KIDSGVO-konforme Nutzung für Kommunen

Sidekick führt die Informationen unterschiedlicher textbasierter KI-Modelle zusammen und kann dank Serverlösungen bald auch DSGVO-konform von Kommunen genutzt werden.
(Bildquelle: Tobit.Software)
Mit Sidekick bietet Tobit.Software eine Weblösung an, die diverse textbasierte KI-Modelle – von ChatGPT über Claude bis hin zu Perplexity – in einer Anwendung verbindet. Wie der Anbieter mitteilt, werden so alle individuellen Stärken der LL-Modelle genutzt. Sie können einander überprüfen und ergänzen, auf diese Weise ihre Ergebnisse verifizieren und die Antwortqualität erhöhen. Das Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen setzt Sidekick bereits für das landesweite KIMADU-Projekt an Schulen ein.
Nun bietet Tobit.Software auch eine Serverlösung von Sidekick an, sodass Kommunen das Multi Model KI-Chat-System nutzen können. Dank automatischer Nutzeranonymisierung und der automatischen Pseudonymisierung sensibler Daten wird laut Tobit.Software die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfüllt. Den Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern stehe außerdem eine Auswahl intelligenter digitaler Agenten für spezielle Aufgaben zur Seite. Durch gezieltes Briefing in natürlicher Sprache werde aus ihnen ein perfekt geschulter Kollege, der sich stets an vorgegebene Richtlinien hält und konsequent beim Thema bleibt. Ergebnis sei eine zielorientierte, verwaltungskonforme KI-Nutzung, die genau die Unterstützung bietet, welche die Mitarbeitenden für ihre Arbeit brauchen. Erweiterte Kollaborationsfunktionen mit themen- oder abteilungsspezifischen Workspaces und business-konformen c/o-Chats sollen zudem die strukturierte Teamarbeit mit KI-Unterstützung fördern.
Die Kommune behält dabei die vollständige Kontrolle über ihren KI-Chat-Server, erklärt Tobit.Software. Die zentrale Administration erlaube die Verwaltung aller Nutzer, Berechtigungen, bereitgestellten KI-Modelle und Agents und DSGVO-Vorgaben. Sämtliche Interaktionen werden revisionssicher protokolliert. Der Legal-Hold-Mechanismus garantiere die unveränderbare Archivierung relevanter Daten.
Sidekick Server ist ab dem 25. März 2025 verfügbar. Für öffentliche Verwaltungen und Bildungseinrichtungen kündigt der Anbieter spezielle Lizenzen an. Flexible Erweiterungsfunktionen sollen zudem eine bedarfsgerechte Skalierung ermöglichen, sodass das System mit den kommunalen Anforderungen mitwächst.
Gersthofen: Zwei neue virtuelle Mitarbeitende
[04.11.2025] In Gersthofen haben zwei neue virtuelle Mitarbeitende ihre Arbeit aufgenommen. Chatbot Gersti begleitet Interessierte auf der Website und in der GersthofenApp. Der lebensgroße Avatar CAIA (Conversational AI) beantwortet wiederum die Fragen der Besucherinnen und Besucher im Hallenbad. mehr...
Köln: Neue Stimme für Verkehrsbetriebe
[03.11.2025] Die Kölner Verkehrsbetriebe wollen ihre Fahrgäste in Echtzeit rund um die Mobilität in der Stadt informieren. In diesem Rahmen sollen auch alle akustischen Durchsagen einheitlich versorgt und schriftlich verfasste Texte in Sprache umgewandelt werden. Die entsprechende Text-to-Speech-Lösung liefert Aristech. mehr...
eGo-Saar: KI-Chatbot für Kommunen im Saarland
[03.11.2025] Der Zweckverband eGo-Saar hat mit zwei Kommunen erfolgreich einen KI-gestützten Bürgerchatbot eingeführt. Das System steht nun allen saarländischen Kommunen zur Nachnutzung offen. Parallel entwickelt eGo-Saar KI-Lösungen für Straßenmanagement und Verwaltung. mehr...
