HelgolandGemeinde mit 115-Anschluss

Die Gemeinde Helgoland ist jetzt dem 115-Verbund beigetreten.
v.l.: Daniel Krüger, Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115 im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI); Helgolands Bürgermeister Jörg Singer; Andreas Köhler, Fachbereichsleiter Service, Recht und Bauen des Kreises Pinneberg
(Bildquelle: Ralf Steinbock)

Die Gemeinde Helgoland ist jetzt dem 115-Verbund beigetreten.
v.l.: Daniel Krüger, Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115 im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI); Helgolands Bürgermeister Jörg Singer; Andreas Köhler, Fachbereichsleiter Service, Recht und Bauen des Kreises Pinneberg
(Bildquelle: Ralf Steinbock)
Mit der Behördennummer 115 erhalten jetzt auch die Bürger der Gemeinde Helgoland einen einheitlichen Service für Fragen rund um die Leistungen der öffentlichen Verwaltung. Wie sich einer Meldung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) auf der 115-Website entnehmen lässt, kooperiert die schleswig-holsteinische Kommune dabei mit dem Kreis Pinneberg, der die Behördennummer seit Dezember 2011 anbietet (wir berichteten). Dementsprechend hat Bürgermeister Jörg Singer im Beisein von Andreas Köhler, Fachbereichsleiter Service, Recht und Bauen des Kreises Pinneberg und Daniel Krüger von der Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115 im BMI die Charta für den 115-Regelbetrieb unterzeichnet. „Im Testanruf habe ich nach der Grundsteuer auf Helgoland gefragt, der Mitarbeiter konnte mir gut weiterhelfen“, berichtet Bürgermeister Singer. „Mit der 115 machen wir einen Qualitätssprung beim Bürgerservice und ich freue mich, dass nun auch die Bevölkerung auf Helgoland und alle Gäste, die uns besuchen und von hier aus die Gemeindeverwaltung anrufen wollen, diesen Service für die Dienstleistungen der Verwaltung nutzen können.“ „Der große Vorteil eines Anrufs bei der Behördennummer 115 ist es, dass die Agenten in den Service-Centern dem Anrufer bei kommunalen Leistungen helfen können, und darüber hinaus auch Auskünfte über alle Leistungen der am 115-Verbund beteiligten Kommunen, Länder und des Bundes erteilen“, ergänzt Andreas Köhler. „Die Ländertexte im Wissensmanagement, wie die von Schleswig-Holstein, enthalten zum Beispiel Informationen dazu, wer für den Einbau von heiztechnischen Anlagen auf der Grundlage erneuerbarer Energien Fördermittel beantragen kann oder welches Verhalten im Falle eines Bomben- oder Kampfmittelfunds richtig ist.“ Da die Bundesverwaltung umfassend teilnimmt, erhalten die Anrufer aber auch Antworten auf Fragen zu Wasserständen und Sturmfluten, über die polizeiliche Kriminalstatistik, zur Luftqualiät oder zum BAföG, heißt es in der Pressemitteilung weiter.
Essen: Ein Chatbot für die 115
[06.03.2025] Die Stadt Essen startet die Testphase für einen Verwaltungs-Chatbot, der Informationen aus der 115-Datenbank rund um die Uhr zugänglich machen soll. Der von der FITKO verantwortete Bot soll perspektivisch um KI-Funktionalitäten ergänzt werden. mehr...
115: Behördennummer für Brandenburg
[17.01.2025] Brandenburg schließt sich dem 115-Verbund an: Die Behördennummer bietet über 2,5 Millionen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen Zugang zu Verwaltungsinformationen – zunächst in der Basisversion. Ein Ausbau ist geplant. mehr...
Hamburg: 20 Jahre Telefonischer Hamburg Service
[10.09.2024] Der Telefonische Hamburg Service feiert 20-jähriges Bestehen. Inzwischen erteilen dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur für Hamburg, sondern auch für Schleswig-Holstein und die Hansestadt Lübeck unter der Rufnummer 115 Auskünfte zu Verwaltungsfragen aller Art. mehr...
