Deutscher Landkreistag / VodafoneGemeinsam für Glasfaser

Der Deutsche Landkreistag und Vodafone setzen sich gemeinsam für den Glasfaserausbau in Kommunen ein.
Reinhard Sager, Präsident des Deutschen Landkreistags (l.); Hannes Ametsreiter, Vodafone-CEO
(Bildquelle: Deutscher Landkreistag)
Wie wichtig ein weiterer konsequenter Breitband-Ausbau mit Glasfaser ist, haben jetzt der Deutsche Landkreistag (DLT) und das Unternehmen Vodafone Deutschland gemeinsam unterstrichen. „Wir brauchen eine flächendeckende, hochleistungsfähige Breitband-Infrastruktur“, erklärt DLT-Präsident Landrat Reinhard Sager. „Und zwar möglichst schnell, damit Deutschland nicht den Anschluss an eine Welt verpasst, in der der Digitalisierung immer größere Bedeutung zukommt. Gerade in ländlichen Räumen sind hierfür so genannte Landkreis- und Gemeindemodelle besonders gut geeignet.“ Vodafone hat im Rahmen seiner Gigabit-Initiative (wir berichteten) angekündigt, den Breitband-Ausbau gemeinsam mit den Kreisen, Städten und Gemeinden voranbringen zu wollen. „Dieses Bekenntnis zu einem partnerschaftlichen Breitband-Ausbau freut uns sehr“, so Sager. Mit Blick auf den vorliegenden Koalitionsvertrag sei das klare Bekenntnis zur Glasfaser als der einzig zukunftsfähigen Breitband-Technologie im Festnetzbereich positiv zu bewerten. „Jetzt muss allerdings Dampf unter den Kessel, damit wir tatsächlich zügig eine flächendeckende Verfügbarkeit von Glasfaser erreichen können“, fordert Sager. Sicherzustellen sei hierbei, dass es sich tatsächlich um Glasfaser bis ins Gebäude handelt.
Licht- statt Kriechgeschwindigkeit
Die Digitalisierung wird von den Landkreisen als große Chance begriffen. Wie der Deutsche Landkreistag und Vodafone berichten, geht das aus einer Umfrage des DLT hervor, die derzeit ausgewertet wird. Sager: „Über die Hälfte der Landkreise erwartet Effizienzgewinne für die Verwaltungsorganisation, fast ebenso viele erhoffen sich eine Attraktivitätssteigerung für Unternehmen und Bürger.“ Bei der Umsetzung der geplanten Bundesförderung in Höhe von zehn bis zwölf Milliarden Euro für den Breitband-Ausbau muss laut Sager die bisherige starke Funktion der Kreise erhalten bleiben. „Der Ausbau in Deutschland ist ohne die Landkreise und Gemeinden nicht zu stemmen. Wo stünden wir heute, wenn sich die Landkreise dem Ausbau nicht angenommen hätten?“ Als größtes Hemmnis für den Aufbau digitaler Angebote nennt der DLT den fehlenden oder unzureichenden Breitband-Ausbau. „Über die Hälfte aller deutschen Firmen surft nach wie vor mit weniger als 30 Megabit“, ergänzt Vodafone-CEO Hannes Ametsreiter. „Und auf dem Land werden selbst solche Werte selten erreicht. Hier regiert – für Unternehmen und Bürger – noch viel zu oft Kriech- statt Lichtgeschwindigkeit. Das wollen wir ändern. Und in smarten Kooperationen Landkreise und Gemeinden vom digitalen Standstreifen auf die Glasfaser-Überholspur bringen.“ Inzwischen nehmen immer mehr Kommunen ihr Breitband-Schicksal selbst in die Hand, so der CEO weiter. Vodafone wolle hier als Partner helfen. „Mit unserem neuen Landkreis- und Gemeindemodell bringen wir gemeinsam Glasfaser fürs Land – und für kommunale Kassen sichere, nachhaltige Erträge. Daher haben wir ein zwei Milliarden schweres Ausbauprogramm gestartet – für Gemeinden wie Gewerbegebiete. Inzwischen rollen in zwei Dutzend Gewerbeparks mit 6.000 Firmen bereits die Bagger für unsere Gigabit-Offensive. In zahlreichen Gemeinden suchen und finden wir den Schulterschluss mit interessierten Vertretern.“
Kalletal: Campen mit fünf Gbit/s
[21.11.2025] Mit glasfaserschnellem Internet hat das Unternehmen sewikom den Campingpark in Kalletal ausgestattet. Die bereits bestehenden 2.000 Mbit/s wurden auf 5.000 Mbit/s erhöht. Zudem können nun mehr als 2.000 Kalletaler Haushalte ebenfalls mit Glasfaser versorgt werden. mehr...
Marienmünster: Glasfaser von sewikom
[20.11.2025] In Marienmünster stehen bald flächendeckend Gigabitgeschwindigkeiten zur Verfügung. Die nordrhein-westfälischen Stadt wird sukzessive an das Glasfasernetz von Anbieter sewikom angeschlossen. mehr...
Langmatz: Plastik schlägt Beton
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview. mehr...
ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht
[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...
Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse
[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...
Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten
[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...
München: Glasfaser bis in jede Wohnung
[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht
[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...
Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau
[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW
[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

















