Donnerstag, 2. Oktober 2025

Landkreistag Baden-WürttembergDigitalisierungskodex 2.0

[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice.
Händedruck in perspektivischer Ansicht, Vertrag mit Unterschrift, Liste der Bedingungen in Dialogfeldform, Ziel und Pfeil nach oben - Vektorgrafik.

Die baden-württembergischen Landkreise haben sich auf einen gemeinsamen Digitalisierungskodex verständigt und plädieren damit für konsequente Standardisierung, kooperatives Zusammenwirken und Mut zu Innovationen.

(Bildquelle: dmitrynew/123rf.com)

Einen aktualisierten Digitalisierungskodex hat jetzt der Landkreistag Baden-Württemberg vorgelegt. Er soll den Landkreisen „als Richtschnur und Orientierungshilfe im Bereich der Digitalisierung, insbesondere beim E- Government“ dienen, heißt es in dem Dokument. Auch bekräftigt er das proaktive Engagement der Landkreise für eine zukunftsfähige, resiliente digitale Infrastruktur und eine moderne, bürgerfreundliche Verwaltung. Wesentliche Ziele bleiben die Förderung des digitalen Wandels, das Schaffen von nachhaltigen Mehrwerten für Bürgerinnen und Bürger, die konsequente Nutzung von Synergie- und Skaleneffekten sowie die enge Abstimmung mit Bund, Ländern und IT-Dienstleistern. Das Dokument berücksichtigt außerdem die zunehmende Komplexität digitaler Transformationsprozesse.

Insgesamt hebt der Digitalisierungskodex 2.0 zwölf Punkte hervor. So werden unter anderem die digitale Prozessgestaltung von Anfang an sowie das Once-Only-Prinzip und die Registermodernisierung als Ziele festgehalten. Der Kodex schreibt außerdem die vorrangige Zusammenarbeit mit Komm.ONE bei der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben und die Kooperation mit dem Land Baden-Württemberg fest. Darüber hinaus werden die Relevanz der Standardisierung und Nachnutzung bekräftigt und die Weiterentwicklung der Plattform service-bw aufgeführt. Ein weiteres Themenfeld ist die Ende-zu-Ende-Digitalisierung bei grundsätzlich allen Verwaltungsleistungen und Onlinediensten. Zudem wollen die Landkreise Zukunftstechnologien und die Potenziale Künstlicher Intelligenz im Blick behalten. Im Bereich Open Data sollen zukunftsfähige Konzepte entwickelt oder fortgeführt und über Landkreisgrenzen hinweg nutzbar gemacht werden, was nicht zuletzt Digitalen Zwillingen zugute kommen wird. Auch bekennen sich die Landkreise zur digitalen Souveränität und zur verantwortungsvollen Gestaltung der Cloudnutzung. Zu guter Letzt soll gemäß Kodex die Zusammenarbeit mit der Initiative Digitale Landkreiskonvois (INDILAKO) fortgesetzt und ausgebaut werden.

„Bereits 2019 hatten sich die Landkreise auf einen gemeinsamen Digitalisierungskodex verständigt und damit ein starkes Signal für konsequente Standardisierung, kooperatives Zusammenwirken und Mut zu Innovation gesetzt“, sagt Landkreistagspräsident Joachim Walter. „Seitdem freilich hat sich die digitale Landschaft massiv gewandelt: Themen wie Open Data, Digitale Souveränität und Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz sind verstärkt in den Fokus gerückt. Die Anforderungen an sichere, benutzerfreundliche und effiziente digitale Verwaltungsdienstleistungen sind weiter gestiegen.“ Der Digitalisierungskodex 2.0 sei die Antwort auf diese Veränderungen. „Er spiegelt das gemeinsame Verständnis der baden-württembergischen Landkreise wider, wie wir die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung strategisch, rechtssicher und bürgerorientiert gestalten wollen. Dabei setzen wir auf Zusammenarbeit untereinander – aber etwa auch mit dem Land, für das wir eine Vielzahl von Aufgaben digital abwickeln müssen.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen

[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...

ie Akteure stellen auf einer Pressekonferenz die Initiative (Neu)Start KfZ vor.
bericht

Initiative: Dresdner Forderungen 2.0

[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive

[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...

Handschüttel-Foto

Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation

[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...

Hessen peilt die digitale Verwaltung 4.0 an.

Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen

[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...

Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.
bericht

eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen

[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...

Porträtaufnahme von Kristina Sinemus.
interview

Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend

[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...

Torsten Ringling, Bürgermeister der Gemeinde Schkopau, spricht bei den Merseburger Digitaltagen.

Merseburger Erklärung 2025: Verwaltung gemeinsam gestalten

[08.09.2025] Wie Sachsen-Anhalt die Kommunen bei der Digitalisierung noch besser unterstützen könnte, ist in der Merseburger Erklärung festgehalten. Sie wurde im Rahmen der Merseburger Digitaltage 2025 verabschiedet und umfasst sieben Forderungen. mehr...

Eine Hand setzt einen Baustein in ein Diagramm ein, das den Fortschritt von Analog zu Digital angibt.
bericht

Digitalisierung: Bleibt die Analogverwaltung?

[03.09.2025] Allen Digitalisierungsbemühungen zum Trotz ist die Analogverwaltung noch voll im Einsatz und funktioniert. Ob sich das jemals vollkommen ändern wird, ist ungewiss – auch im rechtlichen Kontext. mehr...

Logo Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt

[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...

Personen auf einer Bühne, im Vordergrund sieht man Sitzreihen mit Publikum.

Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?

[17.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...

Gruppenfoto vor Vitako-gebrandetem Hintergrund.

Vitako: Deutschland-Stack und KI im Fokus

[15.07.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, diskutierte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über Strategien zur Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus: der Deutschland-Stack, kultureller Wandel und konkrete Rahmenbedingungen für kommunale Umsetzung. mehr...

Bayerisches Staatswappen auf blau weißem Hintergrund.

Verwaltungsdigitalisierung: Bayerns Kommunen an der Spitze

[15.07.2025] Bei der Verwaltungsdigitalisierung belegen bayerische Kommunen im bundesweiten Vergleich die 34 vordersten Plätze. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Dashboards Digitale Verwaltung des Bundes zur Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsleistungen hervor. Platz eins belegt Augsburg. mehr...

Maral Koohestanian und Sören Knörr sitzen nebeneinander an einem Tisch und lächeln einander zu.
interview

Wiesbaden / MACH: Ökosystem mit offenen Standards

[09.07.2025] Kommune21 hat mit Maral Koohestanian von der Stadt Wiesbaden und Sören Knörr von MACH über die Erwartungen an die neue Bundesregierung und die Bedeutung offener Standards bei der Umsetzung der Digitalisierung gesprochen. mehr...