Heidelberg: KI protokolliert Sitzungen
[23.10.2025] Sitzungen nachzubereiten kann Verwaltungen viele Stunden an Arbeitszeit kosten. Anders in Heidelberg: Die Stadt nutzt eine KI-basierte Software zur automatischen Protokollierung. Die sechsmonatige Testphase wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. mehr...
Datenschutzkonferenz: Orientierungshilfe zum KI-Einsatz
[22.10.2025] KI-Systeme mit Retrieval Augmented Generation erhöhen die Genauigkeit und Zuverlässigkeit generativer Sprachmodelle. Auch Behörden können davon profitieren. Die Datenschutzkonferenz hat nun eine Orientierungshilfe zum rechtskonformen Einsatz veröffentlicht. mehr...
Vitako / KGSt: Update der KI-Guideline für Kommunen
[17.10.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) haben ihren Leitfaden für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in Kommunalverwaltungen aktualisiert. mehr...
Potsdam: Wohni bewährt sich
[16.10.2025] Nach erfolgreicher Testphase wird die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam den KI-gestützten Wohngeldassistenten Wohni schrittweise in den Echtbetrieb überführen. Perspektivisch lässt sich die Bearbeitungszeit von Wohngeldanträgen damit um bis zu 37 Prozent reduzieren. mehr...
Regensburg: Spielerisch zum KI-Führerschein
[16.10.2025] Auf einer innovativen Lernplattform können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Regensburg jetzt auf spielerische Art und Weise den KI-Führerschein machen. Im Fokus stehen konkrete Alltagsanwendungen etwa aus den Bereichen Mobilität oder Smart City. mehr...
Bad Nauheim: KI unterstützt Suche
[15.10.2025] Um digitale Informationen leichter auffindbar zu machen, hat die Stadt Bad Nauheim eine KI-gestützte Suchfunktion in ihre Website integriert. Damit sollen die Benutzerfreundlichkeit erhöht und komplexe Informationen leichter zugänglich werden. mehr...
Hessen: Sechs für KI
[09.10.2025] Sechs hessische Kommunen verfolgen mit dem vom Land geförderten Projekt „IKZ eGov6 goes KI – Next Level Verwaltungsdigitalisierung“ eine Fortsetzung ihrer 2022 gestarteten interkommunalen Zusammenarbeit. Dabei sollen identifizierte Hürden und Bedarfe angegangen werden. mehr...
Stadt Nettetal: Mit dem Ampelsystem zur digitalen Souveränität
[06.10.2025] Die Stadt Nettetal zeigt, wie kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz souverän und sicher nutzen können. Mit dem vom Digitalisierungsbeauftragten Thorsten Rode entwickelten Ampelsystem gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Effizienz und Innovationskraft – ein praxisnaher Weg zur digitalen Selbstbestimmung. mehr...
SCCON: GovIntel gewinnt Startup Award
[06.10.2025] GovIntel ist Sieger des Smart Country Startup Awards 2025. Die KI-gestützte Analyse öffentlicher Daten zur Vorhersage von Beschaffungen überzeugte die Jury auf der Smart Country Convention. mehr...
Stuttgart: KI ist Assistenztechnologie
[02.10.2025] Die Stadt Stuttgart hat eine KI-Strategie erarbeitet, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Der wichtigste Grundsatz lautet: KI ist Assistenztechnik, nicht Entscheidungsträger. Ein Chief AI Officer (CAIO) soll für die zentrale Steuerung und Sichtbarkeit des Themas verantwortlich sein. mehr...
Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen
[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...
Ulm: Künstliche Intelligenz besser nutzen
[02.10.2025] Die Stadt Ulm will mithilfe eines speziell für Kommunen entwickelten KI-Hubs Künstliche Intelligenz besser nutzen. Mehr als 800 Mitarbeitende haben in den vergangenen Monaten an Schulungen zur generativen KI teilgenommen. mehr...



















