Montag, 13. Oktober 2025

Open Source SoftwareEin Ort für öffentlichen Code

[06.10.2020] Open Source Software kann Ämtern und Behörden echte Mehrwerte bieten. Bislang fällt es allerdings schwer, passende Lösungen zu finden oder sie kollaborativ und rechtssicher weiterzuentwickeln. Ein Ort für öffentlichen Code soll das künftig ändern.

Der Einsatz von Open Source Software (OSS) in der Verwaltung ist ein wichtiger Schritt zu mehr digitaler Souveränität. Bislang schreitet die Verbreitung allerdings nur langsam voran. Ein Ort für öffentlichen Code soll diese zaghaften Versuche unterstützen. Das Konzept klingt zunächst einfach: In einem Repository wird Open Source Software für die Verwaltung bereitgestellt, die Community kann gemeinsam an bestehenden Lösungen arbeiten und neue Projekte entwickeln. An dieser Idee arbeiten derzeit die Open Source Business Alliance (OSBA) und die Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, zusammen mit Partnern aus dem Umfeld kommunaler IT-Dienstleister und der Open-Source-Szene.
Open-Source-Anwendungen, die in der Verwaltung genutzt werden könnten, gibt es bereits viele. Häufig sind diese aber kaum bekannt und schwer aufzufinden. Hinzu kommt, dass ein Code nicht unbedingt bedenkenlos eingesetzt werden kann. Oft ist zum Beispiel nicht ersichtlich, ob alle Lizenzen korrekt angegeben sind. Darüber hinaus befinden sich Mythen im Umlauf, die OSS grundsätzlich mangelnde Sicherheit vorhalten und sie als wenig praktikabel für Ausschreibungen erscheinen lassen. Das ist ein Irrtum. Eingeschränkte Informationssicherheit und rechtliche Unsicherheiten sind vielmehr die Konsequenz starker Abhängigkeiten von marktbeherrschenden proprietären Software-Lösungen. Besonders misslich erscheint die Haltung der Anbieter im Hinblick auf die Einhaltung der EU-Datenschutzgrundverordnung, die eine rechtskonforme Nutzung vieler Dienste durch die Verwaltung im Umgang mit personenbezogenen Daten ausschließt.

Vorteile für die Verwaltung

Tatsächlich hat Open Source Software Eigenschaften, die insbesondere die Verwaltung in puncto Flexibilität, Innovationsfähigkeit und Sicherheit gleichermaßen für sich nutzen kann. So ist ein offener Code insofern wirklich offen, da er für jeden einsehbar ist und damit schnell und unabhängig auf Sicherheitsaspekte überprüfbar ist. Das verhindert, dass Hintertüren eingebaut werden und erleichtert es, Schwachstellen zu beheben. Außerdem können Anwendungen im eigenen Rechenzentrum betrieben und jederzeit an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Insgesamt lässt sich so eine weitgehende Unabhängigkeit von Herstellern erreichen. Das ist wichtig, wenn der Support von Software dauerhaft sichergestellt sowie Datenschutz gewährleistet werden müssen und ein verknapptes Angebot außereuropäischer cloudbasierter Dienste nicht infrage kommt.
Der große Vorteil von OSS: Die notwendige Arbeit am Code muss nicht allein gestemmt werden, sondern kann mit anderen Anwendern erfolgen. Innovationen werden so schnell umgesetzt und es lässt sich leichter eine Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen herstellen. Auch können alle die OSS in vollem Umfang für sich nutzen, ohne zuvor komplexe Vertragsfragen klären zu müssen. Die einfache Nachnutzung von Lösungen könnte der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) mehr Schwung verleihen. Zusammengefasst ermöglichen OSS also eine unkomplizierte Kooperation über Organisationsgrenzen hinweg.
Um die Vorzüge von Open Source Software nutzen zu können, sind mehrere Ziele zu avisieren. Ein Open Source Code Repository muss die Sichtbarkeit von Open-Source-Projekten erhöhen. Dabei gilt es, übersichtliche Informationen zu verwendeten Lizenzen, der Projekt-Community und dem Einsatzbereich der Software bereitzustellen. Wichtig ist zudem, dass die Umgebung den Austausch zwischen den beteiligten Akteuren, etwa Programmierern, Anwendern oder Administratoren fördert. Auch sollte sie den Aufbau von Netzwerken unterstützen, damit Communities rund um die einzelnen Projekte entstehen können. Gleichzeitig muss Rechtssicherheit bei der Bereitstellung des Codes, dessen Abruf und späterer Nutzung herrschen. Dafür ist sicherzustellen, dass stets Angaben zur korrekten Lizenzierung vorliegen. Zudem müssen mit dem Aufbau des Repository Aufklärungsarbeit geleistet und der Zielgruppe grundsätzliche Informationen rund um das Thema OSS näher gebracht werden.

