Sonntag, 31. August 2025

Schleswig-HolsteinKiel lädt zur digitalen Leistungsschau

[19.09.2017] Zur ersten Digitalen Woche lädt derzeit die Stadt Kiel ein. In mehr als 260 Veranstaltungen geht es um die Digitalisierung von Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Gesundheit, Kultur und Politik. Die Stadtverwaltung präsentiert ihre E-Government-Projekte in einem Digitalen Treppenhaus.
In Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel steht in dieser Woche die Digitalisierung im Fokus.

In Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel steht in dieser Woche die Digitalisierung im Fokus.

(Bildquelle: Marco2811/Fotolia.com)

Schleswig-Holstein soll sich nach Angaben von Ministerpräsident Daniel Günther zu einer digitalen Vorzeigeregion entwickeln. Die Chancen und das Potenzial der Digitalisierung sichtbar machen soll nun die erste Digitale Woche, die derzeit (16. bis 23. September) in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel stattfindet. Insgesamt 260 Angebote aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Gesundheit, Kultur und Politik stehen auf dem Programm. Initiiiert wurde die Digitale Woche von Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer. „Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Angebote anzunehmen“, so der OB. „Denn es gibt viel zu erleben, zu lernen und zu diskutieren rund um den digitalen Wandel in Kiel.“
Zu den Veranstaltern gehört auch die Kieler Stadtverwaltung. Sie präsentiert E-Government-Angebote der Stadt und des Landes sowie diverse städtische Online-Angebote in einem „Digitalen Treppenhaus“ im Neuen Rathaus. Besucher erhalten hier nach Angaben der Stadtverwaltung einen Einblick, welche digitalen Themen bei der Stadtverwaltung bereits umgesetzt wurden und was für die Zukunft geplant ist. Vorgestellt werden unter anderem die städtische Website www.kiel.de, die zentrale Behördennummer 115 und der Zuständigkeitsfinder des Landes Schleswig-Holstein (ZuFiSH). Darüber hinaus können sich Besucher über den digitalen Kartendienst, die Familien-App der Stadt Kiel oder das Online-Angebot des Stadtarchivs informieren und einen Chatbot testen. Das Land Schleswig-Holstein beteilige sich mit digitalen Projekten gemeinsam mit dem KomFIT und dem Einheitlichen Ansprechpartner (EA SH).
Der Digitalisierungsminister des Landes Schleswig-Holstein, Robert Habeck, erklärte, er verspreche sich von der Digitalen Woche eine Wahrnehmbarkeit Schleswig-Holsteins in puncto Digitalisierung über die Landesgrenzen hinaus sowie eine gesellschaftliche Debatte über die damit einhergehenden Herausforderungen. „Der digitale Wandel ist auf der einen Seite großes Zukunftsversprechen: Er schafft wesentliche Grundlagen für eine Energiewelt ohne klimaschädliche Emissionen, er ermöglicht andere Formen von Arbeit, Bildung, Landwirtschaft, Mobilität, Kommunikation und eröffnet neue Freiheitsräume“, so Habeck. „Auf der anderen Seite wirft das aber tiefgehende gesellschaftliche Fragen auf. Der digitale Wandel zwingt uns, Gesellschaft neu zu denken.“ Wie das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung weiter mitteilt, wird sich noch in diesem Jahr ein Digitalisierungskabinett konstituieren und dann ein konkretes Digitalisierungsprogramm für das Land Schleswig-Holstein auf den Weg bringen. „Wir wollen die Digitalisierung mit größerer Dynamik vorantreiben, zu einem Schwerpunkt der Regierungsarbeit machen. Es gilt, ökologische Verantwortung und ökonomische Vernunft miteinander verknüpfen“, erklärte dazu Minister Habeck. „Wir werden zudem unsere Verwaltung modernisieren und digitalisieren. Entscheidend ist dabei die Sicherheit – Bürgerinnen und Bürger müssen darauf vertrauen können, dass ihre Daten sicher sind.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Händedruck in perspektivischer Ansicht, Vertrag mit Unterschrift, Liste der Bedingungen in Dialogfeldform, Ziel und Pfeil nach oben - Vektorgrafik.

Landkreistag Baden-Württemberg: Digitalisierungskodex 2.0

[18.08.2025] Mit dem Digitalisierungskodex 2.0 setzt der Landkreistag Baden-Württemberg erneut Standards für die digitale Zukunft der Landkreise. Das Dokument umfasst zwölf Leitlinien für einheitliche digitale Prozesse, mehr Datensouveränität und einen besseren Bürgerservice. mehr...

