Freitag, 7. November 2025

KommDIGITALEFokus auf Kommunen

[08.11.2022] In Bielefeld findet vom 15. bis 17. November erstmals die KommDIGITALE – Kongressmesse für die digitale Kommune statt. Rund 100 Aussteller und über 125 Kongressvorträge erwarten die Besucherinnen und Besucher. Organisiert wird die Messe vom Verband Databund.

Im Januar dieses Jahres hat der Bundesverband der mittelständischen IT-Dienstleister und Software-Hersteller für den öffentlichen Sektor, Databund, beschlossen, die Kongressmesse KommDIGITALE auf den Weg zu bringen. „Wir haben in einer Umfrage unter unseren Mitgliedern festgestellt, dass ein ganz extremer Bedarf nach einer Veranstaltung im Nordwesten besteht“, berichtet der Vorstandsvorsitzende des Verbands Stephan Hauber. „Nach dem Ende der CeBIT oder Veranstaltungen wie DiKOM und KOMCOM gibt es hier einfach nichts mehr. Insbesondere fehlt bei anderen Veranstaltungen der Fokus auf Kommunen.“ Dabei war dem Databund von Anfang an wichtig, nicht nur eine Messe auf den Weg zu bringen, sondern ein modernes und zukunftsfähiges Konzept auf die Beine zu stellen.
So ist das eigentliche Herzstück der KommDIGITALE der Kongress. An allen Tagen wird eine Vielzahl an Workshops, Seminaren und Veranstaltungen durchgeführt. Felix Ebner, stellvertretender Databund-Vorsitzender und verantwortlich für das Kongressprogramm, stellt den Mehrwert für die Besucherinnen und Besucher in den Vordergrund: „Wir werden hier nicht nur ein attraktives, spannendes und informatives Weiterbildungsprogramm bieten, sondern auch wegweisend mit allen Beteiligten der kommunalen Digitalisierung diskutieren.“ Mit 125 Veranstaltungen in drei Tagen, ausschließlich zu den Themen der Verwaltungsdigitalisierung, will die KommDIGITALE hier Maßstäbe setzen.

Finalisten des KommDIGITALE-AWARD

Die Träger und Unterstützer der Kongressmesse haben darüber hin­aus den KommDIGITALE-AWARD gestiftet. Der in drei Kategorien verliehene Preis zeichnet öffentliche Projekte aus, die sich in besonderem Maße für die Digitalisierung der Verwaltung eingesetzt haben. Die Finalisten sind:
Städte und Gemeinden unter 25.000 Einwohner: Gemeinde Ebersdorf bei Coburg (Kommunenfunk); Tourismus-Service Fehmarn (WELCMpass); Stadt Oerlinghausen (Digitalisierung des Bauhofs).
Städte und Gemeinden über 25.000 Einwohner: Stadt Langenfeld (Digitalisierung der Sperrgutentsorgung); Samtgemeinde Tostedt und Gemeinde Seevetal (Beantragung, Genehmigung und Kontrolle von Aufgrabungen im öffentlichen Straßenraum); Stadt Springe und Stadt Achim (Digitalisierung der Sportstättennutzung).
Landkreise, Ministerien und sonstige Behörden: Landkreis Heidekreis (Impfportal); Landkreis Hameln-Pyrmont (Digitalisierungsstrategie); Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein/Regierungspräsidium Tübingen (Gemeinsames elektronisches Bewertungssystem).
Über die endgültigen Platzierungen entscheidet ein Online-Voting. Bis zum 15. November kann auf der Website der KommDIGITALE abgestimmt werden.

Bielefeld ermöglicht großes Kongressprogramm

Auf den Veranstaltungsort Bielefeld angesprochen, ist der Vorstandsvorsitzende Stephan Hauber von diesem mehr als angetan: „Das Kongresszentrum Bielefeld bietet uns die Möglichkeit, auf einer modernen Fläche auszustellen und da­rüber hinaus ein großes Kongress­programm und weitere große Veranstaltungen durchzuführen.“ Die Verkehrsanbindung nach Bielefeld sei dabei ideal. Der ICE verbinde Bielefeld schnell mit allen relevanten Zentren im Nordwesten Deutschlands. Und das Kongress­zentrum Bielefeld befinde sich in fußläufiger Nähe zum Hauptbahnhof. Über die A2 und A33 sei Bielefeld darüber hinaus exzellent an das Autobahnnetz angeschlossen. „Wir wollen ja nicht nur eine Lokalveranstaltung sein. Deshalb war uns die Erreichbarkeit aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, aber auch aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt sowie Hessen und Thüringen wichtig“, sagt Hauber. Über 1.400 Kommunen lägen im gut erreichbaren Einzugsgebiet der KommDIGITALE.

