SchulLVDigitales Schulbuch

SchulLV erleichtert das Lernen im digitalen Zeitalter.
(Bildquelle: SchulLV)
Digitale Stundenpläne, digitale Tafeln, Tablets und Smartphones halten verstärkt Einzug in den Schulunterricht. Was den Schulen jedoch oftmals fehlt, sind digitale Inhalte, die derzeit noch mühsam zusammengestellt werden müssen. Das Startup-Unternehmen SchulLV aus Karlsruhe, im Jahr 2008 von Lehramtsstudenten gegründet, löst dieses Problem. Der Anbieter für digitale Lerninhalte stellt derzeit Deutschlands umfangreichstes Online-Verzeichnis für Schulen zur Verfügung. Die Inhalte werden von Lehrern, Lehramtsstudenten und Redakteuren professionell entwickelt. Über das Portal von SchulLV kann sowohl auf eine digitale Prüfungsvorbereitung als auch auf ein digitales Schulbuch zugegriffen werden. Das soll Schülern und Lehrern der Klassenstufen 7 bis 13 den Schulalltag deutlich erleichtern. Auch die Eltern sollen entlastet werden, da ihre Kinder mithilfe des Online-Verlags selbstständig arbeiten können und umfangreiche Unterstützung erhalten. Zugang zu SchulLV bekommen die Schüler in der Regel durch die Lehrer, welche eine Schullizenz bestellen. Ein Zugang kann aber auch privat in Form einer Einzellizenz erworben werden.
Portal bietet 1.000 Prüfungsaufgaben
Das innovative Lernportal www.schullv.de ist nach Bundesländern, Schularten, Klassenstufen und Fächern strukturiert. Die Prüfungsvorbereitung hilft den Schülern, sich zielgerichtet auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorzubereiten, wobei Original-Prüfungsaufgaben, Tipps und ausführliche Lösungen zur Verfügung stehen. Das digitale Schulbuch umfasst darüber hinaus alle Themen ab der Klassenstufe 7 mit Übungsaufgaben, Lösungen, Skripten und Lernvideos. Außerdem werden aktuelle Lektüreschlüssel in den Sprachen sowie Laborvideos für naturwissenschaftliche Fächer angeboten. Das Portal wächst täglich, aktuell stehen Inhalte und mehr als 1.000 Original-Prüfungsaufgaben für die Schulfächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Biologie, Chemie, Physik, Geschichte und Geografie bereit. Eine weitere Besonderheit des Portals: Lehrer und Schüler können jederzeit Themenlisten anlegen und sie mit anderen Nutzern teilen. Durch das konfigurierbare Schulbuch ist somit immer der gegenseitige Austausch und eine klare Struktur gewährleistet. Darüber hinaus wird künftig eine Suchfunktion integriert, welche den Umgang mit dem Portal weiter vereinfachen soll. Mittlerweile lernen jedes Jahr über 350.000 Schüler mit den Angeboten des Online-Verlags. Dementsprechend verlassen sich auch bereits mehr als 30.000 Lehrer zur Gestaltung eines modernen Unterrichts auf die digitale Prüfungsvorbereitung und das digitale Schulbuch. Mithilfe von SchulLV können sich die Schüler gezielt auf den Unterricht, Klassenarbeiten und Klausuren vorbereiten. Sie profitieren außerdem davon, dass innerhalb und außerhalb des Unterrichts einheitliche Lernvoraussetzungen geschaffen werden, welche deutlich günstiger als typische Nachhilfestunden sind.
Immer und überall modern lernen
SchulLV unterstützt zudem die Schulen dabei, das Arbeiten mit digitalen Medien zu erleichtern und gleichzeitig die Aktualität von Skripten zu gewährleisten. Ein gutes Beispiel sind die neuen chemischen Elemente im Periodensystem – während diese Neuheit bei gedruckten Büchern erst in der nächsten Ausgabe enthalten sein wird, ist SchulLV in der Lage, den Inhalt sofort entsprechend anzupassen. Darüber hinaus werden, insbesondere im Fach Geografie, interaktive Karten genutzt. Diese Visualisierung veranschaulicht die Inhalte noch deutlicher und erleichtert so den Schülern das Lernen. Die Themen auf SchulLV werden zudem regelmäßig überarbeitet, um stets einen aktuellen Bezug zu gewährleisten. Durch den Online-Verlag können Schüler an allen Orten lernen und sich Inhalte anschauen. Seit Kurzem gibt es SchulLV außerdem als App für Android und iOS – sozusagen als Schulbuch für die Hosentasche. Die Schüler müssen somit keine schweren Schulbücher mehr mit sich tragen, ein Smartphone reicht aus. Eine Besonderheit der App ist die Offline-Verfügbarkeit. Somit ist es möglich, selbst im Flugmodus oder an Orten ohne Internet-Empfang mit dem Portal zu lernen. Ein weiterer Vorteil des Lernportals: Es ist für alle Endgeräte optimiert und kann mit digitalen Tafeln, Tablets oder Smartphones genutzt werden. Um künftig noch besser auf die Bedürfnisse von Lehrern, Schülern und Eltern eingehen zu können, sind bereits einige Weiterentwicklungen für SchulLV geplant. So soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass die User Feedback abgeben und einzelne Skripte kommentieren können. Auch das digitale Schulbuch wird sich weiter füllen und die Prüfungsvorbereitungen werden erweitert, um die Schüler bestmöglich auf ihren jeweiligen Abschluss vorzubereiten.
Dieser Beitrag ist in der Mai-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet
[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...
Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen
[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte
[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen. mehr...
Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?
[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...
OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch
[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...
Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen
[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...
Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen
[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...
Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen
[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...
Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen
[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...
Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb
[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich. mehr...
Bremen: Chatbot Telli für Schulen
[02.07.2025] Als erstes Bundesland führt Bremen den KI-Chatbot Telli an seinen öffentlichen Schulen ein. Die Open-Source-Lösung ist Teil eines Projekts, an dem alle Bundesländer beteiligt sind. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Feedback vom FelloFish
[24.06.2025] Das KI-Tool FelloFish soll Schülern und Lehrkräften in Mecklenburg-Vorpommern künftig automatisiert Feedback zum Lernfortschritt geben. Die Lösung soll ab dem kommenden Schuljahr an zunächst 16 Pilotschulen erprobt werden. mehr...
Schul-IT: „Kleiner Digitalpakt“ für Sachsen-Anhalt
[26.05.2025] In Sachsen-Anhalt können Schulträger wieder Fördermittel für digitale Ausstattung beantragen. Grundlage ist die IKT-Richtlinie Schulen, die unter anderem Endgeräte und Softwarelösungen bis zu 80 Prozent unterstützt. Hinzu kommen Mittel aus dem Corona-Sondervermögen. mehr...
Kreis Kassel: Eigenes Supportteam für Schul-IT
[16.05.2025] Für die Betreuung seiner Schul-IT hat der Kreis Kassel einen eigenen Fachdienst gegründet und IT-Personal eingestellt. Das im Rahmen des DigitalPakt Schule aufgebaute IT-Support-System hat sich bewährt und wird mittlerweile ohne Förderung vom Landkreis selbst finanziert. mehr...
Pforzheim: Voll ausgestattet
[29.04.2025] Die Stadt Pforzheim hat die infrastrukturellen Maßnahmen des DigitalPakts Schule 2024 offiziell beendet. Ein agiles Projektmanagement hat dafür gesorgt, dass der straffe Zeitplan eingehalten wurde. Die Schulen können jetzt in die Praxisphase starten. mehr...