115: Chatbot im Pilotbetrieb
[30.04.2024] Ein Chatbot soll künftig die zentrale Behördenrufnummer 115 ergänzen und so den Mitarbeitenden im Telefonservice mehr Zeit für komplexe Beratungsgespräche lassen. Derzeit wird der Service-Chatbot in zehn Pilotkommunen erprobt. Noch funktioniert er regelbasiert – also ohne KI. mehr...
Berlin/Brandenburg: Gemeinsam für die 115
[08.04.2024] In Brandenburg ist die Behördenrufnummer 115 bisher nur in Potsdam verfügbar. Das soll sich nun ändern: Der zentrale IT-Dienstleister des Landes Berlin soll diesen Service künftig auch für das Nachbarland Brandenburg bereitstellen. Bis Ende 2024 soll der Basisservice stehen. mehr...
Stuttgart: Zehn Jahre 115
[16.03.2023] Der kurze Draht in die Stuttgarter Stadtverwaltung feiert runden Geburtstag: Vor zehn Jahren wurde die Behördennummer 115 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt freigeschaltet. mehr...
Essen: Ein Jahr Behördennummer 115
[17.01.2022] Auch in Essen erhalten Bürgerinnen und Bürger seit nun einem Jahr unter der Behördennummer 115 direkte telefonische Auskunft zu verwaltungsbezogenen Fragen. Eine erste Bilanz der Stadt fällt durchweg positiv aus. mehr...
115: Telefonischer Lotse
[05.08.2021] Die Behördennummer 115 hat sich als erster Anlaufpunkt für Fragen rund um die Verwaltung etabliert. Nach zehn Jahren Regelbetrieb kann eine positive Bilanz gezogen werden. Künftig werden zusätzlich digitale Zugangswege angeboten. mehr...
Kassel: 115 gefragt wie nie
[30.06.2021] Telefonisch beantwortet das Kasseler Service-Center Fragen zum Angebot der Stadtverwaltung. Rund 70 Prozent aller Anrufe kamen dort im vergangenen Jahr über die Behördennummer 115 herein. Damit zählt die Stadt zu den Spitzenreitern im 115-Verbund. mehr...
115: Jetzt auch in Wetzlar
[02.03.2021] Die mittelhessische Stadt Wetzlar hat sich dem 115-Verbund angeschlossen und dazu ihr eigenes Service-Center eröffnet. mehr...
115: Sylt führt Behördennummer ein
[22.01.2021] Sylt ist nun Mitglied des 115-Verbunds. Somit haben die Bürger dort die Möglichkeit, sich über die Behördennummer direkt mit der Verwaltung in Verbindung zu setzen. mehr...
Essen: 115-Charta unterzeichnet
[06.11.2020] Essen tritt dem 115-Verbund bei. Ab Januar 2021 sollen die Bürger der Stadt bei Fragen rund um Verwaltungsleistungen über die zentrale Behördennummer Auskunft erhalten. mehr...
115: Bekanntheit nimmt weiter zu
[16.10.2020] Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach kommt die Behördennummer 115 weiterhin gut bei den Bürgern an und ist weithin bekannt. Knapp die Hälfte der Befragten gab an, dass ihnen die 115 ein Begriff ist. mehr...
Saale-Holzland-Kreis: Vier Jahre im 115-Verbund
[18.08.2020] Vor vier Jahren ist der Saale-Holzland-Kreis als erste Thüringer Kommune dem 115-Verbund beigetreten. Zwischenzeitlich ist die Behördenrufnummer dort unentbehrlich geworden. mehr...
Jockgrim: Verbandsgemeinde wählt die 115
[17.06.2020] Mit der Verbandsgemeinde Jockgrim ist ein neuer Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz dem 115-Verbund beigetreten. Die Beauskunftung übernimmt das Service-Center der Stadt Ludwigshafen. mehr...