MünchenFortschreibung der Digitalisierungsstrategie

Die Stadt München hat ihre Digitalisierungsstrategie fortgeschrieben.
(Bildquelle: Michael Nagy / Presseamt München)
Vergangene Woche hat die Vollversammlung des Rats der Stadt München die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt beschlossen. Wie dem IT-Blog der Stadt zu entnehmen ist, sind digitale Lösungen wie beispielsweise die E-Akte aus dem Verwaltungsalltag nicht mehr wegzudenken. Sie erleichtern die Arbeit und verbessern die Effizienz der Verwaltung. Trotzdem bleibe noch viel zu tun, um die digitale Transformation vollständig umzusetzen. Aktuell sei es aufgrund der Haushaltslage und des demografischen Wandels erforderlich, die ökonomische Nachhaltigkeit der Digitalisierung stärker zu betonen.
Das strategische Prinzip der „Nutzer*innenzentrierten Gestaltung“ wurde laut dem IT-Blog neu formuliert, um sicherzustellen, dass Inhalt und Form digitaler Angebote der Stadt München konsequent an den jeweiligen Bedürfnissen von Münchnerinnen und Münchnern, Unternehmen und Mitarbeitenden ausgerichtet werden. Die Stadt München mache damit deutlich, dass Feedback und Impulse aus dem Austausch mit Nutzenden aktiv in die Weiterentwicklung einfließen. Diese Herangehensweise führe zu digitalen Lösungen, die intuitiv sind und den Alltag der Menschen verbessern.
Kompetenzschwerpunkt User Experience
Eine neue Maßnahme im Rahmen der Fortschreibung ist der Aufbau eines Kompetenzschwerpunkts für User Experience, der die Bereiche Organisation, Standardisierung, Lösungsberatung und Weiterbildung abdeckt. Laut dem IT-Blog werden standardisierte Vorgehensweisen sukzessive erprobt und in die IT-Lösungsentwicklung integriert. Dadurch könne gewährleistet werden, dass alle Mitarbeitenden in der Stadtverwaltung die gleichen Standards und Methoden bei der Entwicklung digitaler Angebote anwenden. Eine direkte Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten aus Theorie und Praxis sowie die Einbeziehung von Experten und Communities of Practice bestärkten zudem den nutzerzentrierten Denkansatz.
Die Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie ist nach Angaben der Stadt München ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die digitalen Angebote der Verwaltung stets an den Bedürfnissen der Bürger und Unternehmen ausgerichtet sind. Eine nutzerzentrierte Gestaltung verbessere nicht nur die Effektivität der digitalen Services, sondern führe auch zu höherer Zufriedenheit und Effizienz bei der Nutzung der Dienstleistungen.
Potsdam: Sehr guter Job
[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...
Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet
[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam
[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...
IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024
[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...
Kooperationen: Die Renaissance einläuten
[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...
Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen
[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...
DStGB/iit: Zukunftsradar Digitale Kommune 2024
[10.04.2025] Der neue DStGB-Zukunftsradar liegt vor. Die Studie belegt: Kommunen sehen eine besser abgestimmte föderale IT-Infrastruktur und eine gemeinsame Cybersicherheitsstrategie als zentrale Voraussetzungen für die weitere Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Interview: Digital Only als Ziel
[08.04.2025] Wie der Stand der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung ist und welche Erwartungen die kommunalen IT-Dienstleister an die neue Bundesregierung haben, darüber sprachen wir mit Rudolf Schleyer, dem Vorstandsvorsitzenden der AKDB. mehr...
Positionspapier: Verwaltung effizient gestalten
[07.04.2025] München, Augsburg und Nürnberg haben ein gemeinsames Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern der FITKO zugeleitet. Die bayerischen Städte sehen die Registermodernisierung und zentrale IT-Lösungen als notwendige Schritte zur Sicherung der Verwaltungseffizienz. mehr...
Niedersachsen: Pakt für Kommunalinvestitionen
[25.03.2025] Die niedersächsische Landesregierung stellt den Kommunen 640 Millionen Euro aus dem Jahresüberschuss 2024 zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunalinvestitionsprogramm sollen Städte, Gemeinden und Kreise gezielt entlastet werden – ohne Eigenanteil und mit flexibler Mittelverwendung. mehr...
D21-Digital-Index: Digitale Resilienz als Schlüssel
[10.03.2025] Alljährlich liefert D21 mit ihrem Digital-Index ein umfassendes Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland. Nun hat die Initiative ihre Studie für 2024/25 vorgelegt. Demnach verändern digitale Technologien Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend – die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit werden aber weitgehend unterschätzt. mehr...
Beckum: d-NRW-Beitritt beschlossen
[03.03.2025] Um Zeit und Aufwand bei der Ausweitung ihrer digitalen Verwaltungsservices zu sparen, tritt die Stadt Beckum der d-NRW bei. Als Trägerin der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts wird sie unter anderem von einer ausschreibungsfreien Nachnutzung von OZG-Leistungen profitieren. mehr...
OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones
[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...
Sachsen: Neue CIO für den Freistaat
[07.02.2025] Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landes an. mehr...