Samstag, 10. Mai 2025

Green ITFulda senkt IT-Kosten

[25.07.2013] Durch die Virtualisierung von IT-Anwendungen und den Einsatz von Thin Clients konnte die Stadt Fulda ihre Desktop-Kosten senken und zugleich die Zufriedenheit der Anwender in Verwaltung und Schulen erhöhen.
Fulda: Thin Clients begeistern Verwaltungsmitarbeiter.

Fulda: Thin Clients begeistern Verwaltungsmitarbeiter.

(Bildquelle: IGEL Technology)

Die Informationstechnik der Barockstadt Fulda verbindet gekonnt Tradition und Moderne. Den Fortschritt verkörpern unter anderem 1.000 kosteneffiziente Thin-Client-Arbeitsplätze. Zuständig für die Verwaltung der insgesamt rund 1.700 schulischen und 1.000 Computer-Arbeitsplätze der Verwaltung ist die im Stadtschloss ansässige IT-Abteilung. Über 400 Anwendungen und Fachverfahren werden hier gepflegt und verwaltet.

Moderne Thin-Client-Umgebung

Um die IT-Kosten nachhaltig zu senken, führte die Stadt bereits 1996 eine Server-based-Computing-Umgebung mit ersten Thin Clients ein. „Die damals noch NCD genannten Netzwerkrechner griffen mittels UNIX-Protokoll X11 auf eine Citrix-WinFrame-Umgebung im zentralen Rechenzentrum zu“, berichtet IT-Leiter Michael Dietzel. „Um Anwender zu unterstützen, die über das WAN arbeiten, wechselten wir 1999 auf das bandbreitenoptimierte Übertragungsprotokoll Citrix ICA.“ Als Ersatz für die WinFrame NCDs entschied sich die Stadt Fulda für moderne Thin Clients von Anbieter IGEL Technology. Den Ausschlag hierfür gab laut Michael Dietzel die Kombination aus Preis, Management-Lösung und – hinsichtlich kundenspezifischer Firmware-Anpassungen – deutschsprachigem Support. Als Pilotabteilung diente die Feuerwache, im Anschluss wurden ausgewählte Arbeitsplätze in der Verwaltung mit IGEL Thin Clients ausgestattet, im Jahr 2000 folgten nach dem Aufbau eines pädagogischen Netzwerks dann auch die Schulen. „Dank der guten Leistungsfähigkeit der Hardware und der Unterstützung der Protokollerweiterung Citrix HDX stehen den Lehrern inzwischen modernste Multimedia-Anwendungen zur Verfügung“, erklärt der für den Betrieb in Schulen zuständige stellvertretende IT-Leiter der Stadt Fulda, Benjamin Kümmel. „Gleichzeitig schätzen die Lehrer die Möglichkeit, ihre Thin-Client-Umgebung ortsunabhängig und mit wenig Zeitaufwand selbst verwalten zu können.“
Fernwartung und -administration der Thin Clients erfolgen einheitlich über alle Modellgenerationen hinweg mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Remote Management Software IGEL Universal Management Suite (UMS). Die derzeit rund 1.000 Thin Clients mit IGEL Linux und dem Firmware-Paket Advanced finden sich an typischen Büroarbeitsplätzen, aber auch in Einsatzszenarien mit besonderen Peripheriegeräten. 50 Thin Clients in den Bereichen Controlling, Finanzen, Steuer und IT-Support arbeiten außerdem mit einem zweiten Bildschirm. Darüber hinaus ist die Einführung der digitalen Signatur geplant, für deren Umsetzung sämtliche IGEL-Modelle ein breites Spektrum an externen Smartcard Readern unterstützen.

