AwarenessIm Visier der Hacker

Die drei Säulen einer Cybersecurity-Strategie.
(Bildquelle: telent GmbH)
Um die mannigfaltigen Gefahren abzuwehren, die der IT-Infrastruktur aus den Tiefen des Internets drohen, wird kräftig in hochmoderne Security-Systeme investiert. Doch: Je besser Technik Gefahren von außen erkennt und abwehrt, umso attraktiver wird es, diese zu umgehen und die Menschen, die schon Zugang zu den Systemen haben, zu hacken. Um es mit dem amerikanischen Security-Experten Bruce Schneier zu sagen: „Nur Amateure greifen die Technologie an, Profis nehmen den Menschen ins Visier.“ Dabei ziehen sie alle Register des Social Engineering und nutzen Grundverhaltensmuster des Menschen aus. Sie appellieren an seine Hilfsbereitschaft, arbeiten mit (Zeit-)Druck, schüren Ängste oder versprechen befristete Belohnungen.
Manchmal kommen die Angriffe plump daher, etwa in Form von skurril anmutenden Anrufen oder Massen-Spammails, die, wenn man weiß, worauf man achten soll, ohne Weiteres als solche zu erkennen sind. Aber immer öfter sind Angriffe sehr viel zielgerichteter. In der Vorbereitung sammeln Cyber-Kriminelle alle Daten, an die sie herankommen können: über das Telefon, vor Ort getarnt als Servicemitarbeiter, in den sozialen Medien und dem Web. Diese Daten werden verknüpft, verarbeitet, ausgewertet und dienen als Grundlage eines ausgeklügelten Angriffsplans. Nicht selten ist dieser sogar mehrstufig aufgebaut. Etwa in Schritt 1 den Zugriff auf das Mail-Postfach eines Mitarbeiters in Behörde A zu bekommen, um dann in Schritt 2 als vermeintlich vertrauenswürdige Person einen Mitarbeiter bei Behörde B ins Visier zu nehmen.
Eingriff in erprobte Arbeitsabläufe
Ein Evergreen ist das Versenden einer Bewerbung, die im Hintergrund (meist über die Makrofunktionalität) unerwünschte Schad-Software mit sich bringt. Ein kurzer Anruf des vermeintlichen Bewerbers, mit der Bitte, einmal schnell nachzuschauen, ob der aktuelle Lebenslauf dabei sei, die Versicherung, das mit den Makros sei schon okay, und der Schaden ist geschehen. Fakt ist, Cyber-Kriminelle haben mittlerweile einen hohen Grad an Professionalität erreicht. Da ist es fahrlässig, seine Mitarbeiter auf Amateurniveau zu belassen.
Cyber-Security beruht auf drei Säulen: Mensch, Technologie sowie Organisation und Prozesse. In der Realität wird aber meistens die Technologie implementiert, passende Prozesse erarbeitet und dann den Mitarbeitern übergestülpt. Das führt zu Problemen, schließlich wird damit in jahrelang erprobte Abläufe des Arbeitsalltags eingegriffen. Die Folge: Widerstand. Viele Mitarbeiter versuchen alles, die praktizierten Vorgehensweisen weiterhin zu nutzen. Notfalls unter Umgehung der neuen Regeln. Das Problem liegt aber nicht nur beim Mitarbeiter, sondern daran, dass er bei der Erarbeitung des Konzepts nicht im Mittelpunkt stand. Sonst hätte man sich Gedanken darüber gemacht, inwiefern sein Arbeitsalltag betroffen ist, und bei gravierenden Änderungen deren Notwendigkeit erklärt.
Problematische Unternehmenskultur
Fehlende Erklärungen, mangelhafte Kommunikation, vernachlässigte Orientierung am Arbeitsalltag und schwach ausgebildetes Awareness-Bewusstsein – das sind die Zutaten, die ein auf dem Papier genial anmutendes Cybersecurity-Konzept in der Realität krachend scheitern lassen. Ebenso in den Bereich der Kommunikation gehört das Thema Ansprechpartner: An wen wenden sich die Mitarbeiter bei Verdachts- oder Schadensfällen? Allzu oft ist das nicht wirklich bekannt, muss in einer Notsituation erst einmal nach dem Ansprechpartner recherchiert werden.
Angriffsfläche für Cyber-Kriminalität bietet auch die hierzulande übliche Devise: Fehler kommen im Job nicht vor. Wer dennoch welche macht, steht am Pranger. Das führt zu einer Angstkultur, in der Fehler vertuscht und verschleppt werden. Im Fall eines Cybersecurity-Vorfalls ist dieses Verhaltensmuster ein Super-GAU, da Zeit ein entscheidender Faktor bei der Eindämmung ist. Dieses Phänomen betrifft zwar die Mitarbeiter, seine Ursache liegt aber in der Unternehmenskultur. Solange kein anderer Umgang mit Fehlern gelebt wird, ist das Problem kaum in den Griff zu bekommen. Aus Security-Sicht ist eine Kultur nötig, die das Vorkommen von Fehlern akzeptiert, diese schnell und offen kommuniziert und daraus die richtigen Lehren zieht. Ein zusätzlicher Vorteil einer solchen Unternehmenskultur: Die Mitarbeiter trauen sich mehr zu, agieren selbstständiger und kreativer und gleichzeitig aufmerksamer, wenn sie wissen, dass ihnen aus einem Fehler kein Strick gedreht wird.