Logo Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

Staatsmodernisierung: Blick in den Maschinenraum fehlt

[17.07.2025] In einer Stellungnahme zum Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat kritisiert das Netzwerk Junge Bürgermeister*innen, dass kommunale Realitäten in den Vorschlägen nicht genügend berücksichtigt werden. Es fehle an Lösungen für die Praxis – etwa bei Personal, Finanzierung oder Führung. mehr...

Personen auf einer Bühne, im Vordergrund sieht man Sitzreihen mit Publikum.

Abschlussbericht: Wie kann die Staatsreform gelingen?

[17.07.2025] Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat ihren Abschlussbericht an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben. Viele ihrer Vorschläge finden sich im Koalitionsvertrag wieder. Die Initiatoren fordern nun eine zügige Umsetzung – auch durch neue Wege wie Modellkommunen. mehr...

Gruppenfoto vor Vitako-gebrandetem Hintergrund.

Vitako: Deutschland-Stack und KI im Fokus

[15.07.2025] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, diskutierte mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung über Strategien zur Verwaltungsdigitalisierung. Im Fokus: der Deutschland-Stack, kultureller Wandel und konkrete Rahmenbedingungen für kommunale Umsetzung. mehr...

Bayerisches Staatswappen auf blau weißem Hintergrund.

Verwaltungsdigitalisierung: Bayerns Kommunen an der Spitze

[15.07.2025] Bei der Verwaltungsdigitalisierung belegen bayerische Kommunen im bundesweiten Vergleich die 34 vordersten Plätze. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Dashboards Digitale Verwaltung des Bundes zur Verfügbarkeit digitaler Verwaltungsleistungen hervor. Platz eins belegt Augsburg. mehr...

Maral Koohestanian und Sören Knörr sitzen nebeneinander an einem Tisch und lächeln einander zu.
interview

Wiesbaden / MACH: Ökosystem mit offenen Standards

[09.07.2025] Kommune21 hat mit Maral Koohestanian von der Stadt Wiesbaden und Sören Knörr von MACH über die Erwartungen an die neue Bundesregierung und die Bedeutung offener Standards bei der Umsetzung der Digitalisierung gesprochen. mehr...

Mehrere Personen stehen in einem Raum einer anderen Person gegenüber, die etwas erklärt.
bericht

Kreis Steinfurt: Besser interkommunal

[07.07.2025] Das Service Innovation Lab im Kreis Steinfurt soll Verwaltungen dabei unterstützen, schneller, flexibler und kundenorientierter zu werden. Die interkommunale Zusammenarbeit ist dabei von zentraler Bedeutung. mehr...

Rheinland-Pfalz: Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke

[07.07.2025] Das Land Rheinland-Pfalz hat die Ausweitung der EfA-Fertigungsstrecke zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf Kommunen beschlossen. Diese sollen so noch leichter digitale Services für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen bereitstellen können. mehr...

Füllfederhalter unterzeichnet ein Papier, im Hintergrund sind Stempel zu sehen.

Mecklenburg-Vorpommern: Verwaltungsvereinbarung mit eGo-MV

[30.06.2025] In Mecklenburg-Vorpommern haben das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung und der Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) eine neue Verwaltungsvereinbarung unterzeichnet. Sie adressiert die weitere Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...

Blick von oben auf die Stadt Hannover.
bericht

Hannover: Taskforce und Fonds

[05.06.2025] KI und ein wachsendes Angebot an Onlinedienstleistungen verbessern den Service der Stadt Hannover. Die Verwaltung geht die Digitalisierung strategisch an: Sie hat Kompetenzteams installiert und Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro mobilisiert. mehr...

Mehrere Personen stehen vor einem Gebäude.
bericht

DStGB: Mehr kommunaler Einfluss

[02.06.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat einen Ausschuss für Digitalisierung gegründet. Dieser will auf die Belange der Kommunen bei Digitalprojekten aufmerksam machen und frühzeitige Einbindung erwirken. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander auf einer Bühne

Deutscher Städtetag: Burkhard Jung ist Präsident

[19.05.2025] Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut als Präsidenten gewählt. Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner werden Vizepräsident und -präsidentin. Münsters OB Markus Lewe ist neues Ehrenmitglied. mehr...

Staatssekretär Dr. Markus Richter, Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Jarzombek

BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen

[15.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium. mehr...

Screenshot des Deckblatts der NEGZ-Kurzstudie.

NEGZ: Smart City und E-Government zusammen denken

[15.05.2025] Eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) untersucht die Wechselwirkungen und möglichen Synergieeffekte zwischen Smart-City- und Smart-Government-Initiativen. Befragt wurden 25 der Modellprojekte Smart Cities. mehr...

Gruppenfoto Digitalausschuss DStGB

DStGB: Digitalausschuss konstituiert sich

[15.05.2025] Klare Forderungen an die neue Bundesregierung hat der Digitalausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin formuliert. mehr...