KaiserslauternKL-wireless in der Stadt

In der Innenstadt von Kaiserslautern kann jetzt kostenlos im Internet gesurft werden.
(Bildquelle: Stadtverwaltung Kaiserslautern)
Einen neuen Service hat Kaiserslautern eingeläutet. An 17 Hotspots in der Innenstadt können die Bürger jetzt täglich kostenlos für 30 Minuten im Internet surfen. „Die Verfügbarkeit eines kostenlosen Internet-Zugangs ist für die Attraktivität von Städten heutzutage von immenser Bedeutung“, erklärt Oberbürgermeister Klaus Weichel. „Sowohl als Service für unsere Bürgerinnen und Bürger als auch für eine einfach Orientierung unserer Gäste im Innenstadtbereich ist die Bereitstellung von WLAN-Hotspots eine wichtige und zeitgemäße Ergänzung des städtischen Informationsangebotes. Einwohner und Touristen erwarten in Zeiten des Smartphones diesen Service.“ Um das Angebot zu nutzen, muss der Bürger mit einem mobilen Endgerät nach verfügbaren Netzwerken suchen und das Netz KL-wireless auswählen. Zur Registrierung trägt er seine Mobilfunknummer ein und erhält dann eine SMS mit Benutzernamen und Passwort. Nachdem er diese eingetragen hat, ist er online und kann täglich 30 Minuten kostenlos surfen. Entwickelt wurde das Projekt laut der Meldung federführend von den Stadtwerken Kaiserslautern (SWK), den SWK-Tochterunternehmen Demando und K-net, der Firma Pfalzconnect, der Zukunftsregion Westpfalz sowie der Stadtverwaltung Kaiserslautern. „Besonderer Dank gilt den Stadtwerken Kaiserslautern, der K-net GmbH und der Zukunftsregion Westpfalz für die großzügige finanzielle Unterstützung“, sagt OB Weichel. „Durch das umfassende Know-how der Partner konnte das ambitionierte Projekt schnell und professionell realisiert werden.“ Durch die Integration des Netzwerks eduroam im Austausch mit dem regionalen Hochschulrechenzentrum der Technischen Universität verfügen zudem künftig Studierende, das Personal der TU sowie Gastwissenschaftler in der Kernstadt über einen Internet-Zugang. Für das WLAN-Projekt sind laut der rheinland-pfälzischen Kommune rund 1.500 Meter Glasfaserkabel in vorhandene Leerrohre eingebracht worden. Zur Einrichtung der Hotspots stellt die Stadt Laternenmasten, Infostelen und öffentliche Gebäude zur Verfügung. Die Stromversorgung der Hotspots übernimmt die SWK, für die Vernetzung zeichnet die SWK-Tochter K-net verantwortlich. Sie werde auch das Netz betreiben und die Anbindung an das Internet sowie die Bereitstellung des Internet Traffics übernehmen. Vor unerwünschten Angriffen sollen eine Firewall und Filter schützen. Über die aufgebaute physikalische Infrastruktur ist die Integration eines weiteren Netzwerks geplant. Die Stadtwerke entwickeln zudem ihr eigenes WLAN-Produkt mit einem besonderen Angebot für ihre Strom- und Gaskunden. Die Ausweitung des Angebots für die Westpfalz sei geplant. Schon bald wird es laut Kaiserslautern kostenfreies WLAN in Pirmasens, Kusel und Eisenberg geben. Parallel zu dem WLAN-Angebot hat die Stadt auch ihr erneuertes Internet-Portal freigeschaltet (wir berichteten).
Marienmünster: Glasfaser von sewikom
[20.11.2025] In Marienmünster stehen bald flächendeckend Gigabitgeschwindigkeiten zur Verfügung. Die nordrhein-westfälischen Stadt wird sukzessive an das Glasfasernetz von Anbieter sewikom angeschlossen. mehr...
Langmatz: Plastik schlägt Beton
[17.11.2025] Warum Kabelschächte aus Kunststoff langfristig die bessere Wahl sind und welche Vorteile sich daraus für Tiefbauunternehmen, Netzbetreiber und Kommunen ergeben, erklärt Dieter Mitterer, einer der beiden Geschäftsführer von Langmatz, im Interview. mehr...
ANGA COM: Drei Viertel der Ausstellungsfläche bereits gebucht
[12.11.2025] Sechs Monate vor dem Start der ANGA COM 2026 sind bereits drei Viertel der Ausstellungsfläche vergeben. Die Fachmesse firmiert künftig unter dem neuen Namen „ANGA COM Fachmesse und Kongress für Breitband, Medien & Konnektivität“ und erweitert ihr Programm um aktuelle Wachstumsthemen wie Inhouse-Netze, KI und Creator Media. mehr...
Bevensen-Ebstorf: Immer mehr Glasfaseranschlüsse
[10.10.2025] In der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf können immer mehr Haushalte und öffentliche Einrichtungen vom Glasfasernetz des Anbieters Lünecom profitieren. In Bad Bevensen wurden bereits über 1.000 Haushalte ans Netz gebracht, in Ebstorf können knapp 2.600 Haushalte versorgt werden. mehr...
Stadtwerke Schweinfurt: Siegel für Glasfaserausbau erhalten
[06.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...
München: Glasfaser bis in jede Wohnung
[24.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel: Die Leitungen sollen künftig direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit führen. München wird so zur ersten Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Meilenstein im Breitbandausbau erreicht
[22.09.2025] Die Altmark ist nun fast flächendeckend mit schnellem Internet versorgt und nimmt damit eine Vorreiterrolle in Sachsen-Anhalt ein. Nun liegt das neugeschaffene Breitbandnetz in den Händen des Netzbetreibers DNS:NET. mehr...
Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau
[12.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...
Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet
[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...
Baden-Württemberg: 55 Gigabitkommunen@BW
[04.08.2025] Mit einem neuen Award will das baden-württembergische Innenministerium Erfolge beim flächendeckenden Glasfaserausbau sichtbar machen. Da sie eine Gigabitversorgung von mindestens 90 Prozent vorweisen können, dürfen sich nun die ersten 55 Städte und Gemeinden als Gigabitkommune@BW bezeichnen. mehr...
Konstanz: Glasfaser für Insel Reichenau
[01.08.2025] Schnelles Internet gibt es ab sofort auch auf der Insel Reichenau im Bodensee. Dafür haben die Stadtwerke Konstanz in den vergangenen Monaten sieben Kilometer an Glasfaserleitungen verlegt. mehr...
Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen
[30.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...
Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen
[29.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...
DNS:NET: Glasfaser für Blankenfelde-Mahlow
[03.07.2025] Tausende Haushalte im brandenburgischen Blankenfelde-Mahlow können damit rechnen, bald an ein schnelles Datennetz auf FTTH-Basis angeschlossen zu werden. Errichtet wird es vom Unternehmen DNS:NET. mehr...
lünecom: Glasfaser für tausende Wohnungen
[20.06.2025] Immer mehr Haushalte in Lüneburg und Uelzen haben Zugang zu schnellem Internet. Der Telekommunikationsdienstleister lünecom arbeitet dafür eng mit der Wohnungswirtschaft zusammen. mehr...
















