Freitag, 22. August 2025

VG LechfeldGlasfaserausbau effektiv koordinieren

[15.01.2024] Die Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld verlegt flächendeckend Glasfaser. Von der Kommunalverwaltung über den Telekommunikationsanbieter bis zur ausführenden Baufirma müssen zahlreiche Akteure koordiniert werden. Die App EineStadt wird zur digitalen Kommandozentrale.
Die Anwendung EineStadt hat sich für die Koordination des Glasfaserausbaus der VG Lechfeld bewährt.

Die Anwendung EineStadt hat sich für die Koordination des Glasfaserausbaus der VG Lechfeld bewährt.

Projektkoordinator Christian Dobrindt an seinem Büroarbeitsplatz.

(Bildquelle: EineStadt)

Die bayerische Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld im schwäbischen Landkreis Augsburg will ein flächendeckendes Glasfasernetz verlegen. Dabei wollen die Lechfeld-Gemeinden den Ausbauprozess möglichst transparent gestalten, um die Qualität und Effizienz des Projekts zu sichern. Eine effiziente Dokumentation und Datenverwaltung ist dazu unerlässlich. Bereits seit vielen Jahren nutzt die Stadt die Wartungssoftware EineStadt, um ihre Prozesse zu vereinfachen und Beteiligte zu vernetzen. Die städtischen Mitarbeiter entschieden, diese digitale Lösung auch für die anstehende Aufgabe zu nutzen.
An der Umsetzung des flächendeckenden Glasfaserausbaus im Lechfeld sind verschiedene Parteien beteiligt, deren Zusammenarbeit es zu koordinieren gilt. Hauptakteur ist die Telekom, dazu kommen eine weitere ausführende Firma, die den Bau und die Anschlüsse plant und die bayerischen Gemeinden als Kontrollinstanz. Zudem hatte die Gemeindeverwaltung entschieden, die Glasfaserleitungen nach dem herkömmlichen Verfahren tiefer zu verlegen, statt das Trenching-Verfahren zu nutzen, bei dem nur ein schmaler Schnitt in der Straße nötig ist. Dieser klassische Ansatz ermöglicht eine langfristigere und stabilere Infrastruktur, ist in Koordination und Umsetzung jedoch anspruchsvoller.

Effiziente Dokumentation und Kommunikation

Während des Glasfaserausbauprojekts half die digitale Lösung von EineStadt bei der Verwaltung aller relevanter Daten und bei der Koordination der vielfältigen Aufgaben. Jedes Detail des Prozesses kann effizient erfasst und überwacht werden. Zeitaufwendige manuelle Aufgaben wie das Aufzeichnen von Daten auf Papier und eine unübersichtliche Zettelwirtschaft entfallen. Die Lösung von EineStadt erleichtert nicht nur die Dokumentation. Auch die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten wird verbessert. Durch Bereitstellung einer Schnittstelle, an der alle relevanten Informationen in Echtzeit austauschbar sind, ermöglicht die EineStadt-Lösung eine kohärente Kommunikation. „EineStadt revolutioniert die Art und Weise, wie wir unsere Projekte koordinieren und dokumentieren. Die App ist intuitiv zu bedienen und vereinfacht unsere Arbeit in vielen Aspekten. Sie hilft uns nicht nur dabei, den Überblick zu behalten, sondern auch, den gesamten Prozess effizienter zu gestalten“, sagt der Ingenieur und Mitarbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Lechfeld Christian Dobrindt, der das Projekt koordiniert.

Unterstützung für den gesamten Workflow

Sobald der Telekommunikationsanbieter die Pläne für die Leitungsverlegung einreicht, überprüfen die Gemeindeverwaltung und der Wasserzweckverband Lechfeld, ob die vorgeschlagenen Trassen geeignet sind. Kommunale Wasser- und Kanalleitungen sowie Straßen werden berücksichtigt. Bei Bedarf zeichnet Projektkoordinator Dobrindt eine alternative Trasse ein oder markiert Bereiche, in denen Leitungen nicht verlegt werden dürfen. Diese Informationen werden einschließlich Fotos und Ausschnitten aus dem Lageplan in EineStadt gespeichert. Die ausführende Firma kann darauf zugreifen, ebenso wie auf verkehrsrechtlichen Anordnungen der Straßenverkehrsbehörde. Während der Bauphase überwacht ein Mitarbeitender der Kommune die Baustellen und lädt baubegleitende Fotos in die App hoch. Auch Abweichungen vom Plan werden unmittelbar digital dokumentiert und kommuniziert, sodass die ausführende Firma notwendige Korrekturen einleiten kann. Zudem kann in der Software der Abschluss von Bauabschnitten festgehalten werden. So sind alle erforderlichen Informationen zentral verfügbar, und die nahtlose Zusammenarbeit sämtlicher Beteiligter ist gewährleistet.

Nutzerfreundliche, ortsflexible Anwendung

Die Anwendung von EineStadt war von Anfang an reibungslos einsetzbar – sowohl im Büro als auch vor Ort im Baugeschehen. Die Software kann mit jedem Smartphone oder Tablet genutzt werden, auch weniger technikaffine Mitarbeiter können schnell damit umgehen. Diese Zugänglichkeit trägt erheblich dazu bei, alle Beteiligten zur Nutzung von EineStadt zu motivieren – eine oft große Herausforderung bei der Implementierung neuer Technologien. Von der Effizienz, mit der Schadensberichte und Maßnahmenanweisungen aus der App exportiert und vorgelegt wurden, profitierte die ausführende Firma. Doch auch Bürgerinnen und Bürgern kommt die App zugute: Auf einer Website mit integrierter, interaktiver EineStadt-Karte kann der jeweils aktuelle Ausbaustand eingesehen werden. Beim Glasfaserausbau in Lechfeld hat sich die Anwendung bewährt, um die Effizienz zu steigern und die Zusammenarbeit zu fördern.

Steffi Fiedler ist zuständig für Redaktion und Marketing bei der EineStadt GbR, Augsburg.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Daniel Seufert überreicht OB Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eine größere Personengruppe steht für ein Foto versammelt im Halbkreis.

Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW

[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...

Drei Männer stehen vor einem Sonnenschirm. 


Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau

[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow

[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...

lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen

[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...

Symbolischer erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Cuxhaven

Cuxhaven: Start des Glasfaserausbaus

[16.06.2025] In Cuxhaven beginnt mit dem Start des Glasfaserausbaus ein neues Zeitalter. Mehr als 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte werden erschlossen und können künftig mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ins Netz gehen. mehr...

WLAN Access-Point an einem Gebäude im Lutherring

Worms: Flächendeckend freies WLAN

[03.06.2025] In der Innenstadt von Worms steht künftig ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm „Worms wird WOW!“ unterstützt. mehr...

interview

Breitbandausbau: Büro unterstützt Gigabit

[27.05.2025] Sven Butler leitet das Gigabitbüro des Bundes und Finja Ahlborn ist dort zuständig für operative Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung. Im Interview erläutern sie, welche Aufgaben das Gigabitbüro hat und welche Rolle die Kommunen beim Glasfaserausbau spielen. mehr...

Lumper_Höhe_Visualisierung

Ravensburg: Highspeed-Internet für die Lumper Höhe

[02.05.2025] Im neuen Stadtquartier Lumper Höhe in Ravensburg können die Bewohner künftig mit Highspeed-Internet surfen. Dafür sorgt der Telekommunikationsanbieter TeleData. mehr...

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...