Dienstag, 4. November 2025

Internet der DingeKeine Zukunftsmusik

[10.10.2016] Der Weg zur Smart City führt über das Internet der Dinge. Beispiele für erfolgreiche Projekte finden sich in Metropolen wie London, Paris oder New Orleans aber auch in Darmstadt, Bad Hersfeld oder der baden-württembergischen Gemeinde Angelbachtal.
Angelbachtal setzt auf Smart City Lights.

Angelbachtal setzt auf Smart City Lights.

v.l.: EnBW-Kommunalberater Willi Parstorfer und Bürgermeister Frank Werner bei der Inbetriebnahme des ersten multifunktionalen Ladelichtmasts in Angelbachtal.

(Bildquelle: EnBW/Uli Deck)

Immer mehr Alltagsgegenstände, Geräte, Maschinen oder Fahrzeuge – kurz: Dinge – sind mit Chips, Prozessoren, Kameras oder Sensoren ausgestattet. Doch das ist erst der Anfang einer gewaltigen Umwälzung, die alle Lebensbereiche verändern wird. Schon im Jahr 2020 sollen laut dem Marktforschungsunternehmen Gartner mehr als 20 Milliarden Objekte im Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) miteinander vernetzt sein. Im Jahr 2025 kann das Internet der Dinge einen wirtschaftlichen Mehrwert von bis zu elf Billionen US-Dollar weltweit schaffen, prognostiziert das McKinsey Global Institute – das entspräche etwa elf Prozent der globalen Wirtschaftsleistung. Weltweit 1,7 Billionen US-Dollar könnten allein durch die Optimierung von öffentlichem Nahverkehr und Verkehrsleitsystemen, welche unnütze Pendel- und Wartezeit einsparen, generiert werden. Weitere 1,5 Billionen möglicher Mehrwert stecken laut McKinsey „in der verbesserten Überwachung von Verkehrsdaten, Logistikketten und dem Zustand von Verkehrsmitteln wie Autos, Zügen oder Flugzeugen“. Der Umbau der Städte hat bereits begonnen. Laut Gartner sind im Jahr 2016 rund 1,1 Milliarden Dinge wie Ampeln, Stromzähler oder Müllcontainer über das Internet miteinander vernetzt, 2017 sollen es bereits 2,7 Milliarden sein. Ein Blick nach London, Paris oder New Orleans aber auch in die deutsche Provinz zeigt, wo Städte im Internet der Dinge stehen.

Smarte Leuchten und intelligentes Carsharing

Beispiele für erfolgreiche IoT-Projekte lassen sich nicht nur in den Metropolen der Welt bestaunen, sondern auch in Kirchheim/Teck, Ellwangen, Schönau oder der Gemeinde Angelbachtal. Hier stehen die ersten Prototypen von SM!GHT (Smart City Light). Neben einer effizienten LED-Beleuchtung ist SM!GHT ein WLAN-Hotspot für den drahtlosen Internet-Zugang, Ladestation für Elektrofahrzeuge, Notrufsäule für Hilfesuchende und Messstation für Umweltdaten. Entwickelt wurde die intelligente Laterne vom baden-württembergischen Energieversorger EnBW Energie Baden-Württemberg. Eine der technischen Grundlagen von SM!GHT ist die Microsoft Cloud-Plattform Azure mit der Azure IoT Suite. Mit diesen Technologien kann das Rechenzentrum der EnBW eine große Zahl von Daten in Echtzeit aus den Sensoren der Laterne auslesen, verarbeiten und analysieren. Diese Daten werden dann den Kommunen zur Verfügung gestellt, damit sie beispielsweise den Verkehr umweltverträglich lenken und bei Großveranstaltungen für mehr Sicherheit sorgen können. Um intelligente Verkehrsleitsysteme geht es auch in der französischen Hauptstadt Paris. In der Stadtverwaltung hatte man beschlossen, etwas gegen Stau, Lärm und Schmutz zu unternehmen. Das Ergebnis ist Autolib‘, ein intelligenter Carsharing-Dienst für Elektrofahrzeuge, der ebenfalls auf Microsoft-Technologien für das Internet der Dinge basiert. Bei Autolib’ werden zahlreiche mobile Endgeräte, mehr als 4.300 Ladestationen, 850 Registrierungsautomaten sowie 2.300 Fahrzeuge miteinander verbunden. Die dadurch gewonnenen Daten erlauben wichtige Einblicke, mit denen das Kundenverhalten besser analysiert, die Autonutzung optimiert und neue Mitglieder gewonnen werden können. Die Fahrzeugflotte von Autolib’ soll bis zum Jahr 2023 mehr als 25.000 Privatautos ersetzen und die CO2-Emissionen dadurch um 75 Millionen Tonnen verringern.

