeschoben, Aufsteiger des Jahres ist Hannover.
 mehr...