Begeisterte Anwender

In puncto Benutzererfahrung stellen die neuen Thin Clients PC-Arbeitsplätze sogar in den Schatten. Michael Dietzel: „Nach nur 20 Sekunden ist das Gerät betriebsbereit, nach weiteren 20 Sekunden stehen alle für die Arbeit notwendigen Anwendungen und Fachverfahren zur Verfügung.“ So kommt es, dass PC-Anwender inzwischen aktiv nach Thin Clients fragen – allerdings erst, seit die Stadt Fulda im Jahr 2010 mithilfe von Server-Virtualisierung und neuer Serverhardware die Leistungsfähigkeit des Rechenzentrums gesteigert hat und die Mitarbeiter ihre von dort aus bereitgestellten Windows-7-Desktops personalisieren können. „Es hat sich gezeigt, dass die reine Desktop-Standardisierung zwar die Kosten senkt, letztlich aber unsere User nicht zufriedenstellen konnte“, so IT-Leiter Dietzel. „Sie vermissten etwa die Möglichkeit zum Einrichten von Hintergrundbildern oder Bildschirmschonern. Also haben wir ihnen ihre individuelle Gestaltungsfreiheit in vertretbarem Umfang zurückgegeben, indem wir nach der Server-Virtualisierung mit VMware ESX Server auch eine User-Virtualisierung, basierend auf der Lösung AppSense, einführten. In Kombination mit der hohen Performance von Servern und Thin Clients sind die Anwender jetzt nicht nur zufrieden, sondern begeistert.“
Für die Schulen erfolgt die zentrale Anwendungsbereitstellung ausschließlich mit Citrix XenApp. Für die deutlich komplexeren IT-Services in der Verwaltung setzt die Stadt seit 2004 auf einen Silo-Ansatz mit Microsoft Application Virtualization (App-V). „Mithilfe der Anwendungsvirtualisierung konnten wir die Zahl der benötigten Terminal Server drastisch senken“, meint Michael Dietzel. Dank der guten Integration in Citrix XenApp kann das städtische IT-Team alle App-V-Sequenzen und -Packages innerhalb der Citrix-Lösung bereitstellen und managen.

Deutlicher Einspareffekt

Laut einer Wirtschaftlichkeitsrechnung der Stadt Fulda sparen die Thin Clients im Vergleich zu einer Umgebung mit gemanagten PCs je nach Einsatzszenario zwischen 15 und 40 Prozent an Kosten ein. Nach Angaben von IT-Leiter Dietzel ist es dabei gelungen, eine effiziente Kombination aus Standardisierung und Benutzererfahrung zu realisieren. „Der erste Ansatz nach dem Motto ‚One size fits all‘ hat für uns nicht funktioniert. Mit der Server- und User-Virtualisierung können wir heute aber eine Qualität liefern, deren Effekt nicht zu unterschätzen ist.“ In einigen Außenstellen wie Kindergärten oder Büchereien werde die IT sogar erst effektiv genutzt, seit die Anwendungen sofort und zuverlässig verfügbar sind. Einen selten gebrauchten, zentral gemanagten PC hingegen, der nach dem Einschalten erst minutenlang Updates herunterlädt und ausführt, empfindet Michael Dietzel als indiskutabel. Angesichts der guten Ergebnisse und Erfahrungen plant die Stadt Fulda, die Thin-Client-Quote langfristig auf 70 Prozent zu erhöhen.

Hans-Peter Bayerl ist freier IT-Journalist in Xanten.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Dresden: Bezahlkarte für Asylsuchende gestartet

[09.05.2025] Seit dieser Woche bekommen neu zugewiesene Geflüchtete in Dresden erstmals die neue Bezahlkarte. Damit ist die Einführung in Sachsen einen Schritt weiter. Ziel ist es, Bargeldauszahlungen zu reduzieren und Behörden zu entlasten. mehr...

In Nordrhein-Westfalen soll der digitale Gang aufs Rathaus künftig zur Regel werden.

Baden-Württemberg: Leitfaden für bessere Bürgerkommunikation

[07.05.2025] Ein Projekt der Dualen Hochschule Stuttgart soll Verwaltungen in ländlichen Regionen helfen, besser mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Der nun veröffentlichte Leitfaden enthält konkrete Empfehlungen und zeigt, welche Kanäle Bürgerinnen und Bürger nutzen wollen. mehr...

Ein junger Mann erklärt einem älteren Mann etwas auf einem Desktopbildschirm.

Nürnberg: Konzept Bürger-PC gestartet

[25.04.2025] Um noch mehr Menschen die digitale Teilhabe zu ermöglichen, erprobt Nürnberg jetzt den so genannten Bürger-PC. Die Selbstbedienungsrechner sind mit Druckern und Scannern ausgestattet und für Mehrgenerationenhäuser oder Stadtteiltreffs vorgesehen. Ehrenamtliche unterstützen die Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung. mehr...

Wehende Flagge des Landes Schleswig-Holstein vor schwach bewölktem Himmel.

Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert

[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...

Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation

[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...

Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm, die im Prozessmanagement kooperieren.

Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement

[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...

Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...