eGovSADMit DIGITAL-Award geehrt

Das Projekt eGovSAD wurde mit dem DIGITAL-Award 2024 ausgezeichnet.
Marburgs Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (2.v.r.), Dr. Karen Verbist, Leiterin des Fachdienstes Digitalisierung der Stadt Marburg, sowie Jonas Wagner und Johannes Frey vom Fachdienst Digitalisierung freuen sich über die Auszeichnung.
(Bildquelle: Stefanie Ingwersen, Stadt Marburg)
Das Projekt eGovSAD wurde mit dem DIGITAL-Award 2024 ausgezeichnet.
Marburgs Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (2.v.r.), Dr. Karen Verbist, Leiterin des Fachdienstes Digitalisierung der Stadt Marburg, sowie Jonas Wagner und Johannes Frey vom Fachdienst Digitalisierung freuen sich über die Auszeichnung.
(Bildquelle: Stefanie Ingwersen, Stadt Marburg)
Mit dem DIGITAL-Award der KommDIGITALE wurde das hessische Gemeinschaftsprojekt „eGovernment Service- und Analyse-Dashboard“ (eGovSAD) ausgezeichnet. Wie die Stadt Marburg berichtet, holte das Projekt in der Kategorie „Landkreise, Ministerien und sonstige Behörden“ den ersten Platz. Wer von den Finalisten in der jeweiligen Kategorie den Award erhält, hatte sich durch ein Publikums-Voting entschieden. Stellvertretend für alle Projektpartner hat die Gesamtprojektleiterin von eGovSAD und Leiterin des Fachdienstes Digitalisierung der Stadt Marburg, Karen Verbist, den Award in Bielefeld entgegengenommen.
„Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt nicht nur bei dem Fachpublikum gut ankommt, sondern auch bei den Bürgerinnen und Bürgern. Denn diese haben im Online-Voting letztlich entschieden, wer den Preis erhält. Daher möchte ich allen danken, die für unser Projekt eGovSAD abgestimmt haben und uns so dabei unterstützen, die Onlinedienste für die Bürgerinnen und Bürger noch weiter zu verbessern“, so Verbist.
Marburgs Oberbürgermeister Thomas Spies sagte anlässlich der Verleihung: „Mit eGovSAD hat unser Fachdienst Digitalisierung gemeinsam mit den Partnerkommunen und der ekom21 ein Tool geschaffen, dass die Verwaltung dabei unterstützt, datenbasiert die Online-Angebote für Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Dass das Projekt nun mit dem DIGITAL-Award ausgezeichnet wurde, zeigt, wie wichtig und wertvoll ein solches Tool ist.“
eGovSAD verbessert Onlinedienste
Die Stadt Marburg hat gemeinsam mit Fulda, Gießen, Limburg, Offenbach und Wetzlar eine Oberfläche entwickelt, die den Kommunen wichtige Informationen zur Nutzung von Onlinediensten auf einen Blick darstellt. Das eGovSAD zeigt beispielsweise an, wie oft ein Onlinedienst genutzt wird, zu welchen Zeiten und über welche Endgeräte. Angezeigt wird zudem, welche Dienste wie oft abgebrochen werden und an welchen Stellen, welche Zahlungsarten bevorzugt werden und welches Feedback Nutzerinnen und Nutzer geben. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt dabei laut der Stadt Marburg auf der Gewährleistung der Anonymität und des Datenschutzes. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert und die Darstellung der Nutzungsdaten ist vollständig anonym. So bleibe die Privatsphäre der Bürger gewahrt und die geltenden Datenschutzbestimmungen würden eingehalten.
Die Entwicklung von eGovSAD habe das hessische Digitalministerium ermöglicht, indem es eine Förderung von 868.320 Euro aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“ leistete. Digitalministerin Kristina Sinemus sagt dazu: „Unser Ziel ist es, Onlineservices so einfach und praktisch wie möglich zu gestalten. Ein Tool, das Rückschlüsse auf Nutzungszahlen, abgebrochene Vorgänge oder Feedback der Nutzenden ermöglicht, ist dabei äußerst hilfreich. Umso mehr freuen wir uns, dass ein von uns gefördertes Projekt nun mit dem DIGITAL-Award ausgezeichnet wurde.“
ekom21 steht als Umsetzungspartner ebenfalls zur Seite. Der IT-Dienstleister betreibt eGovSAD für alle Kommunen und unterstützt durch Support sowie künftig auch durch Schulungsmaßnahmen.
GoDonu erweitert eGovSAD
Die Analyse der Nutzungsdaten von Onlinediensten ist nicht neu, wohl aber die Möglichkeit der einfachen vergleichenden Analyse. Erst durch den Vergleich mit anderen Kommunen und mit Durchschnittswerten entsteht ein Mehrwert für die Gemeinschaft bei der Bewertung des Erfolgs von digitalen Service-Angeboten. Genau an dieser Stelle knüpft das Projekt „GoDonu – Gemeinsam online Daten offen nutzen“ an eGovSAD an, heißt es in der Pressemeldung der Stadt Marburg. Zusätzlich zu Marburg, Fulda, Gießen, Limburg, Offenbach und Wetzlar sind an diesem Projekt auch Frankfurt, Kassel und der Rheingau-Taunus-Kreis beteiligt.
