BraunschweigGlasfaser ins Klassenzimmer
Das Land Niedersachsen fördert im Rahmen des Digitalpakts Schule die Erneuerung des Datennetzes der Braunschweiger Schulen. Für die drei Standorte der Berufsbildenden Schule (BBS) Johannes-Selenka-Schule sowie die Grundschule Timmerlah hat jetzt der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne bei einem virtuellen Meeting mit Oberbürgermeister Thorsten Kornblum einen Förderbescheid von insgesamt 724.000 Euro in Aussicht gestellt. Das teilt die Stadt Braunschweig mit.
Beim virtuellen Treffen würdigte der Kultusminister die bisherigen Weichenstellungen von Stadt und Schulen: „Ich möchte mich bei den Schulen sowie der Stadt Braunschweig als zuständigem Schulträger ganz ausdrücklich für das vorbildliche Engagement bedanken. Mit der Umsetzung des Digitalpakts gelingt es uns, die Schulen in Niedersachsen fit für das digitale Zeitalter zu machen. Dafür stehen bis 2024 rund 522 Millionen Euro bereit. Die Stadt Braunschweig hat hier bereits einen erfolgreichen Weg eingeschlagen, für dessen weiteren Verlauf ich ihr ein gutes Gelingen wünsche.“ Und aus der kommunalen Perspektive präzisierte der Oberbürgermeister: „Wir bringen den Ausbau der schulischen IT-Ausstattung in Braunschweig gemäß unserem Medienentwicklungsplan mit Hochdruck voran“, so Kornblum. „Knapp die Hälfte des veranschlagten Gesamtvolumens von 27,9 Millionen Euro können wir aus den Fördermitteln des Digitalpakts decken. Wir sind sehr dankbar dafür, dass uns das Land in diesem hohen Maße bei unserer Digitalisierungsoffensive unterstützt.“
Näher erläutert wurden die Projekte von Schuldezernentin Christine Arbogast. Sie umfassten die bereits laufende komplette Erneuerung des Datennetzes an allen drei Standorten der BBS Johannes-Selenka-Schule, Gleiches gelte für die Liegenschaft der Grundschule Timmerlah. Die Projekte sollen Mitte beziehungsweise Ende kommenden Jahres abgeschlossen werden. „Ziel ist, die für die fortschreitende Digitalisierung in Schulen erforderlichen notwendigen Erweiterungen zu ermöglichen“, fasste Arbogast zusammen. Konkret zielt die Maßnahme laut der Stadt auf die Erschließung aller Räume mit einem gigabitfähigen Netzwerk. Dazu würden neue Datenschränke, Datenkabel und Netzwerkanschlüsse installiert. Zudem sollen beide Schulen mit einem synchronen Gigabitanschluss ausgestattet werden. Die Fördersumme für die BBS Johannes-Selenka-Schule betrage 700.000 Euro, die für die GS Timmerlah 24.000 Euro.
Marienmünster: Glasfaser von sewikom
[20.11.2025] In Marienmünster stehen bald flächendeckend Gigabitgeschwindigkeiten zur Verfügung. Die nordrhein-westfälischen Stadt wir sukzessive an das Glasfasernetz von Anbieter sewikom angeschlossen. mehr...
Langmatz: Plastik schlägt Beton
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview. mehr...
ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht
[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...
Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse
[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...
Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten
[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...
München: Glasfaser bis in jede Wohnung
[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht
[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...
Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau
[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW
[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
