Cybersecurity vom Menschen aus denken
Im Rahmen einer Zertifizierung oder Rezertifizierung, beispielsweise auf Grundlage der ISO 2700x-Reihe, reicht es zwar aus, den Nachweis zu erbringen, dass die Mitarbeiter geschult wurden. Meistens passiert das aber als fast schon einschläfernder Frontalunterricht unter Zuhilfenahme überfrachteter Power-Point-Präsentationen. Nachweis erbracht – Ziel erreicht? Nicht wirklich! Das Ziel der Übung sollte ja eigentlich sein, die Mitarbeiter für das Thema Cyber-Risiken zu sensibilisieren, und nicht, ein Häkchen im Rahmen der Zertifizierung zu bekommen. Besser als einmalige Veranstaltungen ist es, das Thema Awareness in den Arbeitsalltag einzubauen.
Ebenso, wie Hacker sich beim Social Engineering die menschliche Psyche zunutze machen, kann man das auch auf der Gegenseite. Der Drang nach Lob ist tief im Menschen angelegt und lässt sich einfach ansprechen durch kleine virtuelle Belohnungen in Form von Trophäen, Badges und ähnlichem. Der Mensch muss mit der Technologie umgehen, die Prozesse in der täglichen Arbeit anwenden und leben. Daher ist es sinnvoll, Cybersecurity von ihm aus zu denken. Ohne das aktive Mitwirken durch den Menschen ist nämlich jede Cybersecurity-Strategie von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Daher ist es höchst sinnvoll, dem Thema Awareness einen entsprechenden Stellenwert einzuräumen.
Dieser Beitrag ist im Titel der Ausgabe Januar 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Rheinland-Pfalz: Kommunen für Cybersicherheit sensibilisieren
[18.11.2025] Rund 200 Beschäftigte aus rheinland-pfälzischen Kommunen nahmen an der virtuellen „Roadshow Kommunen“ teil. Fachleute von BSI, CERT-kommunal-rlp und dem Digitalisierungsministerium informierten über praktische Sicherheitsmaßnahmen, um besser auf IT-Sicherheitskrisen vorbereitet zu sein. mehr...
Bayern: Bericht zur Cybersicherheit 2025
[18.11.2025] Für Bayern liegt jetzt der diesjährige Bericht zur Cybersicherheit im Freistaat vor. Die Bedrohungslage ist demnach weiterhin hoch, mutmaßlich politische motivierte Cyberangriffe nehmen zu. Bayern hat seine Schutzmaßnahmen angepasst und die Präventionsangebote für den Bereich Wirtschaft und Gesellschaft weiterentwickelt. mehr...
Cybersicherheit: Hoher Handlungsdruck
[12.11.2025] Die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense zeigt: Veraltete IT, Fachkräftemangel und zu geringe Budgets bremsen die Sicherheitsvorkehrungen aus. Kommunen müssen jetzt handeln und ihr Schutzniveau erhöhen. mehr...
Cybersecurity: Schatten-KI als offene Flanke
[11.11.2025] Eine aktuelle Umfrage zum Thema Cybersicherheit, die im Auftrag von Microsoft in Ämtern und Behörden durchgeführt wurde, zeigt, dass die Nutzung nicht-autorisierter KI-Tools weit verbreitet ist. Die Zahlen offenbaren außerdem eine erstaunliche Diskrepanz: Während rund 80 Prozent der Befragten auf Landes- und Bundesebene die Bedrohungslage als sehr hoch einstuften, sind es in Kommunen nur 58 Prozent. mehr...
IT-Sicherheit: Angriff und Abwehr mit KI
[23.10.2025] Künstliche Intelligenz unterstützt Kriminelle bei Cyberangriffen, gleichzeitig wird sie zur Gefahrenabwehr eingesetzt. In Kommunen beginnen die Probleme allerdings an ganz anderer Stelle: Sie fallen aus dem IT-Grundschutz. mehr...
Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt
[17.10.2025] Die saarländische Gemeinde Kirkel konnte einem Cyberangriff technisch erfolgreich begegnen – auch dank der Unterstützung umliegender Kommunen. Die offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit trug ebenfalls zum kontrollierten Umgang mit dem Angriff bei. mehr...
Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg
[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...
Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben
[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. mehr...
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...


















