Mittwoch, 30. Juli 2025

EntsorgungErfolgsprojekt eANV

[24.10.2014] Der Auftrag zum Betrieb des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV) wurde nach einer Ausschreibung jetzt für weitere fünf Jahre vergeben. Den Zuschlag zur Abwicklung des derzeit größten E-Government-Verfahrens mit OSCI-Standard hat die KDO erhalten.
Abfallnachweise werden komplett papierlos abgewickelt.

Abfallnachweise werden komplett papierlos abgewickelt.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Der formale Aufwand zur Abfallüberwachung in Deutschland hat wahrhaft gigantische Ausmaße. Über 50.000 Erzeuger, Beförderer und Entsorger produzieren jährlich weit über 18 Millionen Nachweisdokumente. Noch bis zum Jahr 2010 erfolgte die Abwicklung der Abfallnachweise über Papierdokumente – und erzeugte dabei bedruckte und beschriebene Formulare im Gesamtgewicht von mehr als 90 Tonnen. Seit April 2011 werden alle Nachweise auf Basis des seit 2010 verbindlichen elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV) komplett papierlos abgewickelt. Die Rahmenbedingungen hierfür wurden durch das Projekt Zentrale Koordinierungsstelle der Länder (ZKS-Abfall) geschaffen. In einer einzigartigen länderübergreifenden Zusammenarbeit ist es mit dem Projekt ZKS-Abfall gelungen, für die bundesweite Abwicklung eine zentrale Bearbeitungsstelle zu schaffen.

Projekt mit Leuchtturm-Charakter

Der elektronische Postverkehr ist zwar wesentlich effizienter und schneller als das alte Verfahren – der dahinter stehende technologische Aufwand ist jedoch enorm. Hauptgrund dafür ist, dass bei der Erzeugung und Übertragung jeder einzelnen der täglich bis zu 100.000 Nachrichten höchste Sicherheitsstandards zur Anwendung kommen, um Manipulationen und Missbrauch auszuschließen. Kernelemente zur Gewährleistung von Rechtsverbindlichkeit und Sicherheit sind die vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nach dem OSCI-Protokollstandard sowie die Verwendung qualifizierter elektronischer Signaturen. OSCI-Nachrichten sind weitaus mehr als lediglich verschlüsselte E-Mails. Dabei muss nämlich – bildlich gesprochen – das Prinzip des doppelten Briefumschlags umgesetzt werden, sodass Dritte keinesfalls auf den Inhalt der Meldung Zugriff haben.
Das eANV ist das derzeit größte E-Government-Verfahren dieser Art. Es stellt eine echte Innovation im deutschen Verwaltungswesen dar und hat aufgrund seiner Dimensionen durchaus Leuchtturm-Charakter. Der Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hatte von Beginn an wesentlichen Anteil an der Realisierung. Bereits im Jahr 2008 hatte die KDO den Auftrag für die Entwicklung der technischen Infrastruktur und den Betrieb der Software erhalten und erfolgreich umgesetzt. Der fachliche Part wird von der Informationskoordinierenden Stelle Abfall DV-Systeme (IKA) übernommen.

Enorme Menge an Daten zu bewältigen

Mitte 2012 hatte die IKA im Auftrag der Gesellschaft für die Organisation von Sonderabfällen (GOES) die Rechenzentrumsdienstleistungen in einem mehrstufigen EU-weiten Verfahren erneut ausgeschrieben. Mit Vertragsbeginn zum 1. Juni 2014 hat die KDO den Zuschlag erhalten – und damit den Auftrag, die bisherigen Leistungen für weitere fünf Jahre zu erbringen. Der IT-Dienstleister hat sich unter anderem durch die vorgehaltene Technologie und das passende Know-how für den Zuschlag empfohlen. So hatte die KDO frühzeitig damit begonnen, ihre Expertise in den Bereichen Linux-Systeme und Oracle-Datenbanken soweit auszubauen, dass selbst höchste technische Anforderungen im eigenen Haus abgebildet werden können. Darüber hinaus werden die technischen Ressourcen stetig modernisiert und erweitert, um einen hochverfügbaren und sicheren Betrieb von IT-Systemen in den KDO-eigenen Rechenzentren gewährleisten zu können.
Die besondere Herausforderung beim Betrieb des ZKS-Abfall liegt in der enormen Menge der Daten und Prozesse, die bewältigt werden müssen. Kryptografische Funktionen wie der Einsatz der elektronischen Signaturen und die Ver- und Entschlüsselung der Nachrichten erzeugen eine hohe Last, die verarbeitet werden muss. Die bundesweit mehr als 50.000 an das eANV angeschlossenen Teilnehmer erzeugen einen Nachrichtenverkehr mit einer Dichte von 80.000 bis 100.000 Einheiten pro Tag. Um diese Rechnerlasten managen zu können, hat die KDO ein System zur Lastverteilung entwickelt, bei dem je nach Bedarf zusätzliche Server-Kapazitäten zugeschaltet werden können. Die Meldungen werden auf 32 dafür bereitstehenden Servern in zwei KDO-Rechenzentren bearbeitet.