Überlebenswichtiges Notrufsystem

Leidgeplagt sind die Einwohner der amerikanischen Metropole New Orleans: Der Hurrikan Katrina im Jahr 2005 gilt als eine der schwersten Naturkatastrophen in der Geschichte der Vereinigten Staaten, die rund 1.800 Menschen das Leben kostete und Schäden von mehr als 100 Milliarden US-Dollar verursachte. In jüngster Zeit wurde die Stadt erneut von starken Überschwemmungen heimgesucht. Angesichts dieser Bedrohungen ist ein funktionierendes Notrufsystem für die Stadt überlebenswichtig. New Orleans setzt daher mit Technologien von Microsoft und Motorola Solutions ebenfalls auf das Internet der Dinge, um die Kommunikation zwischen Notrufzentrale und Einsatzkräften zu optimieren. Die Lösung des Orleans Parish Communication District (OPCD) vernetzt verschiedene Anwendungen von Polizei, Feuerwehr und Notärzten, ein Notrufsystem, Mobiltelefone, Tablets und ein Data Warehouse in einem System, das die Antwortzeiten verkürzt, die Sicherheit verbessert und fehleranfällige manuelle Verfahren ablöst. Bereits seit dem Jahr 2014 setzt die London Underground, die älteste U-Bahn der Welt, auch Tube genannt, auf das Internet der Dinge. Um die jährlich über eine Milliarde Fahrgäste schnell und sicher ans Ziel zu bringen, analysiert die Betreibergesellschaft Transport for London den laufenden Betrieb der Bahnen, aber auch der Fahrtreppen und Aufzüge mit IoT-Technologien von Microsoft. Dabei werden Messwerte von Temperatur- und Vibrationsfühlern, Feuchtigkeitssensoren und Systemmeldungen ausgewertet, um einen möglichst störungsfreien Betrieb der U-Bahn zu gewährleisten. Alle Daten laufen in einem Rechenzentrum zusammen. So wird sichergestellt, dass das Wartungspersonal schnell auf Vorfälle und Anomalien reagieren kann – im Idealfall sogar, bevor kritische Ereignisse eintreten.

Verkehrsgeschehen optimieren

Doch auch in Deutschland gibt es weitere Beispiele für intelligente Lösungen mit intelligenten Daten. So setzt das Urban Software Institute mit seiner IoT-Plattform URBANPULSE ebenfalls auf die Microsoft Cloud-Plattform Azure. In einem ersten Projekt stellt die hessische Kleinstadt Bad Hersfeld ihren Bürgern über URBANPULSE die Daten der automatischen Erfassung von freien Parkplätzen auf einem Open-Air-Parkplatz nahezu in Echtzeit zur Verfügung. Das zweite Projekt ist eine App, die in Echtzeit Schallmessungen bereitstellt, die an verschiedenen Orten via Handy vorgenommen wurden. Darmstadt nutzt über URBANPULSE Daten aus 180 Ampeln, 200 Kameras und zahlreichen Detektoren an unterschiedlichen Stellen. Die Signale gehen über Lichtwellenleiter an einen Verkehrsrechner und stehen dort ebenfalls nahezu in Echtzeit zur Verfügung. Die Datenmengen verwendet die Stadt etwa, um eine Verkehrsverflüssigung und die Reduktion des schädlichen Treibhausgases CO2 zu erreichen. In Zukunft will die Kommune so das Verkehrsgeschehen besser analysieren und auf den Verkehrsfluss einwirken, beispielsweise mit dem Ziel der Luftreinhaltung oder Lärmvermeidung.

