GovernikusJahrestagung mit 350 Besuchern

350 Besucher tauschten sich bei der Governikus-Jahrestagung 2017 aus.
(Bildquelle: Governikus GmbH & Co. KG )
Rund 350 Teilnehmer haben laut Governikus am 7. und 8. November 2017 die Jahrestagung des Unternehmens im Berliner dbb Forum besucht. Auf der Agenda standen aktuelle Themen rund um die Digitalisierung von Verwaltung und Justiz. Dabei machte Bundes-CIO und Staatssekretär im Bundesministerium des Innern (BMI), Klaus Vitt, deutlich, dass die Potenziale der Digitalisierung nur in enger und guter Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen hervorgebracht werden können. Unumgänglich sei dabei die Vernetzung von Verwaltungssystemen. Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes mithilfe einer gemeinsamen Digitalisierungsplattform aller Verwaltungsebenen sei nur ein Beispiel, wie Deutschland den Rückstand im internationalen Vergleich von E-Government aufholen könne. Auch in den Podiumsdiskussionen und Interviews ist laut Governikus deutlich geworden, wie wichtig vor allem Konsolidierung, die intelligente Vernetzung von Systemen, der Einsatz von Basisdiensten und Web-Services sind. Nach der Wahl ist vor dem neuen Regierungsprogramm: Unter diesem Titel diskutierten Bundes-CIO Klaus Vitt, Franz-Reinhard Habbel vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), der ehemalige Staatssekretär und Sachsen-CIO Professor Wilfried Bernhardt sowie Malte Spitz, Netzpolitiker von Bündnis 90/Die Grünen.
Vernetzung einfach machen
Die Teilnehmer der Podiumsrunde betonten die Bedeutung des Gutachtens des Nationalen Normenkontrollrats zur Registermodernisierung (wir berichteten). Es berge enorme Potenziale, wobei die Vernetzung der über 200 vorhandenen Register in Deutschland dringend anzugehen sei. Bei den im Gutachten genannten Einsparpotenzialen amortisiere sich der Aufwand nach kaum einem halben Jahr. Nicht nur an diesem Punkt der Diskussion plädierten Professor Wilfried Bernhardt und Franz-Reinhard Habbel dafür, „man solle einfach mal machen“. Klaus Vitt wies außerdem darauf hin, dass es bei der Modernisierung der Registerlandschaft auch um die intelligente Vernetzung geht. Die technischen Voraussetzungen dafür, etwa die OSCI-/XTA-Infrastrukturen, seien vorhanden.
Weitere Themen der Jahrestagung waren die IT-Konsolidierung des Bundes, das E-Rechnungsprojekt des IT-Planungsrats, neue Herausforderungen rund um die eIDAS-Verordnung sowie im E-Justiz-Bereich und die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Die Entwicklungen rund um elektronische Identitäten und Servicekonten spielen laut den Teilnehmern eine ebenso wichtige Rolle wie beispielsweise Signaturen oder Siegel. In Vorträgen und einer Begleitausstellung informierten Governikus-Partner über gemeinsame Best-Practice-Ansätze und Lösungen. Als Aussteller und Sponsoren nennt Governikus die Unternehmen Administration Intelligence, Bechtle, bol Systemhaus, Ceyoniq, codia Software, Computacenter, Deutsche Post, Fabasoft, Form-Solutions, inoovo, Kodak alaris, Lava, Materna, Microsoft, NetApp, Optimal Systems, PDV-Systeme, Red Hat, rubicon, sitepark, Software AG und WMD Group. In Open Space Workshops standen Experten von Governikus außerdem für die Themenwünsche der Teilnehmer zur Verfügung. Vor allem das besondere Behördenpostfach beschäftige viele Verwaltungsmitarbeiter. In einem eineinhalbstündigen Workshop wurden Fragen beantwortet und Möglichkeiten zur Umsetzung auf Basis vorhandener Komponenten aufgezeigt, beispielsweise aus den Anwendungen des IT-Planungsrats Governikus und Governikus MultiMessenger.
Kommunale 2025: Die Zukunft gestalten
[15.10.2025] Auf der Kommunale in Nürnberg erwartet die Besucher ein vielfältiges Angebot an Innovationen, Impulsen und praxisnahen Lösungen für die kommunale Zukunft. mehr...
