KIInnovation mit Datenschutz verbinden
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und durchdringt zunehmend alle Bereiche unserer Gesellschaft – vom autonomen Fahrzeug über die automatisierte Kundenbetreuung per Chatbot bis hin zur vollständigen Texterstellung. Als Werkzeuge eröffnen KI-Systeme unzählige Möglichkeiten, um Prozesse effizienter und präziser zu gestalten. Auch die öffentliche Verwaltung kann von diesen Technologien profitieren, vorausgesetzt der Einsatz von KI-Systemen wird sorgfältig geprüft und reguliert.
KI-Systeme sind Technologien, die menschliches Denken und Lernen nachahmen. Sie basieren auf Algorithmen, die große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und daraus Vorhersagen oder Entscheidungen ableiten. Ein spezieller Typ von KI-Systemen sind Large Language Models (LLM). Sie werden in modernen Sprachassistenten und Chatbots wie ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) oder seinen Konkurrenten wie etwa BERT, Claude oder LLaMa verwendet. Diese Modelle sind darauf trainiert, menschliche Sprache zu verstehen und darauf zu reagieren. Dabei berechnen sie Wahrscheinlichkeiten, die auf einer Vielzahl von Textdaten basieren. Um die Funktionsweise von Large Language Models wie GPT im technischen Detail zu verstehen, insbesondere wie Wörter gesplittet und gewichtet werden, ist es notwendig, einige grundlegende Konzepte näher zu betrachten: Tokenisierung, Embedding und Self-Attention.
Erster Schritt: Tokenisierung
Bevor ein LLM wie GPT mit Text arbeiten kann, muss der Text in kleinere Einheiten, so genannte Tokens, aufgeteilt werden. Ein Token kann ein ganzes Wort, ein Teil eines Wortes oder sogar ein einzelnes Zeichen sein. Dieser Prozess der Tokenisierung ist der erste Schritt, um Text in Eingabedaten für das Modell umzuwandeln. Sobald der Text in Tokens zerlegt ist, werden diese Tokens in numerische Vektoren umgewandelt, die als Embeddings bezeichnet werden. Diese Embeddings repräsentieren die Tokens in einem hochdimensionalen Raum und tragen Informationen über die Bedeutung und die semantische Beziehung der Wörter zueinander. Der Self-Attention-Mechanismus ist das Kernstück des Transformer-Modells, auf dem viele LLMs basieren. Dieser Mechanismus ermöglicht es dem Modell, die Bedeutung eines Tokens in Bezug auf alle anderen Tokens im selben Satz zu bewerten und entsprechend zu gewichten. Nach der Verarbeitung der Token durch mehrere Schichten von Self-Attention und weiteren Transformationen generiert das Modell den nächsten Token. Dies geschieht wiederum auf der Grundlage der berechneten Wahrscheinlichkeit unter Berücksichtigung der gesamten vorherigen Sequenz und der jeweiligen Gewichtungen.
Datenschutzrechtliche Fragen
Der Einsatz von KI-Systemen wirft zahlreiche datenschutzrechtliche Fragen auf. Bereits für das Training der Modelle werden riesige Datenmengen benötigt, die häufig personenbezogene Informationen enthalten. Diese Daten werden verwendet, um die Algorithmen zu trainieren und ihre Fähigkeit zu verbessern, Muster zu erkennen und Entscheidungen zu treffen. Der Input in solche Systeme muss daher sorgfältig ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass keine unzulässige oder unethische Datenverarbeitung stattfindet, zumindest wenn die Systeme selbst als Eigenentwicklung intern trainiert werden sollen. Auch die Eingaben, die Anwender als Prompt in KI-Systemen machen, sind zu berücksichtigen. Die Mitarbeiter müssen sicherstellen, dass die von ihnen eingegebenen Daten den Datenschutzanforderungen entsprechen. Im letzteren Fall sollte dies idealerweise durch Anonymisierung oder Pseudonymisierung der personenbezogenen Daten erfolgen, um die Privatsphäre der betroffenen Personen zu schützen.