Überblick über den Markt und die Produkte

Bereits Ende Mai dieses Jahres waren laut ­Databund alle Standflächen belegt, auch die Kongressräume seien seit September ausgelastet. Nun hoffen Aussteller und Partner der KommDIGITALE auf möglichst viele Besucherinnen und Besucher. Stephan Hauber kommt es dabei insbesondere darauf an, dass diese sich einfach und schnell einen Überblick über den aktuellen Markt und Produkte verschaffen können. Der ­Databund habe die KommDIGITALE dabei nicht konzipiert, um Gewinne zu machen. „Wir wollen alle an der kommunalen Digitalisierung Beteiligten an einem Ort vereinen und das Thema voranbringen. Das ist unser einziges Ziel und deshalb wird mit den Aussteller- sowie Eintrittskosten nur die Kostendeckung beabsichtigt“, verdeutlicht der Vorstandsvorsitzende den Grundgedanken. Die bislang ausschließlich positive Resonanz auf die Kongressmesse zeigt nach den Worten von Hauber, dass ein solches Veranstaltungsformat bislang gefehlt hat.

Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

GISA: Fachveranstaltung zu Digitalisierungsthemen

[07.11.2025] GISA richtet am 17. und 18. November 2025 in Leipzig die Fachveranstaltung Digital Insights aus. Dort geht es um Cloud, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und digitale Prozesse für Wirtschaft und Verwaltung. mehr...

Eine Person spricht auf einer Bühne, im Hintergrund sind die DIGITAL-Awards und mehrere wartende Personen zu sehen.
bericht

KommDIGITALE 2026: Digitale Kommune im Zentrum

[05.11.2025] Die KommDIGITALE findet im kommenden Jahr bereits im März statt. Teile des neuen Veranstaltungskonzepts sind die Digitalen Werkbänke als interaktive Praxisfläche. mehr...

Hamburg: Mithilfe von Software-Robotern werden Prozesse in kürzester Zeit automatisiert.

Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025

[30.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...

Fabian Mehring spricht auf einem Podium der Kommunale.

DIGITAL-Award 2025: Innovative Kommunen ausgezeichnet

[29.10.2025] Im Rahmen der Kommunale haben herausragende Kommunalprojekte den DIGITAL-Award erhalten. Die Auszeichnung wurde in drei Kategorien verliehen. Zu den Bestplatzierten zählen die Gemeinde Kloster Lehnin, der Markt Weisendorf, die Städte Bad Soden-Salmünster, Nürnberg, Leipzig und Nettetal sowie der Kreis Darmstadt-Dieburg, der Rhein-Kreis Neuss und der Kreis Augsburg. mehr...

bericht

Kommunale 2025: Starkes Signal aus dem Süden

[27.10.2025] Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf wächst weiter: Die Kommunale in Nürnberg verzeichnete Rekordzahlen und präsentierte sich als Schaufenster für Innovation, Austausch und politische Orientierung. mehr...

bericht

cit-Kundentag: Verwaltungsdigitalisierung als Chance

[27.10.2025] Künstliche Intelligenz, Standardisierung und skalierbare Plattformlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse. Wie sich Effizienz, Nutzerorientierung und Datenschutz dabei in der Praxis verbinden lassen, zeigte der Kundentag des Unternehmens cit. mehr...

Über dem Ausgang einer Messehalle hängt ein Banner, das auf die Daten der Kommunale 2025 hinweist.
bericht

Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten

[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...

Ein kleiner Junge und ein kleines Mädchen spielen zusammen auf einem Spielplatz.

Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung

[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...

Preisträger des delina Gruppenfoto

Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis

[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. 
 mehr...

Infotag: KI und digitale Prozesse

[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel

[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...

Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt

[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...

Eine Person präsentiert anderen Personen über ein Tablet eine Stadtkarte.
bericht

Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen

[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...

Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...