Renate Radon ist Mitglied der Geschäftsleitung bei Microsoft Deutschland und dort für das gesamte Geschäft mit der öffentlichen Verwaltung, dem Bildungsbereich und dem Gesundheitswesen verantwortlich.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

Initiative Ehrenbehörde: Michelin-Stern für Behörden

[28.10.2025] Zwölf Behörden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden jetzt für neue Standards in Kommunikation, Digitalisierung und Führung als „Ehrenbehörden 2026“ ausgezeichnet. mehr...

dbb akademie: Digitalisierung im öffentlichen Dienst bleibt große Baustelle

[24.10.2025] Die dbb akademie hat jetzt das Fach- und Führungskräfte-Barometer 2025 vorgelegt. Demnach fühlen sich jüngere Generationen digital fitter, aber unzureichend vorbereitet. mehr...

Screenshot des 360-Grad-Rundgangs im Innern des Augsburger Doms

Augsburg: Dom in 4D erkunden

[17.10.2025] Der Augsburger Dom kann künftig auch in 4D erkundet werden. Der virtuelle Rundgang führt durch verschiedene Epochen und macht Geschichte auf besondere Art greifbar. mehr...

Drohne vor blauem Himmel

Katastrophenschutz: 5G-Drohne hilft Rettungskräften

[14.10.2025] Inwiefern Drohnen durch Live-Luftaufnahmen bei Rettungseinsätzen unterstützen können, testet aktuell die Berufsfeuerwehr Rostock. Koordiniert wird das Projekt ADELE vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). mehr...

Geschäftsmann hält Puzzle mit virtuellem Symbol.

Leitfaden: Wegweiser für Digitalisierungsbeauftragte

[07.10.2025] Studierende der Hochschule Ludwigsburg haben unter fachlicher Beratung von Axians-Infoma-Consultants einen Leitfaden entwickelt, der Digitalisierungsverantwortliche in Kommunen auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereiten soll. mehr...

Journalist und Podcast-Host Martin Brüning (l.) mit Oberbürgermeister Belit Onay im Maschpark.

Hannover: Podcast mit dem OB

[25.09.2025] Ein neues Kommunikationsformat startet Niedersachsens Landeshauptstadt: „Hannover macht das!“ lautet der Podcast mit dem Oberbürgermeister, der einen Beitrag zum demokratischen Diskurs leisten möchte. mehr...

eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest

[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...

Junger Mann mit einem Schreiben in der Hand rauft sich die Haare und schaut besorgt.

Dresden: Verständliche Behördenschreiben

[18.09.2025] Behördliche Schreiben sollen für rechtliche Eindeutigkeit sorgen – sind für Bürgerinnen und Bürger aber oft nur schwer verständlich. Die Stadt Dresden möchte das ändern: Eine Umfrage soll helfen, Verwaltungstexte klarer, verständlicher und bürgernäher zu gestalten. mehr...

Porträt einer Frau mit Kopfhörern in Office-Umgebung, die konzentriert zuhört.

Podcast: Deutschland-Index 2025 zum Hören

[05.09.2025] Welche Entwicklungen lassen sich bei digitaler Infrastruktur, Nutzungsverhalten und Verwaltungsdigitalisierung in den bundesdeutschen Ländern beobachten? Der ÖFIT-Podcast bereitet aktuelle Zahlen zu diesen und anderen Fragen ohrenfreundlich auf. mehr...

Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...

drei Personen vor einem Bildschirm, Frauengesicht auf Bildschirm

Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land

[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.  mehr...

Logo Digitaltag 2025 Digitale Demokratie

Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt

[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...