Mittwoch, 20. August 2025

NEGZErwartungen an das OZG 2.0

[24.06.2022] Erwartungen an ein Onlinezugangsgesetz 2.0 hat die Mitgliederversammlung des Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums (NEGZ) thematisiert. Außerdem wurde der NEGZ-Vorstand neu gewählt. Vorstandsvorsitzender bleibt Sönke E. Schulz.

Erwartungen an das Onlinezugangsgesetz 2.0 hat jetzt die Mitgliedersammlung des Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums (NEGZ) formuliert. „Wenn man Digitalisierung der Verwaltung ernst meint, ist es richtig, dass neben dem Front End eine durchgehende medienbruchfreie Bearbeitung der Vorgänge in der Verwaltung in den Mittelpunkt gerückt wird“, sagt der NEGZ-Vorsitzende Sönke E. Schulz. „Was der richtige Weg hin zu einer vollständigen Digitalisierung ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Ob es unbedingt ein Bundesgesetz sein muss, kann nur abhängig von den Inhalten bewertet werden.“ Es sei daher notwendig, dass der Bund schnell einen ersten Entwurf vorlegt, der breit und mit allen Beteiligten diskutiert werden kann. Rolle des NEGZ sei es, einen Raum für Austausch und Debatte zu schaffen und Impulse zu geben. In diesem Sinne formuliert NEGZ-Vorstandsmitglied Professorin Moreen Heine ihre Erwartungen aus Sicht der Wissenschaft: „Digitalisierung, also auch die weitere OZG-Umsetzung, ist eine zentrale Führungsaufgabe, die in allen Organisationen wahrgenommen werden muss. Das muss in den Diskussionen um die Weiterführung des OZG berücksichtigt werden.“ Christian Rupp, ebenfalls Mitglied des Vorstands, ergänzt aus Perspektive der IT-Wirtschaft: „Ein reiner Online-Antrag ist zu wenig, es müssen auch die Schnittstellen zu den Fachverfahren gleich mitgedacht werden, für eine medienbruchfreie effiziente Verwaltung.“

Neuer NEGZ-Vorstand

In der nachfolgenden Podiumsdiskussion mit Ralf Kleindiek, CDO des Landes Berlin, und Kay Ruge, Beigeordneter beim Deutschen Landkreistag, war man sich über die Zielsetzung einig. Dennoch bleibe „ein dickes Brett zu bohren“, bis die Verwaltung zu einem digitalen Vorzeigeprojekt wird, das die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger erfüllt. „Das NEGZ und seine Mitglieder werden dieses und andere Digitalisierungsvorhaben von Bund und Ländern weiterhin kritisch-konstruktiv begleiten“, so Schulz abschließend.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde auch der neue NEGZ-Vorstand gewählt. Sönke E. Schulz wurde für weitere drei Jahre im Amt als Vorstandsvorsitzender bestätigt. Ihm stehen nunmehr fünf stellvertretende Vorsitzende zur Seite, die mit Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft alle Sektoren repräsentieren sollen. Diese sind Ines Mergel, Professorin an der Universität Konstanz, Jörg Becker, Professor an der Universität Münster, Wilfried Bernhardt, Professor an der Universität Leipzig, der Dataport-Vorstandsvorsitzende Johann Bizer und init-CEO Harald Felling.
Dem erweiterten Gesamtvorstand des Vereins gehören an: Nikolaus Hagl von SAP Deutschland, Christian Bressem (Computacenter), Werner Achtert (msg systems), Roland Kreutzer (mgm consulting partners), Andreas Steffen (5STEP), Falk Schmidt (Computacenter), Jörg Riedel (Freie und Hansestadt Hamburg), Christian Rupp (Prosoz Herten), Yasmeen Babar (regio iT), Inga Karrer (DIHK), André Göbel (DigitalAgentur Brandenburg), Peter Parycek (Fraunhofer FOKUS), Christian Djeffal (TUM School for Social Sciences and Technology) sowie Moreen Heine (Uni Lübeck).



Stichwörter: Politik, NEGZ, OZG


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Händedruck in perspektivischer Ansicht, Vertrag mit Unterschrift, Liste der Bedingungen in Dialogfeldform, Ziel und Pfeil nach oben - Vektorgrafik.

Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0

[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. mehr...

Logo Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt

[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...

Personen auf einer Bühne, im Vordergrund sieht man Sitzreihen mit Publikum.

Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?

[17.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...

Gruppenfoto vor Vitako-gebrandetem Hintergrund.

Vitako: Deutschland-Stack und KI im Fokus

[15.07.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, diskutierte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über Strategien zur Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus: der Deutschland-Stack, kultureller Wandel und konkrete Rahmenbedingungen für kommunale Umsetzung. mehr...

Bayerisches Staatswappen auf blau weißem Hintergrund.

Verwaltungsdigitalisierung: Bayerns Kommunen an der Spitze

[15.07.2025] Bei der Verwaltungsdigitalisierung belegen bayerische Kommunen im bundesweiten Vergleich die 34 vordersten Plätze. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Dashboards Digitale Verwaltung des Bundes zur Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsleistungen hervor. Platz eins belegt Augsburg. mehr...

Maral Koohestanian und Sören Knörr sitzen nebeneinander an einem Tisch und lächeln einander zu.
interview

Wiesbaden / MACH: Ökosystem mit offenen Standards

[09.07.2025] Kommune21 hat mit Maral Koohestanian von der Stadt Wiesbaden und Sören Knörr von MACH über die Erwartungen an die neue Bundesregierung und die Bedeutung offener Standards bei der Umsetzung der Digitalisierung gesprochen. mehr...

Mehrere Personen stehen in einem Raum einer anderen Person gegenüber, die etwas erklärt.
bericht

Kreis Steinfurt: Besser interkommunal

[07.07.2025] Das Service Innovation Lab im Kreis Steinfurt soll Verwaltungen dabei unterstützen, schneller, flexibler und kundenorientierter zu werden. Die interkommunale Zusammenarbeit ist dabei von zentraler Bedeutung. mehr...

Rheinland-Pfalz: Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke

[07.07.2025] Das Land Rheinland-Pfalz hat die Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf Kommunen beschlossen. Diese sollen so noch leichter digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bereitstellen können. mehr...

Füllfederhalter unterzeichnet ein Papier, im Hintergrund sind Stempel zu sehen.

Mecklenburg-Vorpommern: Verwaltungsvereinbarung mit eGo-MV

[30.06.2025] In Mecklenburg-Vorpommern haben das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung und der Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) eine neue Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Sie adressiert die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...

Blick von oben auf die Stadt Hannover.
bericht

Hannover: Taskforce und Fonds

[05.06.2025] KI und ein wachsendes Angebot an Onlinedienstleistungen verbessern den Service der Stadt Hannover. Die Verwaltung geht die Digitalisierung strategisch an: Sie hat Kompetenzteams installiert und Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro mobilisiert. mehr...

Mehrere Personen stehen vor einem Gebäude.
bericht

DStGB: Mehr kommunaler Einfluss

[02.06.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat einen Ausschuss für Digitalisierung gegründet. Dieser will auf die Belange der Kommunen bei Digitalprojekten aufmerksam machen und frühzeitige Einbindung erwirken. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander auf einer Bühne

Deutscher Städtetag: Burkhard Jung ist Präsident

[19.05.2025] Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut als Präsidenten gewählt. Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner werden Vizepräsident und -präsidentin. Münsters OB Markus Lewe ist neues Ehrenmitglied. mehr...

Staatssekretär Dr. Markus Richter, Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Jarzombek

BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen

[15.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium. mehr...

Screenshot des Deckblatts der NEGZ-Kurzstudie.

NEGZ: Smart City und E-Government zusammen denken

[15.05.2025] Eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) untersucht die Wechselwirkungen und möglichen Synergieeffekte zwischen Smart-City- und Smart-Government-Initiativen. Befragt wurden 25 der Modellprojekte Smart Cities. mehr...

Gruppenfoto Digitalausschuss DStGB

DStGB: Digitalausschuss konstituiert sich

[15.05.2025] Klare Forderungen an die neue Bundesregierung hat der Digitalausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin formuliert. mehr...