BremerhavenHein Mück führt durch die Verwaltung

Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
(Bildquelle: Magistratspressestelle / Arnd Hartmann)
Wo kann ich meinen Kfz-Fahrzeugschein beantragen? Wann hat das Bürgerbüro geöffnet? Was kann ich heute in Bremerhaven unternehmen? All das sind Fragen, die den Bürgerinnen und Bürgern künftig auch unabhängig von den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung beantwortet werden können. Dafür sorgt ein neuer Chatbot namens Hein Mück.
„Der Chatbot generiert seine Antworten mittels Künstlicher Intelligenz aus den Inhalten der städtischen Website. Dabei wird er mit der Zeit immer besser, je öfter er genutzt wird“, erklärt Ralf-Rüdiger Heinrich, Bremerhavens zuständiger Dezernent für den Betrieb für Informationstechnologie (BIT). Sollte Hein Mück falsche oder unvollständige Informationen als Antwort geben, haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, das per E-Mail an die Stadtverwaltung zu melden. „Mit jedem Fehler, auf den wir hingewiesen werden, können wir die Leistung verbessern“, so Heinrich.
Entwickelt wurde der Chatbot nach Angaben der Stadtverwaltung von der Firma Neuraflow, deren Gründer ehemalige Studenten der Hochschule Bremerhaven sind. Sie haben den Chatbot im Auftrag des BIT an die Bedürfnisse der Stadt angepasst. Eine Besonderheit hat Hein Mück ebenfalls aufzuweisen: „Man kann ihn auch im Seemannsmodus sprechen lassen, dann wird das maritime Erlebnis auch digital greifbar“, so Heinrich.
Für den Namen Hein Mück hat sich die Stadt laut Ralf-Rüdiger Heinrich entschieden, um den Roboter, der virtuell durch die Stadtverwaltung führt, etwas lebendiger zu gestalten. „Der kleine Matrose ist von den Bürgerinnen und Bürgern 2010 selbst als Maskottchen für die Stadt Bremerhaven gewählt worden und seitdem im Stadtbild präsent. Das passt aus unserer Sicht sehr gut zur Stadtverwaltung, die für die Bürgerinnen und Bürger Bremerhavens die Daseinsfürsorge leistet“, erläutert Heinrich.
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...
Lienen: Grünflächenpatenschaft online übernehmen
[27.06.2025] Über ein neues Bürgerbeteiligungsportal können sich Bürger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Lienen die Patenschaft für eine öffentliche Grünfläche sichern. mehr...
München: Neue Services für den Mängelmelder
[25.06.2025] Münchens Meldeportal ist um zwei neue Funktionen erweitert worden: Ab sofort können dort auch Schrottautos auf öffentlichen Straßen und beschädigte politische Plakate gemeldet werden. Karteneinträge und Fotos erleichtern das Auffinden der Schadensstelle. mehr...