ÖV-Symposium 2023Durchgängig digital werden

Im Fokus des 24. ÖV-Symposiums NRW standen drängende Aufgaben der Digitalisierung sowie erfolgreiche Digitalisierungsprojekte aus Kommunal- und Landesverwaltungen.
(Bildquelle: Materna)
Am 6. September fand das diesjährige ÖV-Symposium NRW statt. Zum inzwischen 24. Mal richteten die Unternehmen Materna und Infora den Fachkongress aus, der sich an Expertinnen und Experten aus der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft Nordrhein-Westfalens richtet. Im Fokus standen die Digitalisierungspraxis ebenso wie erfolgreiche Digitalisierungsprojekte aus Kommunal- und Landesverwaltungen. In seinem Corporate Blog zieht der IT-Dienstleister Materna ein Resümee – nicht nur zur Veranstaltung, sondern auch zum Stand der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Derzeit stehe die Verwaltung unter steigendem Digitalisierungsdruck, heißt es dort. Es müssten alle Chancen genutzt werden, um interne Prozesse zu vereinfachen und dem demografischen Wandel zu begegnen. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) habe sein Ziel nicht erreicht: Selbst von den Top-Verwaltungsleistungen seien nur wenige umgesetzt und nachnutzbar. Allerdings habe das OZG in den Köpfen der Entscheider einiges bewegt und auch die Kooperation untereinander sowie gemeinsame Digitalisierungsprojekte mit dem Land NRW angeschoben. Als Beispiele nennt Materna das Kommunalportal NRW und das Projekt der Modellregionen; aber auch andere beim ÖV-Symposium vorgestellte Best Practices seien vorbildhaft. Nächstes Etappenziel: Durchgängige Digitalisierung Der Wille zur umfassenden Digitalisierung sei stärker denn je, konstatiert Materna. Jedoch seien eine nachhaltige finanzielle Unterstützung sowie ein abgestimmtes Zielbild und mehr Austausch zwischen Bund, Land und Kommunen notwendig. Das nächste Etappenziel sei nun die durchgängig digitalisierte Verwaltung. Die Schritte dorthin seien die Einbindung von Fachverfahren, Registern und der digitalen Signatur in die digitalen Prozesse. Große Hoffnung liege zudem auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), auch das verwandte Thema Daten-Management stehe im Fokus. Neben KI seien auch IT-Sicherheit und Kollaborationslösungen bestimmende Themen beim ÖV-Symposium gewesen. Materna selbst hat kürzlich eine Partnerschaft mit Aleph Alpha geschlossen (wir berichteten). Das AI-Unternehmen ist Entwickler des KI-basierten Sprachmodells Luminous, das sich durch Datenschutzkonformität und Datensicherheit auszeichnet. Materna sieht Luminous für die Digitalisierung der Behördenbranche als bahnbrechend. Die Lösung lasse sich „praktisch in jedem Bundesland als AI-Basistechnologie implementieren“. So könnten etwa der Support und Dokumenten-Check in Antragsprozessen entlastet werden, aber auch eine Anwendung in der Sachbearbeitung sowie im Wissensmanagement oder der Umsetzung von Barrierefreiheit sei denkbar. Insgesamt beteiligten sich knapp 80 Referierende in den Vorträgen, Gesprächen und interaktiven Formaten, 33 Aussteller waren präsent, 650 Besucherinnen und Besucher nahmen an dem Behördenevent teil, das damit ausgebucht war. Im kommenden Jahr macht das Symposium ein Vierteljahrhundert voll. Materna lädt schon jetzt zur Jubiläumsausgabe der Veranstaltung, die am 11. September 2024 stattfinden soll.
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...
Hannover: Infotag E-Government im November
[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...
Learntec: Beiträge gesucht
[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...
Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne
[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...
Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm
[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...
Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm
[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft
[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen
[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...
Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...
Intergeo: Konkrete Lösungen
[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen
[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...
Kommunale: Ticketverkauf gestartet
[16.06.2025] Die Kommunale 2025 erweitert sich erstmals auf drei Messehallen und rückt zentrale kommunale Zukunftsthemen stärker in den Fokus. Der Ticketverkauf für die Fachmesse für Kommunalbedarf ist jetzt gestartet. mehr...
Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Bühne für neue Bundesregierung
[12.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 trifft sich die digitale Verwaltungselite Deutschlands beim 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin. Als erste große Plattform der neuen Bundesregierung rückt der Kongress die Umsetzung digitaler Reformen in den Mittelpunkt. mehr...
d.velop SUMMIT 2025: Neuer Teilnehmerrekord
[12.06.2025] Einen neuen Teilnehmerrekord kann der d.velop SUMMIT 2025 verzeichnen: Der Fachkongress für Prozessdigitalisierung brachte in diesem Jahr über 2.000 Digitalisierungsexpertinnen und -experten zusammen, die gemeinsam neueste Technologien und spannende Praxisbeispiele rund um KI, Cloudsouveränität und weitere Digitalthemen erlebten. mehr...