Dienstag, 6. Mai 2025

Kreis WunsiedelFichtelgebirge als digitale Modellregion

[06.05.2025] Von einem Ideenwettbewerb, bei dem Start-ups digitale Lösungen für die Stadtentwicklung pilotieren, sollen die Kommunen im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge profitieren. Gesucht wurden unter anderem Lösungen für die smarte Müllerfassung, die intelligente Buchung kommunaler Sporthallen oder eine Augmented-Reality-Anwendung für Wanderwege.
Ein Mann und eine Frau wandern im Fichtelgebirge

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs wird unter anderem eine Augmented-Reality-Lösung für das Wandernetz im Fichtelgebirge gesucht.

(Bildquelle: F. Trykowski)

Ein Innovationswettbewerb im Rahmen des EU-geförderten Projekts PilotInnCities suchte Ideen für das Fichtelgebirge. Wie der Kreis Wunsiedel mitteilt, hat der Wettbewerb Start-ups und KMUs angesprochen; die Gewinner werden beauftragt, eine Lösung für eine konkrete Problemstellung aus der Modellregion zu pilotieren, die dann in der Praxis erprobt wird. Diese Methodik stamme aus Finnland und basiere auf dem Prinzip, mit vergleichsweise kleinen Budgets – zwischen 5.000 und 10.000 Euro – pragmatische und innovative Lösungen zu erproben. Ziel sei es, durch einen agilen Prozess schnell neue Erkenntnisse zu gewinnen und co-kreative Lerneffekte zu erzielen.

Sechs Projekte identifiziert

Im Vorfeld des Wettbewerbs wurden sechs Problemstellungen identifiziert, für die kreative Lösungsanbieter ihre Ideen einreichen konnten. So sucht die Stadt Kirchenlamitz im Kreis Wunsiedel zum einen eine Sensorlösung für die smarte Müllerfassung, um künftig unnötige Fahrten zur Leerung kommunaler Mülleimer auf Wanderparkplätzen zu vermeiden. Zum anderen möchte die Kommune die Radwege-Infrastruktur bedarfsgerecht ausbauen, und dazu mithilfe von Citizen-Science-Methoden  – zum Beispiel Sensoren an Fahrrädern – Daten über das Fahrradnutzungsverhalten sammeln. Des Weiteren will die Stadt Kirchenlamitz eine technologische Schutzlösung für ihr Outdoor-Schachspiel erproben, das regelmäßig Opfer von Vandalismus und Diebstahl wird. 

Das Projekt intelligente Buchungserfassung hat die Stadt Marktleuthen im Rahmen des Wettbewerbs eingereicht: Die Buchung von kommunalen Sporthallen wird aktuell manuell koordiniert, was zu Doppelbelegungen und Ineffizienzen führt. Ein digitales System soll Buchungen künftig transparent machen, eine Sensorik-Integration ermöglichen und den Vertragsabschluss automatisieren.

„Mixed Reality Wandernetz“ heißt das Projekt der Gemeinde Bad Alexandersbad: Wanderwege werden derzeit durch statische Tafeln beschrieben, die weder flexibel noch vandalismussicher sind. Gesucht wird eine Augmented-Reality-Lösung mit physischer Signalgebung, die Routen individuell anpassbar macht, beispielsweise für barrierefreies Wandern.

Zu guter Letzt soll der Rufbus FichtelBaxi durch ein System ergänzt werden, das Echtzeitstandorte der Fahrzeuge bereitstellt und diese Daten über Dashboards, Apps und weitere Plattformen nutzbar macht. In einem landkreisweiten Pilotprojekt sollen erste Fahrzeuge mit entsprechenden Lösungen ausgestattet werden.

Modell für andere ländliche Gebiete

„Der Wettbewerb bietet den Lösungsanbietern die Chance, ihre Ideen direkt in unserer Region umzusetzen und damit zur digitalen Weiterentwicklung des Landkreises beizutragen“, erklärt Oliver Rauh, Projektleiter Smartes Fichtelgebirge. „Durch die Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen wird der Landkreis zukunftsfähiger, und wir können wichtige digitale Impulse setzen.“ 

Der Wettbewerb trage aber nicht nur dazu bei, den Landkreis Wunsiedel weiter als Vorreiter für digitale Stadtentwicklung im ländlichen Raum zu positionieren, ergänzt Landrat Peter Berek: „Durch diese Initiative erhalten wir Lösungen, die auch als Modell für andere ländliche Gebiete dienen können.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Geschäftsmann hält Puzzle mit virtuellem Symbol.

Data Governance Wegweiser: Praxisnahe Anleitung für Kommunen

[06.05.2025] Mit dem Data Governance Wegweiser steht den Kommunen nun ein Werkzeugkasten für den strategischen Umgang mit Daten zur Verfügung. Er thematisiert die rechtlichen Unsicherheiten sowie unklaren Zuständigkeiten, Strukturen und Prozesse, die oft verhindern, dass Digitalisierungsprojekte aus der Planungsphase herauskommen. mehr...

Fahrrad an dem ein Umweltsensor befestigt ist.

Arnsberg: Sensoren sammeln Umweltdaten

[05.05.2025] Lokale Umweltdaten, mit denen sich klimatische Entwicklungen nachvollziehen lassen, sind eine wertvolle Grundlage für die Stadtentwicklung. In Arnsberg werden solche Informationen künftig in einem Klimadashboard gebündelt. Bei der Erhebung der Daten mittels Sensoren nimmt die Stadt die Hilfe der Bürgerinnen und Bürger in Anspruch. mehr...

Fünf Personen stehen um den Reinigungsroboter – ein kniehohes kastenförmiges Gerät – versammelt, der auf einer Wiese im Park aufgestellt ist.

