Samstag, 1. November 2025

FuldaJugend digital beteiligt

[23.06.2016] Am Jugenddialog der Stadt Fulda haben sich zahlreiche Jugendliche mit ihren Ideen beteiligt. Die Verantwortlichen ziehen daher eine durchweg positive Bilanz des Projekts, das mithilfe eines neuen digitalen Konzepts umgesetzt wurde.
Fulda sammelte unter anderem online Ideen für eine jugendfreundlichere Stadt.

Fulda sammelte unter anderem online Ideen für eine jugendfreundlichere Stadt.

(Bildquelle: Vesta e.V.)

Im Rahmen des Projekts „Fulda, der Jugenddialog“ haben mehr als 900 Jugendliche mit 474 Ideen und über 600 Bewertungen und Meinungen geholfen, ein Szenario für eine jugendfreundlichere Stadt zu entwerfen. Für Initiator Helge Mühr ist das eine bemerkenswerte Bilanz, an die andere Städte bei Weitem nicht heranreichen. Gefördert von der Robert Bosch Stiftung wurde in Fulda erstmals ein integriertes Modell für eine Jugendbeteiligung an Entscheidungsfindungsprozessen eingesetzt. Dabei wurden Ideen, Wünsche und Vorschläge der Jugendlichen offline an Schulen, Jugendtreffs, öffentlichen Plätzen sowie auf Events auf Ideenplakaten und in Wunschboxen gesammelt und online in das lokale soziale Netzwerk www.fuldabistdu.de übertragen, diskutiert und bewertet.
Dieser innovative Ansatz setzt voll auf Community Building und Community Organizing. Dabei präsentieren und vernetzen sich die Jugendlichen in dem angeschlossenen Netzwerk, finden Gleichgesinnte und werden über Aktivitäten und Ergebnisse auf dem Laufenden gehalten. Das von der Firma mührmedia entwickelte Paowao-System (indianisch für ein Stammestreffen oder eine große Versammlung) wurde vom Verein Vesta e.V. in Kooperation mit dem Fuldaer Jugendbildungswerk gestartet und mit dem Jugendforum Deluxe sowie dem Medienprojektzentrum Offener Kanal geplant und durchgeführt.

Projekt setzt Impulse

Dabei hat sich nach Angaben von Vesta e.V. gezeigt, dass die Ideen, Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse der Jugendlichen sich oft nicht mit den Debatten im Rathaus decken. Die Aktionsstände mit den Ideenplakaten seien so gut angekommen, dass viele Jugendliche mehrfach unterschiedliche Ideen eingetragen hätten. Auch in den Schulklassen füllten sich mit Unterstützung der Lehrer sowie der Schülervertretungen die Ideenkästchen mit zahlreichen Vorschlägen.
Zwei, die das Projekt zeitweise mit ihrer Kamera hautnah verfolgt haben, sind Maike Gärtner (19) und Zehra Berber (18) vom Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda: „Wir denken, dass die Schüler, die wir in den Schulen beobachten konnten, den Jugenddialog positiv aufgenommen haben. Jeder hofft natürlich, dass seine Idee, so unrealistisch sie auch sein mag, umgesetzt wird. So gab es teilweise schon grübelnde Gesichter. Man muss seine Chance ja überlegt nutzen.“ Robert Brand, Lehrer an der Winfriedschule, stellt fest, dass es den Jugendlichen erst einmal gar nicht leicht fällt, konkrete Wünsche, Vorstellungen und Erwartungen an ihre Umwelt zu formulieren. „Wenn dann aber doch einmal Ideen ihren Weg auf das Plakat gefunden haben, werden sie in den Klassen teils mit Ausdauer diskutiert und liefern Anregungen für weitere Ideen. So hat das Projekt interessante Impulse gesetzt.“ Es habe aber auch skeptische Blicke gegeben. „Viele denken sich auch, dass ihre Idee sowieso nicht umgesetzt wird“, meint Maike Gärtner.

Freies W-LAN ist Top-Thema

Die Top-Themen drehten sich vor allem um das Kommunikationsverhalten junger Leute. Die Jugend ist mit dem Internet sozialisiert worden und will es überall nutzen. Darauf sollte eine Stadt mit zeitgemäßen Technikangeboten reagieren. Freies W-LAN in der Innenstadt, in Bussen, Zügen und an Haltestellen, gerne auch mit USB-Ladestationen für die mobilen Geräte, war das wichtigste Thema überhaupt.
Auch wenn nur die zehn am besten bewerteten Ideen der Jugendlichen in Anträgen formuliert an die Stadtverwaltung weitergegeben wurden – um etliche der beim Jugenddialog eingereichten Ideen, selbst wenn sie keine Mehrheit auf sich vereinen, wäre es schade. Dichter- und Song-Wettbewerbe wie Poetry Slam und Music Battle am Uniplatz zum Beispiel. Oder ein Kletterpark im Wald, eine Ereignis-App für die Domstadt, ein Badestrand an der Fulda oder mehr Bäume und Grünanlagen in der City.
Die Themen Freies W-LAN und ein Outdoor-Fitness-Parcour befinden sich derzeit in der Umsetzung. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, im Rahmen des Jugendforums der Stadt Fulda daran mitzuarbeiten.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation
Frankfurt paulsplatz Sitzbänke

Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich

[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...

Poster mit Edin Hasanovic, der für Frankfurter Bürgerbeteiligungsportal wirbt

Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung

[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...

Panoramablick auf eine Stadt, die mit digitalen Informationen vernetzt ist.

Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen

[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...

Screenshot der Startseite zur Onlineumfrage in Arnsberg.

Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie

[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...

Screenshot der Startseite von unser.lich.de

Lich: Bürgerbeteiligung geht online

[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...

Screenshot Mängelmelder Großostheim

Großostheim: Mängelmelder im Einsatz

[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen

[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege

[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...

Startbildschirm der App Frankfurt fragt mich.

Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst

[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...

Laut einer Fraunhofer-Studie ist Open Data der Schlüssel für noch mehr Bürgerbeteiligung in Kommunen.

Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung

[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...

Screenshot der Startseite von Mein-Landkreis-Muenchen.de.

Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform

[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...

Ordentlich zusammengestellter Sperrmüll stapelt sich vor einem Mehrfamilienhaus.
bericht

Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern

[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...

Porträtaufnahme von Eileen O’Sullivan.
interview

Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt

[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...

Blick auf das Saarbrücker Rathaus St. Johann, davor ein Wasserspiel.
bericht

Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern

[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...

Kaiserslautern: Haushaltsplan wird interaktiv

[30.06.2025] Die Stadt Kaiserslautern stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern erstmals einen interaktiven Haushaltsplan zur Verfügung. Die Beteiligung läuft bis 11. Juli. mehr...