Sonntag, 23. November 2025

FührungskräfteforumEntscheiden unter Unsicherheit

[11.10.2016] Wie aus schwerfälligen Tankern agile Schnellboote werden, darüber wurde auf der Veranstaltung Innovatives Management in Lübeck gesprochen.
Führungskräfteforum Innovatives Management: Podiumsdiskussion zum Thema „Agilität versus Stabilität“.

Führungskräfteforum Innovatives Management: Podiumsdiskussion zum Thema „Agilität versus Stabilität“.

(Bildquelle: MACH AG)

Die öffentliche Verwaltung wird gerne mit einem Tanker verglichen, der auf Kurswechsel nur schwerfällig reagiert. Wie aus Ämtern und Behörden wendige Schnellboote werden können, darüber wurde vergangene Woche (5. Oktober 2016) auf dem Führungskräfteforum Innovatives Management diskutiert – passenderweise in den Media Docks am alten Hafen der Hansestadt Lübeck. Zum 16. Mal hatte das ortsansässige und auf die öffentliche Verwaltung spezialisierte Software-Haus MACH zu dem Forum eingeladen. Das Motto „Mit Agilität und Flexibilität komplexe Herausforderungen meistern“ lockte nach Angaben des Veranstalters so viele Teilnehmer wie noch nie nach Lübeck.

Über Fehler reden

Den laut MACH rund 180 Führungskräften wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Klaus Schweinsberg regte mit seinem Eröffnungsvortrag zum Nach- und Umdenken an. Die Zukunft sei in unsicheren Zeit wie heute weniger planbar, aber besser gestaltbar, erklärte der Wirtschaftsprofessor. Dafür sei eine Unsicherheitskompetenz nötig und der Mut, Entscheidungen zu fällen – auch wenn sich diese hinterher als falsch erweisen. Besser eine schlechte Entscheidung als keine Entscheidung, zitierte er ein Bonmot aus der Militärstrategie. Agilität heiße daher für ihn: Entscheiden unter Unsicherheit. Schweinsberg appellierte an die Entscheidungsträger: „Wir brauchen eine neue Fehlerkultur in Deutschland.“ Führungskräfte sollten über Fehler reden und auch ihre eigenen eingestehen. „Öffnen Sie sich Ihren Mitarbeitern. Reden Sie ruhig mal über das Scheitern“, forderte Schweinsberg.

Agilität versus Stabilität

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema „Agilität versus Stabilität“ stellten die Teilnehmer heraus, dass eine Kultur nötig ist, die Schnelligkeit, Kreativität, Innovation und Veränderungsfähigkeit fördert. Moderator Daniel Goffart, Leiter der Hauptstadtredaktion des Nachrichtenmagazins Focus, zitierte Bundeskanzlerin Angela Merkel, die im August 2015 sagte: „Deutsche Gründlichkeit ist super, aber jetzt wird deutsche Flexibilität gebraucht.“ Als Vertreter der Kommunen erklärte Reinhard Sager, Landrat im Kreis Ostholstein und Präsident des Deutschen Landkreistags, dass insbesondere Gemeinden und Landkreise einen entscheidenden Beitrag zur Stabilität der öffentlichen Verwaltung leisten. Für ihn habe sich in den vergangenen Monaten bei der Bewältigung des Flüchtlingsaufkommens gezeigt, dass Kommunen auch schnelle Beiboote sein können, die agil und flexibel handeln. Agilität sei damit kein Widerspruch zu Stabilität. Für Oliver Lamprecht, Ministerialdirigent im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, gibt es sogar ohne Agilität keine Stabilität.

Kulturwandel als Erfolgsfaktor

#bild2 Cornelia Rogall-Grothe, ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für Informationstechnik, ergänzte diese Betrachtungen durch ihre Erfahrungen aus dem Innenleben der Verwaltung im Hinblick auf E-Government. Sie verwies auf die verschiedenen Hürden, denen im Rahmen der Digitalisierung zu begegnen ist und beschrieb ebenfalls den notwendigen Kulturwandel als entscheidenden Erfolgsfaktor. Zusätzlich diskutierten die Teilnehmer in verschiedenen Werkstätten, was agiles Handeln ausmacht, wie Führung in Zeiten der Digitalisierung aussehen muss, wie IT-Konsolidierung anzugehen ist und wie sich im E-Government schnell messbare Vorteile realisieren lassen.
Der Veranstalter zeigte sich zufrieden über den Teilnehmerrekord und zahlreiche positive Rückmeldungen zum Kongress. MACH-Vorstand Eike Schmidt erklärte: „Dass 180 hochrangige Gestalter aus der öffentlichen Verwaltung unser Forum zum aktiven Austausch und zur Inspiration für ihr zukünftiges Denken und Handeln genutzt haben, unterstreicht die Bedeutung dieser Plattform.“

Alexander Schaeff


Stichwörter: Politik,


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Gruppenfoto vor Vitako-Logo

Vitako: 20 Jahre Austausch und Innovation

[11.11.2025] Seit zwei Jahrzehnten vertritt Vitako die Interessen der kommunalen IT-Dienstleister. Bei der Jubiläumsfeier würdigte Digitalminister Karsten Wildberger in klaren Worten die Rolle der Kommunen als Ausgangspunkt digitaler Verwaltung und rief zu enger Zusammenarbeit mit Bund und Ländern auf. mehr...

Hamburg-CIO Annika Busse

Hamburg: Annika Busse ist die neue CIO

[11.11.2025] Annika Busse ist die neue CIO der Freien und Hansestadt Hamburg. Die bisherige stellvertretende Hamburg-CIO hat zum 1. November die Nachfolge von Jörn Riedel angetreten, der nach langjährigem Wirken in den Ruhestand verabschiedet wurde. mehr...

Gruppenbild der Teilnehmenden an der Sitzung des Kommunalgremiums.

IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen

[23.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch Kommunen ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...

Diagramme und Datenvisualisierung in leuchtenden Farben.

Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland

[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...

Fachwerkhäuser im historischen Stadtzentrum von Backnang, mit Rathaus und Marktplatz

Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung

[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...

Mehrere Zahnräder liegen neben- und übereinander.
bericht

Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako

[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...

Foto von Bayerns Digitalminister Fabian Mehring
interview

Bayern: Täglich Vollgas geben

[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...

Dr. Karsten Wildberger hält seine Keynote auf der Smart Country Convention 2025
bericht

BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“

[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen

[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...

ie Akteure stellen auf einer Pressekonferenz die Initiative (Neu)Start KfZ vor.
bericht

Initiative: Dresdner Forderungen 2.0

[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...

Rathaus Stadt Wiesbaden

Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive

[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...

Handschüttel-Foto

Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation

[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...

Hessen peilt die digitale Verwaltung 4.0 an.

Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen

[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...

Auf einer Europakarte sind die Mitgliedstaaten mit der entsprechenden Landesflagge markiert.
bericht

eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen

[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...

Porträtaufnahme von Kristina Sinemus.
interview

Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend

[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...