Der Output von KI-Systemen, also die Ergebnisse, die das System produziert, ist ebenfalls von großer Bedeutung. KI-Modelle, insbesondere LLMs, erzeugen ihre Antworten auf Basis statistischer Wahrscheinlichkeiten und mathematischer Berechnungen. Diese Antworten sind nicht immer vorhersehbar und können potenziell sensible Informationen enthalten, die Rückschlüsse auf die trainierten Daten zulassen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie diese Ergebnisse weiterverarbeitet werden. Werden sie in andere Systeme eingespeist oder für Entscheidungen herangezogen, sind systemübergreifende Datenschutzbestimmungen zu beachten.
Risiken für den Datenschutz
Die Implementierung von KI-Systemen birgt erhebliche Risiken für die Informationssicherheit und den Datenschutz. Eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) ist daher in vielen Fällen unerlässlich. Diese Bewertung dient dazu, die potenziellen Risiken für die Betroffenen zu identifizieren und sicherzustellen, dass angemessene Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Dabei sind auch die spezifischen Anforderungen der neuen KI-Verordnung der EU zu berücksichtigen, die eine umfassende Risikoabschätzung für alle KI-Systeme fordert, die in sensiblen Bereichen eingesetzt werden. Darüber hinaus ist eine Risikobewertung der Informationssicherheit sinnvoll, um zu gewährleisten, dass die eingesetzten KI-Systeme nicht nur datenschutzrechtlich, sondern auch aus Sicht der Cybersecurity den erforderlichen Standards entsprechen.
KI-Systeme bieten bei sorgfältiger Prüfung und verantwortungsvollem Einsatz zahlreiche Chancen für die öffentliche Verwaltung. Als leistungsfähige Werkzeuge können sie Prozesse optimieren, Dienstleistungen verbessern und Innovationen vorantreiben. Die Voraussetzung dafür ist, dass der Datenschutz und die Informationssicherheit von Anfang an in die Entwicklung und den Einsatz dieser Systeme integriert werden. Öffentliche Verwaltungen können das Potenzial von KI-Technologien voll ausschöpfen, wenn sie die rechtlichen Anforderungen einhalten, umfassende Prüfungen durchführen und die Systeme kontinuierlich überwachen. Auf diese Weise lassen sich die Vorteile der KI nutzen, ohne die Privatsphäre der Bürger zu gefährden, und gleichzeitig kann die öffentliche Verwaltung zukunftsfähig und effizient gestaltet werden.
SUMM AI: Prozessmodellierung mit KI
[30.07.2025] SUMM AI hat mit AuraFlows eine neue KI-Anwendung entwickelt, die Verwaltungsprozesse unkompliziert erfassen und standardisiert abbilden kann. Kommunen gewinnen damit Zeit, sichern vorhandenes Wissen und schaffen eine Grundlage für die weitere Digitalisierung. mehr...
Hannover: Smarte Helferin Hanni
[28.07.2025] Die neue digitale Assistenz Hanni der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover ist jetzt online gegangen. Sie soll die Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, sich auf dem städtischen Serviceportal besser zurechtzufinden. mehr...
Schwalm-Eder-Kreis: KI senkt Energieverbrauch
[24.07.2025] Fünf Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis setzen auf Künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch ihrer öffentlichen Gebäude deutlich zu senken. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“. mehr...
Digitale Telefonassistenz: Mehr KI, weniger Wartezeit
[23.07.2025] Dank Künstlicher Intelligenz (KI) können Voicebots Kommunen am Bürgertelefon in mehrfacher Hinsicht unterstützen. Sie entlasten einerseits die Mitarbeitenden und erweitern andererseits den Bürgerservice. Damit die Bots wirklich helfen können, müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt sein. mehr...
Niedersachsen: Kommunen können LLMoin nutzen
[21.07.2025] Der KI-basierte Verwaltungsassistent LLMoin steht ab sofort auch den Kommunen in Niedersachsen zur Verfügung. Die Landesregierung, die das Tool seit einigen Monaten pilotiert, hat ihren Rahmenvertrag entsprechend angepasst. mehr...
