Cloud ComputingKommunen arbeiten virtuell

Im Rathaus der Gemeinde Jork kommt der Cloud-Arbeitsplatz zum Einsatz.
(Bildquelle: Gemeinde Jork)
Im Rahmen der Daseinsvorsorge stellen Kommunen öffentliche Services und Infrastrukturen zur Grundversorgung bereit. Die Erfüllung dieser Aufgaben kann mittlerweile nur noch IT-gestützt erfolgen. Somit ist die IT zum entscheidenden Kriterium einer funktionsfähigen Verwaltung geworden. Aber damit nicht zwangsläufig zu deren Kernaufgabe. Denn während IT-Infrastrukturen immer kostspieliger und betreuungsintensiver werden, sind die finanziellen Mittel der Verwaltungen begrenzt und qualifiziertes und bezahlbares IT-Fachpersonal rar. Hardwaremanagement, Virtualisierung, Programm-Updates, Cyber-Abwehr, Sicherheits-Patches, Datensicherung und Dokumentationen sind das tägliche Brot in der kommunalen IT. Dabei werden die Anforderungen höher und die Systeme komplexer, denke man allein an die steigende Zahl von Cyber-Attacken, den Trend zum mobilen Arbeiten oder die Digitalisierung. Eine Alternative zum eigenen Betrieb der IT ist die Virtualisierung von Arbeitsplätzen, also die Bereitstellung der Daten und Anwendungen aus einem Rechenzentrum. Der Betrieb der IT, und damit die Verantwortung für die Technik, werden auf einen Dienstleister übertragen. Diese „IT aus der Steckdose“ ist nicht nur interessant für kleine Verwaltungseinheiten, wie das Beispiel des niedersächsischen Landkreises Cloppenburg zeigt. Im vergangenen Jahr musste sich hier die Verwaltung mit 650 Arbeitsplätzen Gedanken über die Entlastung ihrer IT machen, wie Heike Honscha, Kreisverwaltungsoberrätin und Leiterin des Amts für zentrale Aufgaben beim Landkreis erklärt: „Wir standen vor Personalveränderungen und notwendigen Aufstockungen in der IT-Abteilung. Kompetente Fachkräfte zu finden ist bei dem Tarifrecht für die öffentliche Verwaltung jedoch nicht einfach. In Gesprächen mit der KDO über mögliche Unterstützung kamen wir dann schnell auf den Cloud-Arbeitsplatz.“
Datensicherheit, Wirtschaftlichkeit, Planbarkeit
Für die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) als kommunaler IT-Dienstleister und Zweckverband mit 56 Mitgliedern war die sichere Speicherung und Verarbeitung von Verwaltungsdaten schon immer eine zentrale Aufgabe. Mit dem Modell des Cloud-Arbeitsplatzes bietet sie ihren Kunden nun einen Full-Service an. Dazu gehört neben der Bereitstellung der Hardware an den Arbeitsplätzen – in der Regel sind das Thin Clients – auch die komplette technische Infrastruktur wie Drucker, Kopierer, Scanner und Telefon, die Bürokommunikations-Software und natürlich die Betreuung der Anwender. Die Gemeinde Heeseberg aus dem Kreis Helmstedt war im Jahr 2012 mit 17 Arbeitsplätzen der erste Kunde, Ende dieses Jahres wird die KDO voraussichtlich 2.200 Cloud-Arbeitsplätze in Kommunen unterschiedlicher Größenordnung betreuen. Hillrich Hildebrand, früher IT-Leiter beim Kreis Wittmund und seit drei Jahren bei der KDO, berät Kommunen beim Auslagern des IT-Betriebs. „Dezentrale Server sind einfach unsicher, deshalb haben wir schon damals in Wittmund kreisweit eine zentrale IT aufgebaut. Als vor einigen Jahren der Verwaltungstrakt eines Schulzentrums abgebrannt ist, konnten wir die IT- und Kommunikationstechnik bereits nach drei Tagen in einem Nebengebäude wieder zur Verfügung stellen. Ohne Datenverlust.“ Neben der Datensicherheit haben Kommunen ganz unterschiedliche Gründe, ihre IT auszulagern. Bei vielen stehen wirtschaftliche Aspekte und bessere Planbarkeit im Vordergrund. „Beim Cloud-Arbeitsplatz bezahlen die Verwaltungen einen festen Satz pro Arbeitsplatz, das ist für die Haushaltsplanung langfristig kalkulierbar. Und das Wichtigste: Die IT ist immer modern und auf dem neuesten Stand“, erklärt Hildebrandt den neuen Trend ins Rechenzentrum. Denn tatsächlich kommt der Cloud-Arbeitsplatz nicht aus irgendeiner Cloud, sondern aus dem kommunalen KDO-Rechenzentrum in Oldenburg, das nach ISO 27001 zertifiziert ist.
Entlastung macht nicht arbeitslos
Die Angst, dass durch den Cloud-Arbeitsplatz eigene IT-Mitarbeiter arbeitslos werden, ist unbegründet. Das bestätigt Michael Schweer, IT-Leiter der Stadt Lohne, die seit April mit 75 Cloud-Arbeitsplätzen von der KDO betreut wird: „Wir sind in der IT zu zweit. Das war mehr als eng, aber eine dritte Kraft war für unsere Größenordnung nicht realisierbar. Jetzt können wir uns wieder um die Weiterentwicklung unserer IT und die Realisierung von Projekten kümmern.“ Bereits im Jahr 2012 hatte Schweer für die Stadt Lohne die Desktop-Virtualisierung auf Basis der Lösung VMware eingeführt. Nach Ablauf der Wartungsverträge stellte sich dann die Frage, weiterhin selbst zu investieren oder die KDO als Dienstleister zu beauftragen. Bei der Gemeinde Jork aus dem Landkreis Stade waren die Gründe für den Wechsel zum Cloud-Arbeitsplatz vielfältig: Die IT-Infrastruktur war in die Jahre gekommen und man hätte investieren müssen. Die drei Mitarbeiter in der EDV betreuten neben den 65 Arbeitsplätzen im Rathaus auch die Schüler- und Lehrerarbeitsplätze in den drei modern ausgestatteten Schulen mit insgesamt 650 Usern. Das war nicht zu schaffen, wie Matthias Riel, Erster Gemeinderat in Jork, erläutert: „Die Schulen sind uns sehr wichtig und es war unmöglich, alles qualitativ hochwertig zu leisten. Jetzt kann sich ein Administrator intensiv um die Schulen kümmern und wir haben auch noch Zeit für die Schulung von Mitarbeitern und Lehrkräften. Natürlich haben wir im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsberechnung verglichen. Das Angebot der KDO hat einfach gewonnen.“ Und auch Manuel Bruns, verantwortlicher Produkt-Manager bei der KDO, versichert: „Wir nehmen den Verwaltungen nur die Last der Technik ab – die Entscheidung, welche Fachanwendungen zum Einsatz kommen, bleibt nach wie vor in Händen der Kommune.“
Dieser Beitrag ist in der September-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung
[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...
Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service
[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister. mehr...
Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle
[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...
Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit
[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...
Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse
[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...
OpenCloud: Als Android-App verfügbar
[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...
Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt
[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier
[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...
Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test
[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...
Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr
[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...
OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten
[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz
[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen
[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...
APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit
[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...
cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber
[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...