OldenburgMit neuem Amt in die digitale Zukunft

Oldenburg schafft eigenes Amt für digitale Transformation.
(Bildquelle: Stadt Oldenburg)
Die Stadt Oldenburg verankert die Digitalisierung ihrer Verwaltung künftig in einem eigenen Amt: Zum 1. Januar 2026 wird das Amt für digitale Transformation seine Arbeit aufnehmen. Es bündelt nach Angaben der Stadtverwaltung Oldenburg alle wesentlichen Aufgaben rund um digitale Verwaltungsprozesse und IT-Infrastruktur, die bislang in unterschiedlichen Organisationseinheiten bearbeitet wurden. Hintergrund seien die stetig wachsende Bedeutung der Digitalisierung sowie der Bedarf nach klaren Verantwortlichkeiten und einer eng abgestimmten Steuerung innerhalb der Verwaltung und im Austausch mit Land und Bund.
„Wir erleben, dass sich Anforderungen, Technologien und Sicherheitsfragen rasant verändern. Mit dem neuen Amt schaffen wir die Strukturen, um schneller, agiler und deutlich koordinierter auf diese Entwicklungen reagieren zu können“, betont Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. „Damit stärken wir nicht nur unsere digitale Leistungsfähigkeit, sondern machen die Verwaltung moderner, bürgerfreundlicher und zukunftsfest.“
Neu eingeführt werden in Oldenburg zudem Digitalisierungslotsinnen und -lotsen, die einzelne Dezernate gezielt begleiten und beim digitalen Wandel unterstützen.
Weniger Reibungsverluste
Bislang waren die Digitalisierungsaufgaben in Oldenburg in verschiedenen Ämtern, Stabsstellen und projektartigen Strukturen angesiedelt. Diese Aufteilung führte laut der Stadt zu hohen Koordinierungsaufwänden und erschwerte eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Die bisherigen Projektstrukturen würden daher nun in eine dauerhafte, strategisch ausgerichtete Organisation überführt.
Das neue Amt umfasse zwei Fachdienste: den Fachdienst Digitales (bislang Stabsstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit) und den Fachdienst IT-Service (bisher Fachdienst Informations- und Kommunikationstechnik). Während der Fachdienst Digitales unter anderem die strategische Steuerung, Prozessoptimierung, Forschung und Entwicklung, Themen rund ums Onlinezugangsgesetz, den Einsatz der E-Akte sowie das zentrale Datenmanagement verantworte, biete der IT-Service die technische Basis und stelle eine zuverlässige IT-Infrastruktur für Stadtverwaltung und Schulen sicher. Dies umfasse auch zentrale Zukunftsthemen wie IT-Sicherheit und Systemarchitekturen.
Wie die Stadt Oldenburg weiter mitteilt, ermöglicht die enge organisatorische Verzahnung künftig eine durchgängige Wertschöpfungskette: von Analyse und Konzept über Pilotierung bis hin zur breitflächigen Umsetzung. Das reduziere Abstimmungsaufwände, beschleunige Prozesse und schaffe moderne, leistungsfähige digitale Lösungen für Verwaltung und Bürgerschaft.
4. Digitalministerkonferenz: Bessere Zusammenarbeit aller Ebenen
[27.11.2025] Bei der 4. Digitalministerkonferenz in Berlin setzte Niedersachsens Digitalministerin Daniela Behrens den Schwerpunkt auf föderale Zusammenarbeit: Sie forderte eine engere, effektivere Zusammenarbeit aller föderaler Ebenen und den Zugang zu Services des ITZBund auch für Länder und Kommunen. mehr...
Föderale Modernisierungsagenda: Jetzt muss gehandelt werden
[27.11.2025] Der Nationale Normenkontrollrat mahnt die in der Föderalen Modernisierungsagenda vorgesehene bessere Aufgabenbündelung mit Nachdruck an. Die Ministerien müssten dieses Projekt konsequent weiterverfolgen, um Effizienz und Entlastung der Kommunen zu sichern. mehr...
Vitako: 20 Jahre Austausch und Innovation
[11.11.2025] Seit zwei Jahrzehnten vertritt Vitako die Interessen der kommunalen IT-Dienstleister. Bei der Jubiläumsfeier würdigte Digitalminister Karsten Wildberger in klaren Worten die Rolle der Kommunen als Ausgangspunkt digitaler Verwaltung und rief zu enger Zusammenarbeit mit Bund und Ländern auf. mehr...
Hamburg: Annika Busse ist die neue CIO
[11.11.2025] Annika Busse ist die neue CIO der Freien und Hansestadt Hamburg. Die bisherige stellvertretende Hamburg-CIO hat zum 1. November die Nachfolge von Jörn Riedel angetreten, der nach langjährigem Wirken in den Ruhestand verabschiedet wurde. mehr...
IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen
[23.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch Kommunen ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...
Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland
[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung
[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...
Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako
[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...
Bayern: Täglich Vollgas geben
[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...
BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“
[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen
[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...
Initiative: Dresdner Forderungen 2.0
[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...
Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive
[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...
Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation
[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...

