Little Bird: Informationstag Kinderbetreuung
[14.10.2025] Anfang November lädt Softwareanbieter Little Bird zu einem kostenfreien Informationstag über die digitale Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten nach Walldorf ein. Teilnehmende erhalten von der ganzheitlichen Digitalisierung über die rechtssichere Platzvergabe bis hin zur Bedarfsplanung einen umfassenden Einblick in die Praxis. mehr...
Learntec: Jetzt bewerben für den Innovationspreis
[09.10.2025] Im Rahmen der Bildungsmesse Learntec wird der Innovationspreis für digitale Bildung, delina, verliehen. Bewerbungen können noch bis Ende Oktober eingereicht werden. mehr...
Infotag: KI und digitale Prozesse
[09.10.2025] Auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung, den das Unternehmen NOLIS Anfang November in Hannover ausrichtet, stehen KI-Lösungen und digitale Prozesse im Mittelpunkt. mehr...
Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen
[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...
Intergeo: Lösungen für eine Branche im Wandel
[07.10.2025] Heute startet in Frankfurt die Intergeo 2025 – das weltweit führende Event für Geodäsie, Geo-Information und Landmanagement. Im Mittelpunkt stehen Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Reality Capturing als Zukunftstreiber einer Branche im Wandel. mehr...
Kommunale: Wolters Kluwer gibt Einblick in digitale Werkstatt
[01.10.2025] Auf der Kommunale 2025 in Nürnberg präsentiert Wolters Kluwer digitale Werkzeuge für eine effizientere Verwaltungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen KI-gestützte Rechtsinformationen und praxisnahe Lösungen für den kommunalen Alltag. mehr...
Intergeo 2025: Vernetzen, erleben, mitnehmen
[24.09.2025] Wie Geodaten, Digitale Zwillinge und Erdbeobachtungsdaten Kommunen entlasten können, macht die Intergeo, internationale Leitmesse für Geoinformation und Landmanagement, ersichtlich. Smarte Technologien werden ebenso präsentiert wie praktische Lösungen. mehr...
Smart Country Convention: Aus Theorie wird Praxis
[09.09.2025] Auch in diesem Jahr setzt sich die Smart Country Convention zum Ziel, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Unterstützung erhält die Messe dabei vom neuen Digitalministerium. mehr...
SCCON: Fünf Finalisten wetteifern um Startup Award
[09.09.2025] Fünf junge Unternehmen wetteifern am 1. Oktober in Berlin um den Smart Country Startup Award 2025. Gesucht wird die beste digitale Lösung für Staat und Verwaltung. mehr...
Merseburger Digitaltage: Innovation, Praxisnähe und Zusammenarbeit
[08.09.2025] Rund 700 Teilnehmende sind der Einladung zu den diesjährigen Merseburger Digitaltagen gefolgt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden neue Lösungsansätze, Anwendungen und Technologien in den Blick genommen. Ein Höhepunkt war in diesem Jahr die Präsentation der Merseburger Erklärung. mehr...
Smart Country Convention: Umfangreiches Programm
[02.09.2025] Von Verwaltungsdigitalisierung bis Künstliche Intelligenz: Die Smart Country Convention bringt Ende September in Berlin Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Mehr als 900 Sessions und 70 Workshops beleuchten drei Tage lang die digitale Zukunft von Staat und Kommune. mehr...
Kommunale 2025: Drei Ausstellerfachforen
[28.08.2025] Mit aktuell 585 Ausstellern belegt die Kommunale dieses Jahr drei Messehallen. In diesen werden auch drei Ausstellerfachforen stattfinden, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Lösungen für Kommunen befassen. Des Weiteren wird ein Messerundgang zum Thema Nachhaltigkeit angeboten. mehr...
Hannover: Infotag E-Government im November
[26.08.2025] Anfang November veranstaltet NOLIS einen Infotag E-Government und Digitalisierung in Hannover. Das Unternehmen kündigt insgesamt 49 Fachvorträge in sieben Themenfeldern rund um die digitale Transformation von Kommunen an. mehr...
Learntec: Beiträge gesucht
[15.08.2025] Der Learntec-Kongress 2026 sucht Beiträge zu Trends und Innovationen in der digitalen Bildung. Fachleute können ihre Ideen, Projekte oder Forschungsergebnisse bis zum 7. September 2025 einreichen. mehr...