Sonntag, 31. August 2025

Cyber-SicherheitHacker in digitaler Quarantäne

[14.12.2022] Städte, Gemeinden und Kreise werden immer öfter Opfer von Cyber-Angriffen. Veraltete IT-Lösungen machen es den Hackern zum Teil leicht, an sensible Daten zu kommen. Kommen können sich unter anderem mit virtuellen Browsern schützen.
Der Browser in the Box von Rohde & Schwarz Cybersecurity schützt vor Ransomware-Angriffen.

Der Browser in the Box von Rohde & Schwarz Cybersecurity schützt vor Ransomware-Angriffen.

(Bildquelle: Rohde & Schwarz Cybersecurity)

Diesmal traf es die Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises. Kriminelle Hacker hatten am 11. November 2022 deren IT lahmgelegt und zahlreiche Daten kopiert (wir berichteten). Schlimmste Befürchtungen wurden wahr als die Kommune der Lösegeldforderung nicht nachkam: Die Daten wurden im Darknet hochgeladen. Namen, Anschriften und Geburtsdaten von ukrainischen Geflüchteten, die in dem Landkreis untergebracht wurden, waren einsehbar. Auch war die Website der Kreisverwaltung mehrere Tage nicht vollumfänglich erreichbar. Ein Einzelfall ist das nicht. Im Oktober 2021 erbeuteten kriminelle Hacker Daten der Stadt Witten und veröffentlichten diese im Netz. Vielen ist außerdem der schwere Angriff auf die Kreisverwaltung Anhalt-Bitterfeld in Erinnerung. Die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen war dort im Sommer 2021 so nachhaltig eingeschränkt, dass der Landkreis den Katastrophenfall ausrief. Auch nach Monaten war noch kein Regelbetrieb möglich. Für Kommunen und deren Bürgerinnen und Bürger haben solche Angriffe tiefgreifende Folgen. Sie reichen von der Einstellung von Sozialleistungen bis hin zum Leak ihrer persönlichen Daten.

Die Attacken nehmen zu

Erpressungsangriffe – in der Fachsprache als Ransomware-Attacken bezeichnet – nehmen laut Bundeskriminalamt (BKA) zu. Rasant ist der dadurch entstandene jährliche Schaden gestiegen: auf circa 24,3 Milliarden Euro im Jahr 2021. 2019 waren es noch 5,3 Milliarden Euro. Der durchschnittliche Schaden pro Attacke hat um 21 Prozent zugelegt. Und auch die Kommunen werden immer öfter Opfer solcher Angriffe. Zum einen sind die IT-Strukturen in Städten und Gemeinden häufig veraltet und nicht ausreichend geschützt. Zum anderen liegen durch die Digitalisierung der Behörden immer mehr persönliche Daten auf den Servern.
Bei den Angreifern handelt es sich laut BKA um eine hoch professionelle und organisierte Gruppe, die aus Cyber-Angriffen ein regelrechtes Geschäftsmodell gemacht habe. Das Einfallstor ist das Internet. Links werden über Phishing-E-Mails versendet, die vertrauenswürdig aussehen, deren Aktivierung jedoch einen Angriff initiiert. Mitarbeiterschulungen reichen als Schutz nicht mehr aus, da Phishing immer professioneller und authentischer wird. Eine Antiviren-Software ist auch keine Lösung, da sie nur bereits bekannte Malware erkennen kann. Bleibt der Weg, den Internet-Zugang vollständig einzuschränken. In Zeiten des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und der digitalen Bürgerservices wäre das ein fataler Rückschritt.

Wie sich Kommunen wappnen können

Die gute Nachricht ist: Kommunen können sich vor Ransomware schützen und die Gefahr eines Angriffs minimieren. Durch Programmkorrekturen – so genannte Patches – lassen sich bekannte Fehler in Programmen ausbessern oder Sicherheitslücken schließen. Patches sollten regelmäßig und zeitnah auf alle Geräte im IT-Netzwerk aufgespielt werden.  
Veraltete Systeme mit nicht mehr unterstützten Betriebssystemen, wie Windows XP, sollten keinesfalls in einem mit dem Internet verbundenen Netzwerk laufen. Des Weiteren sollten Anhänge oder Links, die nicht zweifelsfrei sicherer Herkunft sind, ungeöffnet bleiben. Die Mitarbeitenden müssen entsprechend geschult werden. Sie sollten auch niemals Programme aus dem Internet herunterladen, die nicht von verifizierten Stellen angeboten werden. Regelmäßige Back-ups auf externen Datenträgern sichern wiederum den Zugang zu unternehmenskritischen Daten.
Zusätzlich gibt es sehr wirksame IT-Sicherheitstechnologien, mit denen sich Ransomware-Angriffe abwehren lassen. Der wichtigste Schutz ist die Absicherung des Internet-Zugangs. Am konsequentesten wird das durch eine Trennung von Internet und internem Netzwerk realisiert, denn dann kann Schad-Software nicht in das Basisbetriebssystem eindringen.

Cyber-Kriminellen den Zugriff verwehren

Praktisch umsetzen lässt sich das mit einem virtuellen Browser: Die Nutzer arbeiten mit einer vom Betriebssystem separierten Maschine. Entscheidend ist, dass es sich dabei um eine vollvirtualisierte Surf-Umgebung handelt. Dabei wird zusätzlich auf der Netzwerkebene der Zugang zum Internet vom Intranet getrennt. Ein solcher Browser ist beispielsweise der R&S Browser in the Box von Rohde & Schwarz Cybersecurity. Er schließt die Sicherheitslücke Internet sozusagen mit der digitalen Quarantäne für Hacker-Angriffe: Die Lösung ermöglicht eine konsequente Netzwerktrennung und schützt auch vor Angriffen über E-Mail-Anhänge oder bei Web-Konferenzen mit Mikrofonnutzung und Webcam-Unterstützung. Anstatt – wie bei Antivirenprogrammen – Schad-Codes zu erkennen, werden alle potenziell gefährlichen Aktivitäten in diesem virtuellen Browser isoliert. Jeder Browser-Start beseitigt die Schädlinge und versetzt den Browser in seinen Ausgangszustand. Kommt ein virtueller Browser zum Einsatz, haben Cyber-Kriminelle keine Chance.

Clemens A. Schulz ist Director Desktop Security bei Rohde & Schwarz Cybersecurity.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit

Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase

[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Logo des 7. CyberSicherheitsForums

CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln

[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit

[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...

Verschwommen im Hintergrund die Nahaufnahme eines Laptops, über dessen Tastatur eine leuchtende digitale Vorhängeschloss-Schnittstelle schwebt.

V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT

[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...

Das Bundeskabinett an einem langgestreckten ovalen Holztisch während einer Sitzung.

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera.

Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit

[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...

Print-Ausgabe des CSBW-Jahresberichts 2024, die schräg auf einer grauen Oberfläche liegt.

Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024

[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...

Datenschutz: Hilfestellung für Behörden

[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...

Marktgemeinde Röhrnbach mit LSI-Siegel ausgezeichnet

Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit

[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...

Die IT-Notfallausrüstung ausgepackt auf dem Transportkoffer.

CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall

[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...

Nordrhein-Westfalen: IT-Notfallhilfe für Kommunen

[17.04.2025] Nach IT-Angriffen sollen nordrhein-westfälische Kommunen schnell und unkompliziert Incident-Response-Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Ein Rahmenvertrag zwischen Land und spezialisierten Dienstleistern sichert das Angebot ab. mehr...