Gelsenkirchen: URBAN.KI ist Innovator des Jahres
[21.07.2025] Die von der Stadt Gelsenkirchen ins Leben gerufene Initiative URBAN.KI ist von der DDW („Die Deutsche Wirtschaft“) als Top Innovator des Jahres 2025 gewürdigt worden. Die Jury lobte, das Projekt leiste einen relevanten Beitrag zur Modernisierung der kommunalen Infrastruktur. mehr...
Münster: Smarte Ressourcenschonung
[18.07.2025] Wie smarte Lösungen zum ressourcenschonenden Leben im Quartier beitragen können, soll ein aus mehreren Teilprojekten bestehendes Modellvorhaben in Münster zeigen. Beispielsweise soll Künstliche Intelligenz (KI) auf Störstoffe im Bioabfall hinweisen, sodass dieser tatsächlich weiterverwertet werden kann. mehr...
Wien: KI zählt Museumsbesucher
[18.07.2025] Ein Zählsystem für Besucherinnen und Besucher nutzt KI-Videoanalysen, um die Planung, betriebliche Effizienz und Sicherheit des Wien Museums zu verbessern. Die Lösung wurde von den Unternehmen Isarsoft und PKE implementiert und soll etwa dazu beitragen, Warteschlangen zu vermeiden. mehr...
Kreis Bergstraße: Förderung für KI
[14.07.2025] Der Kreis Bergstraße will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zunächst in Jobcentern vorantreiben. Das Projekt „KI_Hub Kommunal“ wird vom Digitalministerium gefördert. mehr...
Ayunis: Neue KI-Werkzeuge für die Verwaltung
[11.07.2025] Das Start-up Locaboo heißt jetzt Ayunis und will mit zwei neuen KI-Tools die Verwaltung unterstützen. Die Lösungen namens Core und Studio sollen Prozesse vereinfachen und Mitarbeitende entlasten. Entwickelt wurde die Plattform speziell für den Einsatz im öffentlichen Sektor – datenschutzkonform und offen zugänglich. mehr...
Whitepaper/Webinar: KI-Nutzung in der kommunalen Praxis
[10.07.2025] Mit dem Whitepaper „Mit KI von Daten zu Taten“ zeigt URBAN.KI, wie Kommunen Künstliche Intelligenz praxisnah einsetzen können. Es präsentiert reale Anwendungsfälle und zentrale Technologien – und macht Know-how und Software auch für andere Städte nutzbar. Am 11. Juli findet ein Webinar zum Thema statt. mehr...
ÖFIT-Impulspapier: KI braucht Kompetenzen
[10.07.2025] Standardisierte, aber sehr arbeitsintensive Prozesse kennzeichnen große Teile der Verwaltung. Generative KI-Systeme können dabei für erhebliche Entlastung sorgen. Das ÖFIT hat nun ein Impulspapier veröffentlicht, das sich mit dem Kompetenzaufbau in diesem Bereich befasst. mehr...
Thüringen: Automatisiert zum Antrag
[03.07.2025] Als erstes Bundesland bietet Thüringen eine KI-gestützte Erstellung von Antragsverfahren für Kommunen an. Das System befindet sich aktuell in der Beta-Phase und zeigt bei strukturell einfachen und mittelkomplexen Anträgen sehr zuverlässige Ergebnisse. mehr...
Gelsenkirchen: KI-Assistenz für den Bürgerservice
[01.07.2025] Ab dem kommenden Jahr will Gelsenkirchen mit der Künstlichen Intelligenz EMMA AI arbeiten. Höflich, halluzinationsfrei und rechtssicher soll sie dann Bürgerfragen in zunächst sechs Bereichen beantworten. Aktuell wird die KI auf ihren Live-Einsatz trainiert. mehr...
Künstliche Intelligenz: Potenziale heben
[30.06.2025] Künstliche Intelligenz hält längst Einzug in kommunale Verwaltungen. Für einen erfolgreichen, effizienten Einsatz sind neben der Technik auch klare ethische Leitplanken und hochwertige, leicht zugängliche (Trainings-)Daten notwendig. mehr...