Mannheim: Grünflächen smart reinigen

[02.05.2025] Ob ein autonomer Roboter die Reinigung öffentlicher Grünflächen übernehmen kann, will die Stadt Mannheim herausfinden. Sechs Monate lang testet sie nun ein solches Gerät, das kleinteiligen Müll wie Zigarettenstummel oder Kronkorken erkennen kann. Bevor es den Unrat einsammelt, meldet es diesen georeferenziert. mehr...

Pepper, der humanoide Roboter, steht in einem Vortragsraum, im Hintergrund sind ein Sprecher und Zuhörer zu sehen.

Hanau: Roadshow im Sinne der Bürgerbeteiligung

[02.05.2025] Mit einer Roadshow zur Smart City wendet sich die Stadt Hanau an ihre Bürgerinnen und Bürger. Zum einen will sie in diesem Rahmen die in Hanau bereits vorhandenen smarten Lösungen sichtbar machen. Zum anderen will sie die Meinungen, Anregungen und Impulse der Bürgerschaft dazu aufnehmen. mehr...

Screenshot aus dem 3D-Viewer mit dem digitalen Stadtmodell Arnsbergs.

Arnsberg: 3D-Stadtmodell mit neuen Funktionen

[30.04.2025] Die Stadt Arnsberg hat ihren Digitalen Zwilling erweitert: Neu integriert sind eine 3D-Solarpotenzialanalyse und die Visualisierung beantragter Windkraftanlagen. Ziel ist es, nachhaltige Energieprojekte gezielt zu fördern und zu unterstützen. mehr...

Die Personengruppe steht vor dem Schild einer Rettungszufahrt, die mit einem KI-Kamerasensor ausgestattet ist.

Friedrichshafen: LoRaWAN liefert wertvolle Daten

[29.04.2025] Mit LoRaWAN arbeitet jetzt die Stadt Friedrichshafen. Ergänzt um KI-gestützte Kamerasensoren überwacht sie damit beispielsweise den Belegungszustand von Rettungszufahrten. Auch den Standort von Rettungsringen am Bodenseeufer oder den Verbleib mobiler Stadtmöbel kann sie damit einfach und datenschutzkonform nachvollziehen. mehr...

Das VIAA-Projektteam der Hansestadt Lübeck steht um einen Multitouchtisch versammelt.
bericht

Lübeck: VIAA setzt neue Maßstäbe

[28.04.2025] Die Stadt Lübeck beschreitet mit ihrem vom Bund geförderten Verkehrsprojekt neue Wege. Die Kombination aus moderner Technologie, datenbasierter Analyse und praxisnahen Testfeldern ermöglicht eine flexible, nachhaltige und zukunftssichere Verkehrssteuerung. mehr...

Panoramaansicht der Innenstadt von Jena

Jena: Smarter und vernetzter

[25.04.2025] Im Rahmen des Smart-City-Projekts der Stadt Jena sind bereits zahlreiche innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt worden – vom Umweltschutz über digitale Teilhabe bis hin zu Gesundheitsversorgung und Mobilität. mehr...

Luftaufnahme von Regensburg.

Regensburg: Verbessertes Verkehrsmanagement

[24.04.2025] Mit einem umfassend modernisierten Verkehrsmanagementsystem arbeitet jetzt die Stadt Regensburg. Herzstück ist der erneuerte zentrale Verkehrsrechner. Auch wurden Ampelanlagen modernisiert, Umweltsensoren installiert und ein digitales Qualitätsmanagement eingerichtet. mehr...

Svenja Schönert, Robin Eisbach, Sebastian Klein und Dennis Ignasiak stehen vor einem großen Bildschirm plus Whiteboard, auf denen jeweils ein Screenshot der Datenplattform der Smart City Menden zu sehen sind.

Menden: Digitaler Zwilling veröffentlicht

[23.04.2025] Einen Digitalen Zwilling der Stadt bietet jetzt die Smart City Menden an. Die neue Onlineplattform zeigt lokale Umwelt- und Klimadaten in Echtzeit an und bietet damit praktische Funktionen für den Alltag – vom Hochwasserschutz mithilfe von Live-Pegeldaten bis hin zum digitalen Besuch eines 3D-Stadtmodells. mehr...

Duisburg: Smart City sucht Bürgerideen

[17.04.2025] Ihren Smart-City-Masterplan will die Stadt Duisburg gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern weiterentwickeln. Noch bis Ende Mai können diese ihre Ideen online einbringen. Die Stadt will alle Vorschläge sichten, bewerten und, sofern möglich, in den neuen Masterplan einbringen. mehr...

Grafik mit den Daten zur Teilnahme am Smart-City-Masterplan der Stadt Stuttgart.

Stuttgart: Smart-City-Masterplan in Arbeit

[16.04.2025] Unter Beteiligung der Stadtgesellschaft erarbeitet Stuttgart einen umfassenden Smart-City-Masterplan. In Workshops diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft entsprechende Ideen und Projekte. Online können außerdem Vorhaben bewertet und kommentiert werden. mehr...

Markus Wartha, Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing, Landaus Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler und Dr. Beate Ginzel, Leiterin des Referats Digitale Stadt in Leipzig.

Leipzig / Landau in der Pfalz: Modellstädte für KI-gestützte Verkehrssteuerung

[15.04.2025] Die Städte Leipzig und Landau in der Pfalz werden als Pilotregionen im Forschungsprojekt AIAMO (Artificial Intelligence And MObility) an der KI-gestützten Verkehrssteuerung arbeiten. Die Ergebnisse sollen auf kleine und mittlere Kommunen übertragbar sein. mehr...

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...