Donnerstag, 18. September 2025

Merseburger Digitaltage 2024Gewinnbringender Austausch

[02.09.2024] Rund 600 Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten auf den Merseburger Digitaltagen über aktuelle Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung. Betont wurde von den Vortragenden dabei immer wieder die Bedeutung eines gemeinsamen Handelns.
Referenten der Merseburger Digitaltage 2024.

Referenten der Merseburger Digitaltage 2024.

(Bildquelle: Vincent Grätsch)

Die Stadt Merseburg stand für zwei Tage wieder ganz im Zeichen der Digitalisierung. Die dritte Auflage der Merseburger Digitaltage (28. bis 29. August 2024) führte unter dem Motto „Smart City und Digitale Verwaltung – Wir machen es vor!“ rund 600 Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft aus ganz Deutschland in zahlreichen Veranstaltungen zusammen. In über 30 Keynotes, Fachvorträgen, Workshops und Best Practices hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu informieren und aktiv einzubringen. Rund 50 Aussteller boten auf dem Campus der gastgebenden Hochschule Merseburg zudem die Möglichkeit, innovative Produkte und Dienstleistungen hautnah zu erleben.
 So informierte beispielsweise das Unternehmen brain-SCC im Rahmen seines 16. brain-SCC Anwendertags nicht nur zu Neuerungen der Lösung brain-GeoCMS und zu digitalen Verwaltungsleistungen, sondern auch zu der im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern entwickelten bundesweiten EfA-Leistung „Digitaler Bauantrag – Digitalisierung des Lebenszyklus Bauen“. Die ganze Bandbreite der VOIS-Fachverfahren ließ sich auf dem VOIS-Story Day Sachsen-Anhalt erleben, der ebenfalls im Rahmen der Merseburger Digitaltage stattfand. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr fand zudem das Anwenderforum des Mittelstand-Digital Zentrums Leipzig-Halle (MDZ) statt. Den Themenschwerpunkt bildete die soziale Nachhaltigkeit mit Anwendungs- und Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Kontext der Digitalisierung. Kompetenzen bündeln In ihrem Grußwort betonte Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Lydia Hüskens die besondere Relevanz der Merseburger Digitaltage und verwies auf die Gesamtstrategie des Landes Sachsen-Anhalt: „Mit ihren mehr als 150 konkreten Zielen ist die Strategie eine Triebfeder für die digitale Transformation von Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung – nicht nur als abstrakte Vision, sondern als konkreter Fahrplan, um die Digitalisierung im Land voranzutreiben.“ Der CIO des Landes, Staatssekretär Bernd Schlömer, ergänzte: „Mit dem im vorigen Jahr gänzlich neu aufgestellten CIO-Projekt hat Sachsen-Anhalt einen modernen und praktischen Weg mit Blick auf die weitere Digitalisierung der Verwaltung geebnet. Das Projekt mit dem Titel „Gemeinsam Digital für Sachsen-Anhalt“ (GDST-Projekt) wird den Ansprüchen eines ebenenübergreifenden Arbeitens der öffentlichen Verwaltung bei der Digitalisierung gerecht und fördert zugleich die gleichberechtigte Zusammenarbeit auf Augenhöhe.“
 Auf die Bedeutung der Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen im Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung ging in seinem Beitrag der Präsident der Föderalen IT-Kooperation (FITKO), André Göbel, ein. Der deutsche IT-Planungsrat habe mit Unterstützung der FITKO zahlreiche strukturelle Weichen für die künftige Verwaltungsdigitalisierung neu gestellt. Auch Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, verwies auf die Bedeutung eines gemeinsamen Handelns. „Erfolgreiche Verwaltungsdigitalisierung ist das Ergebnis des Zusammenspiels aller Beteiligten. Es braucht die Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen der Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, aber gleichzeitig müssen auch Entscheidungsprozesse breit angelegt werden“, erklärte Ulbrich. Austausch und Wissenstransfer
 Professor Markus Krabbes, Rektor der Hochschule Merseburg betonte, dass auch die Wissenschaft einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Verwaltungsdigitalisierung leiste. 
„Innerhalb unserer beiden Forschungsschwerpunkte ‚Digitaler Wandel‘ und ‚Nachhaltige Prozesse‘ beschäftigen wir uns an der Hochschule Merseburg intensiv mit diesen Zukunftsthemen, um aktiv zur Weiterentwicklung und Umsetzung intelligenter, digitaler Konzepte beizutragen“, erklärte Krabbes. „Dabei helfen uns die Merseburger Digitaltage maßgeblich beim Aufbau von Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft. Daraus können jene Synergien entstehen, die zum beiderseitigen Wissenstransfer beitragen.“ „Die Merseburger Digitaltage haben sich als wichtige Plattform für den Austausch zwischen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft etabliert“, pflichtete Sabine Odparlik, Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung der Stadt Halle (Saale) bei. Sie böten die ideale Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Digitalisierung zu entwickeln. Er sei beeindruckt, wie gut sich die Merseburger Digitaltage schon in der 3. Auflage positiv herumgesprochen haben, so der Oberbürgermeister der gastgebenden Stadt Merseburg, Sebastian Müller-Bahr. Das manifestiere sich in den seit der ersten Auflage rasant gestiegenen Teilnehmerzahlen. „Anstatt gute Ideen bei sich zu Hause zu verstecken, helfen sich IT-Expertinnen und -Experten sowie Kommunen aus ganz Deutschland gegenseitig. Schön, dass Merseburg der Ort ist, an dem dieser gewinnbringende Austausch stattfindet“, freute sich Müller-Bahr. Neugierig bleiben 
„Seien Sie weiterhin neugierig, offen für Neues und bereit, digitale Themen mitzugestalten“, appellierte schließlich Kathrin Schaper-Thoma, Geschäftsführerin des Merseburger Innovations- und Technologiezentrums (MITZ) und Mitorganisatorin der Merseburger Digitaltage, an die Teilnehmenden. Kevin Löber, Geschäftsführer des MITZ ergänzte: „Die Digitalisierung von Prozessen erfordert noch immer einen langen Atem und das gemeinsame Handeln verschiedenster Akteure. Die Merseburger Digitaltage haben sich in diesem Kontext inzwischen zu einer festen Institution entwickelt und strahlen mittlerweile weit über die Region hinaus. Das ist nicht nur eine erfreuliche Entwicklung für dieses tolle Format, sondern macht zugleich Mut, dass die Digitalisierung als Helfer im Alltag weiter an Geschwindigkeit gewinnt.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Dr. Karsten Wildberger und Dr. Ralf Wintergerst reichen einander die Hände.
bericht

Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis

[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...

SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award

[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...

Eine große Personengruppe hat sich zum Gruppenfoto vor einem Gebäude aufgestellt.

Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit

[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...

Smart Country Convention: Umfangreiches Programm

[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...

Ein Aufsteller weist Besuchern den Weg zur Eröffnung der Kommunale, Fachmesse für Kommunalbedarf.

Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen

[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten.  mehr...

Mehrere Personen unterhalten sich in einem Raum, im Bildvordergrund sind die Daten des Infotags E-Government in Hannover zu sehen.

Hannover: Infotag E-Government im November

[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...

Learntec: Beiträge gesucht

[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...

Zahlreiche Personen sitzen in einem größeren Raum auf Stühlen und blicken auf eine Bühne, auf der ein Vortrag gehalten wird.

Smart Country Convention: 25 Ideen bekommen eine Bühne

[31.07.2025] Die Call-for-Speaker-Auswahl zur kommenden Smart Country Convention steht fest. Aus 400 Bewerbungen wurden 25 Projekte ausgewählt, die unter anderem Smart-City-Lösungen, Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge oder Bürgerbeteiligungsformate thematisieren. mehr...

Bayerisches Anwenderforum: Ausblick auf KI in cit intelliForm

[03.07.2025] Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum präsentiert das Unternehmen cit Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm. mehr...

Smart City Festival 2025: Neue Details zum Programm

[01.07.2025] Vom 4. bis 6. September findet in Ahaus ein Smart City Festival statt. Veranstalter Tobit.Software hat jetzt weitere Details zum Programm bekannt gegeben. mehr...

Schriftzug SCCON im Eingangsbereich einer Messehalle, daneben steht eine Personengruppe

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025
bericht

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[26.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

Bayerisches Anwenderforum 2025: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten

[23.06.2025] Um zentrale Themen der digitalen Transformation und Prozessdigitalisierung wird es am 16. und 17. Juli beim Bayerischen Anwenderforum in München gehen. Dazu zählen unter anderem die KI-Nutzung in der Verwaltung, Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie die Entwicklung resilienter Strukturen. mehr...

Intergeo: Konkrete Lösungen

[18.06.2025] Wie Geodaten reale Probleme lösen, zeigt die Intergeo 2025 vom 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main. Neue Formate, technische Innovationen und konkrete Anwendungsbeispiele stehen im Mittelpunkt der internationalen Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel: Pflicht umsetzen

[18.06.2025] Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Berlin der 12. E-Rechnungs-Gipfel statt. Die Fachveranstaltung widmet sich zentral der Umsetzung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland und bietet praxisnahe Einblicke in Lösungen, Prozesse und gesetzliche Neuerungen. mehr...