GoDonu nutzt und erweitert eGovSAD, das eine zeitnahe Auswertung und Interpretation von Nutzungsinteraktionen mit digitalen Services der Verwaltung ermöglicht. Ziel der Weiterentwicklung des Analysewerkzeugs ist es, gemeinsam das Angebot für Onlinedienste zu verbessern. Auf Knopfdruck können zukünftig Open-Data-Publikationen realisiert und Dashboardansichten im Internet veröffentlicht werden. Dadurch werde die Transparenz des Verwaltungshandelns gestärkt und der digitale Bürgerservice optimiert.
Bürgerservices: So bequem wie Netflix
[30.10.2025] Weniger das Onlinezugangsgesetz als vielmehr die entsprechende Erkenntnis in den Kommunen forciert die Bereitstellung von Onlinebürgerservices. Dabei beschleunigt ein flexibles und pragmatisches Vorgehen der Städte und Gemeinden die Digitalisierung erheblich. mehr...
Hannover: Das Bürgeramt kommt zu den Bürgern
[30.10.2025] In Hannover ist ein mobiles Bürgeramt im Einsatz, das Verwaltungsleistungen für mobilitätseingeschränkte Menschen zugänglich macht oder zusätzliche Bedarfe in Spitzenzeiten abdeckt. Das Angebot ist nur eine von vielen Maßnahmen, mit denen die Landeshauptstadt ihre Verwaltungsdienste verbessern will. mehr...
Lübeck: Weitere soziale Leistungen online
[24.10.2025] Ihr Online-Serviceangebot für soziale Leistungen hat die Hansestadt Lübeck ausgebaut. Darüber hinaus können BAföG-Anträge digital gestellt werden. mehr...
OZG-Umsetzung: Mehr Druck als Wirkung
[06.10.2025] Die Bilanz der OZG-Umsetzung fällt in kleinen Kommunen ernüchternd aus. Das zeigt eine Studie der Hochschule Harz. Die Vorgaben des Gesetzes werden dort als wenig hilfreich und teilweise sogar als hinderlich für die Digitalisierung wahrgenommen. mehr...
Bonn: Mängel einfacher melden
[01.10.2025] Die Stadt Bonn hat ihren Mängelmelder verbessert. Insbesondere Nutzer, die Mängel via Smartphone einreichen, sollen davon profitieren. mehr...
Neu Wulmstorf: Gut integrierte City App
[30.09.2025] In der Gemeinde Neu Wulmstorf bündelt eine neue City-App Nachrichten, Veranstaltungen und den Zugang zu Verwaltungsleistungen. Die von NOLIS entwickelte App ist mit bewährten Lösungen des Herstellers wie Rathausdirekt, dem Mängelmelder und dem CMS eng verknüpft. mehr...
Borkum: Besucherströme bürgerzentriert steuern
[30.09.2025] Um Bürgern besseren Service zu bieten, Mitarbeitende zu entlasten und Besucherströmen zu begegnen, hat die Stadt Borkum eine Online-Terminvereinbarung und eine strukturierte Terminvergabe für unterschiedliche Personengruppen eingeführt. mehr...
Kreis Marburg-Biedenkopf: KI-Avatar für smarte Verwaltung
[29.09.2025] Im Rahmen des Projekts „Rathaus 365 und Amt 24/7“ plant der Kreis Marburg-Biedenkopf unter anderem die Einführung von Selbstbedienungsterminals, Dokumentenbriefkästen und eines KI-gestützten Avatars, um Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Verwaltungsleistungen zu erleichtern. Als Pilotstandorte dienen die Kreisverwaltung selbst sowie die Stadt Neustadt (Hessen). mehr...
Werra-Meißner-Kreis: Bürgerkontakt neu gedacht
[26.09.2025] Mit virtuellen Besprechungsräumen hat der Werra-Meißner-Kreis die interne Zusammenarbeit sowie die Kommunikation mit den Bürgern erfolgreich neu gestaltet. mehr...
Westfalen-Lippe: Live-Chat für den ÖPNV
[26.09.2025] Ein Live-Chat ermöglicht Fahrgästen in der Region Westfalen-Lippe ab sofort eine digitale Kommunikation in Echtzeit. Zum Einsatz kommt dafür der Service-Chat NRW. mehr...
Bitkom-Studie: Digitalisierung mit Nachdruck vorantreiben
[24.09.2025] 60 Prozent der Verwaltungsleistungen in Deutschland sind inzwischen online verfügbar – werden zuweilen jedoch nur in einzelnen Kommunen angeboten. Ein Großteil der Bürger wünscht sich daher mehr Tempo bei der Digitalisierung. Das ergab eine Auswertung, die der Bitkom im Vorfeld der Smart Country Convention (SCCON) veröffentlicht hat. mehr...
mantau: Zusammenarbeit erleichtern
[24.09.2025] Mit mantau bietet das Unternehmen EXEC Kommunen eine Kollaborationslösung und optional eine Bürger-App an. mehr...
eGovernment Monitor 2025: Staatsvertrauen zurückgewinnen
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken. mehr...
Lübeck: Zeit und Kosten sparen mit iKfz
[23.09.2025] Onlinevorgänge zur Fahrzeugzulassung werden in Lübeck zunehmend genutzt: Seit Einführung von iKfz im Juli 2025 steigen die Antragszahlen. Digitale Verfahren sparen Wartezeit und Kosten, etwa bei der günstigen und schnellen Online-Außerbetriebsetzung. mehr...
Stuttgart: Amtsblatt als ePaper
[22.09.2025] Wichtige Informationen aus dem Rathaus immer dabei: Das Stuttgarter Amtsblatt kann künftig auch in einer digitalen Version als ePaper abonniert werden. mehr...

















