Samstag, 10. Mai 2025

ChemnitzGebäude dem Vergessen entreißen

[20.10.2021] In Chemnitz ermöglicht es jetzt die App Chemnitz.ZeitWeise, verschwundene Gebäude per Augmented Reality (AR) und zusätzliches Informationsmaterial wieder auferstehen zu lassen. Angeboten wird die App vom Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz.
Simonides im Taschenformat: Wo heute eine Lücke klafft

Simonides im Taschenformat: Wo heute eine Lücke klafft, zeigt die App Chemnitz.Zeitweise, was dort einst war.

(Bildquelle: LfA/smac, Jutta Boehme)

Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) hat jetzt die App Chemnitz.ZeitWeise veröffentlicht. Wie das Landesamt für Archäologie in Sachsen mitteilt, lässt die App verschwundene Gebäude wieder auferstehen. Das Archäologiemuseum rufe außerdem weiterhin Menschen dazu auf, sich mit ihren Geschichten sowie Bild- und Filmmaterial an dem Projekt zu beteiligen, denn auch nach der Veröffentlichung soll es weiter wachsen. Interessierte können sich per E-Mail unter chemnitz.zeitweise@smac.sachsen.de oder telefonisch unter 0371/911999-62 an das smac wenden.
Dem Landesamt für Archäologie zufolge holt die App zum jetzigen Zeitpunkt vier Orte in Chemnitz aus dem schwarzen Loch des Vergessens in die Gegenwart zurück: den Sowjetpavillon, die so genannte Schuhmeile, die Pauli-Kirche und die DDR zeitliche Bebauung am Roten Turm. Für letzteres hat sich nach einem Aufruf die Mehrheit entschieden. Die genannten Gebäude, die im Zuge der ständigen Umstrukturierung der Stadt abgebrochen oder gesprengt wurden, können mit der App neu entdeckt werden und erstehen mittels Augmented Reality (AR) an ihrem ehemaligen Standort wieder auf.
Zu allen vier Gebäuden gebe es neben der AR auch grafische 3D-Rekonstruktionen verschiedener Zeitebenen sowie umfangreiche Hintergrundinformationen und Bildmaterial. Persönliche Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen beschreiben die Orte und erwecken sie hierdurch erneut zum Leben.
Die App stehe im iTunes App-Store kostenlos zum Download zur Verfügung. Eine Android-Version werde zeitnah veröffentlicht. Da nur wenige ein Apple-Endgerät besitzen, verleihe das smac Tables, die mit der App bespielt sind. Der Verleih sei kostenfrei, es müsse lediglich ein Formular an der Museumskasse ausgefüllt werden.
Die technische Umsetzung für die App werde von der Berliner Firma NEEEU Spaces entwickelt, die innovative Ideen und viel Erfahrung in musealer Vermittlung mit in das Projekt bringe.
Für die Umsetzung der Anwendung habe das smac Fördermittel einwerben können. So werde das Projekt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes entwickelt, das durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm Neustart Kultur gefördert werde.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Neues Rathaus Freiburg

Freiburg: Online mehr Service

[09.05.2025] Wohnsitz melden, Bewohnerparkausweis beantragen oder Kfz zulassen: Alles das ist in Freiburg online möglich. Insgesamt 399 Dienstleistungen bietet die Stadtverwaltung digital an. 2.000 Personen haben ihren Wohnsitz online umgemeldet. mehr...

Schriftzug Eheschließung online anmelden

Düsseldorf: Eheanmeldung digital

[08.05.2025] In Düsseldorf kann die Ehe ab sofort auch elektronisch angemeldet werden. Der digitale Traukalender hat sich bereits etabliert. mehr...

Panoramafoto der Stadt Essen

Essen: NFK für mehr Bürgerservice

[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...

Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website

[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...