Gemeinsam weiterentwickeln

Als Hauptbestandteil des Open Source Code Repository ist ein Leistungskatalog vorgesehen, der Software übersichtlich und leicht verständlich darstellt. Er soll vor allem aufzeigen, um welchen Anwendungsbereich es sich bei dem jeweiligen Programm handelt, in welcher Entwicklungsstufe sich das Projekt befindet und welche Lizenzen im Einsatz sind. Hinter diesem Leistungskatalog steht dann das eigentliche Repository, auf dem die gemeinsame Arbeit stattfindet. Hier werden der Code und die dazugehörige Dokumentation hinterlegt. Durch die Kennzeichnung fortlaufender Versionen soll jede Änderung transparent nachvollziehbar sein, Fehler können gemeldet und neue Vorschläge eingebracht werden. Daneben ist eine Informationsplattform vorgesehen, auf der weitere Dokumentationen zu den jeweiligen Open-Source-Projekten hinterlegt werden können. Dort sollen dann auch allgemeine Themen rund um Open Source Software aufbereitet werden, wie Lizenz- und Ausschreibungsfragen.
Rechtssicherheit soll durch einfache Nutzungsbedingungen und ein Contributor Agreement entstehen, die sicherstellen, dass die jeweiligen Lizenzen korrekt eingehalten werden. Dieser einfache Rahmen wird im Verlauf durch die Community selbst weiterentwickelt. Gleichzeitig ist eine zentrale Nutzer- und Rechteverwaltung für das gesamte Code Repository vorgesehen.
Der technische Aufbau des Repositories ist kein Großprojekt. Für die notwendigen Funktionen – Lösungskatalog, zentrale Nutzerverwaltung, Code-Plattform und Informationsplattform – existieren bereits Open-Source-Lösungen. Außer den technischen müssen organisatorische und juristische Herausforderungen gelöst werden. Für deren iterative Ausarbeitung und Anpassung an die Bedürfnisse der entstehenden Community, ist eine staatliche Trägerorganisation zu finden oder zu schaffen. Davon ausgehend soll ein Kern-Team entstehen, das das Vorhaben begleitet und sich der Community widmet.
Weiterhin laden wir übrigens alle Interessierten dazu ein, uns auf dem Weg zu einem Ort für öffentlichen Code tatkräftig zu begleiten.

Dr. Ralf Resch ist Geschäftsführer der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Geschäftsmann hält Puzzle mit virtuellem Symbol.

Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte

[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...

Journalist und Podcast-Host Martin Brüning (l.) mit Oberbürgermeister Belit Onay im Maschpark.

Hannover: Podcast mit dem OB

[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...

eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest

[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...

Junger Mann mit einem Schreiben in der Hand rauft sich die Haare und schaut besorgt.

Dresden: Verständliche Behördenschreiben

[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...

Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören

[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...

Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...

drei Personen vor einem Bildschirm, Frauengesicht auf Bildschirm

Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land

[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.  mehr...

Logo Digitaltag 2025 Digitale Demokratie

Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt

[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...

Close up photo of a stack of moving boxes

In eigener Sache: K21 media zieht um

[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...

Cover der Studie „Top 100 Wirtschaft 2.0“

Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen

[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...

Cover Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht

[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...

Ein Mann (Torso) sitzt an seinem Schreibtisch mit Stift und Papier, vor sich hat er Stapel von Euromünzen sowie ein Glas, in das er etwas Kleingeld wirft.

Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen

[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...