Hochverfügbar und sicher

Ein kritischer Faktor für die Belastung der Systeme ist der Umstand, dass die Dichte des Nachrichtenverkehrs hohen Schwankungen unterworfen ist. Das hat zum Beispiel damit zu tun, dass viele Teilnehmer gleichzeitig Meldungen versenden, wenn bestimmte Fristen eingehalten werden müssen. Hinzu kommt, dass große Unternehmen ihre eANV-Nachrichten oft vollständig automatisiert und gesammelt verschicken. Außerdem werden beim Eintreffen einer Nachricht automatisch weitere erzeugt, um zum Beispiel den nächsten Adressaten in der Prozesskette zu informieren. Mit Blick auf künftige Anforderungen treibt die KDO daher trotz optimaler Ausstattung die Modernisierung ihrer technischen Infrastrukturen weiter voran. Um System-Updates und modernisierte Systemressourcen in die laufenden Prozesse zu integrieren, wird mit insgesamt drei Systemlandschaften gearbeitet. In einer modifizierten Umgebung werden neue Komponenten und Änderungen separat getestet. In einer zweiten, integrierten Testumgebung werden die Tests unter realistischen Systembedingungen durchgeführt. Erst nach erfolgreich bestandenen Prüfungen werden die Modifikationen in die Produktumgebung eingebracht.
Der hochverfügbare und sichere Betrieb des eANV hat für die KDO einen hohen Stellenwert. Das Projekt-Team ZKS-Abfall befasst sich dezidiert damit, jederzeit die notwendigen Redundanzen, eine optimale Lastverteilung und einen gesicherten Zugriff der Teilnehmer zu gewährleisten. Damit tragen sie dazu bei, dass die derzeit größte Governikus-Anwendung bis heute ein Erfolgsprojekt ist.

Frank Slotta ist Produkt-Manager beim Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO).


Stichwörter: Panorama, Entsorgung, eANV


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...

drei Personen vor einem Bildschirm, Frauengesicht auf Bildschirm

Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land

[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.  mehr...

Logo Digitaltag 2025 Digitale Demokratie

Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt

[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...

Close up photo of a stack of moving boxes

In eigener Sache: K21 media zieht um

[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...

Cover der Studie „Top 100 Wirtschaft 2.0“

Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen

[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...

Cover Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht

[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...

Ein Mann (Torso) sitzt an seinem Schreibtisch mit Stift und Papier, vor sich hat er Stapel von Euromünzen sowie ein Glas, in das er etwas Kleingeld wirft.

Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen

[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...

Julia Kuklik, Leiterin des Stadtarchivs Gütersloh, und Lena Jeckel, Leiterin des Fachbereichs Kultur, vor einem der QR-Codes auf dem Berliner Platz (Foto: Stadtarchiv).

Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit

[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...

Blick auf die PegelApp auf einem Smartphone. Man sieht zahlreiche blau markierte Messpunkte, aber wenig Details.

Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz

[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit Steuerformularen und füllt diese manuell aus.

Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert

[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...

Grün eingefärbte Nahaufnahme einer Computer-Platine.

Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten

[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...

Computerteil-Reparatur: Ein paar Hne arbeitet mit einem Lötkolben an einer demontierten Hauptplatine.

Berlin: KI hilft bei Abwicklung des ReparaturBONUS

[23.05.2025] Die Zukunft der Fördermittelverwaltung liegt in der Digitalisierung. Das hat das Unternehmen MACH mit der Entwicklung einer digitalen Antragsplattform für die Berliner Verwaltung unter Beweis gestellt. Die Lösung sorgt für eine effizientere Abwicklung des ReparaturBONUS und spürbare Entlastung der Mitarbeitenden. mehr...

Designstudie der LISA-Kabine mit einem großen Screen, davor ein Tisch und zwei Stühle.

Brandenburg: Bürgerservice per Videokabine

[19.05.2025] Der Landkreis Uckermark wurde im Rahmen der Bundesinitiative DigitalPakt Alter für seinen digitalen Bürgerservice für Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet. Im Rahmen des Projekts LISA wurden an bisher sechs Standorten Videokabinen eingerichtet, die wohnortnah Kontakt zur Kreisverwaltung ermöglichen. mehr...

Dresden: Bezahlkarte für Asylsuchende gestartet

[09.05.2025] Seit dieser Woche bekommen neu zugewiesene Geflüchtete in Dresden erstmals die neue Bezahlkarte. Damit ist die Einführung in Sachsen einen Schritt weiter. Ziel ist es, Bargeldauszahlungen zu reduzieren und Behörden zu entlasten. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll der digitale Gang aufs Rathaus künftig zur Regel werden.

Baden-Württemberg: Leitfaden für bessere Bürgerkommunikation

[07.05.2025] Ein Projekt der Dualen Hochschule Stuttgart soll Verwaltungen in ländlichen Regionen helfen, besser mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Der nun veröffentlichte Leitfaden enthält konkrete Empfehlungen und zeigt, welche Kanäle Bürgerinnen und Bürger nutzen wollen. mehr...