Mittwoch, 30. April 2025

BonnMobilität im Blick

[22.08.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird in der Stadt Bonn ein Mobilitätsdashboard erprobt. Es soll der Stadt dabei helfen, lokale Sharing-Angebote effizienter zu steuern und unter anderem hinsichtlich der Einhaltung von Regeln zu überprüfen.
Dashboard hilft beim Management lokaler Sharing-Angebote.

Dashboard hilft beim Management lokaler Sharing-Angebote.

(Bildquelle: fottoo/stock.adobe.com)

Kommunen haben die Aufgabe, Mobilität verlässlich, nachhaltig und bedarfsorientiert zu gestalten und verschiedene Dienste bestmöglich zu vernetzen. In der Bundesstadt Bonn wird Shared Mobility als wichtiger Baustein der Mobilitätswende gesehen und soll zum Erreichen des Ziels beitragen, bis 2035 als Stadt klimaneutral zu werden. Rasant wachsende Angebote sowie fehlende Daten und Entscheidungswerkzeuge stellen die Stadt jedoch vor Herausforderungen. In Bonn stellen verschiedene Unternehmen bereits seit einigen Jahren ein vielfältiges Mobilitätsangebot bereit, das neben dem ÖPNV auch Carsharing, Bikesharing, Roller-Sharing und E-Scootersharing umfasst. Steuerung, Regulierung und Vernetzung des Angebots sind jedoch komplex. Eine Herausforderung für die Stadtverwaltung stellt vor allem der Umstand dar, dass die Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum angeboten und abgestellt werden – an diesen werden heutzutage aber auch noch ganz andere Ansprüche gestellt. So sind im Hinblick auf einen erlebenswerten öffentlichen Raum und die Teilhabe gerade für in ihrer Mobilität und Sehfähigkeit eingeschränkte Menschen etwa gut nutzbare, möglichst freie und barrierefreie Gehwege sehr wichtig. Zudem hat sich die Stadt Bonn mit der Frage ausei­nandergesetzt, wie den Shared-Mobility-Anbietern einfach, direkt und verbindlich vermittelt werden kann, in welchen Bereichen Fahrzeuge weder seitens der Anbietenden noch seitens der Nutzenden abgestellt werden dürfen. Dazu zählen beispielsweise die Fußgängerzonen, Park- und Grünanlagen sowie die Rheinuferbereiche. Andere Flächen können temporär hinzukommen, so etwa die Marktwiesen während des jährlich stattfindenden Volksfests „Pützchens Markt“.

Datenbasierte Entscheidungsgrundlage

Infolge der aktuellen Rechtsprechung in Nordrhein-Westfalen, die das Anbieten und Abstellen nicht stationsgebundener Mietfahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum als Sondernutzung einstuft, steigt zudem der Bedarf für Instrumente zur Überprüfung und Evaluation dieser Sondernutzungen. So müssen beispielsweise Anzahl, Angebotsstandorte und Abstellorte von Fahrzeugen, für die eine Sondernutzungserlaubnis erteilt wurde und für die von den Anbietern entsprechende Gebühren gezahlt werden müssen, im Stadtgebiet systematisch erfasst und nachgehalten werden. Die genannten Herausforderungen adressiert das von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg initiierte Forschungsprojekt MIAAS (Mobility Intelligence as a Service). Es soll die Steuerung und Regulierung von Shared Mobility auf Basis von Mobilitätsdaten ermöglichen. Dazu werden Daten aller Anbieter zu einer standardisierten Entscheidungsgrundlage zusammengeführt und für die Stadt Bonn sowie die Mobilitätsdienstleister in Form eines webbasierten Dashboards nutzbar gemacht. Dieses stellt auch die benötigten Analysewerkzeuge zur Verfügung, um eine datengetriebene Entscheidungsfindung zur Planung der Gesamtmobilität zu ermöglichen. Das MIAAS-Dashboard beinhaltet eine Reihe von Modulen, die Anwendende bei Planung, Management und Optimierung der lokalen Sharing-Angebote unterstützen sollen. Aktuell lassen sich die bestehenden Module in die zwei Funktionsgruppen Monitoring und Regulierung unterteilen.

Monitoring und Regulierung

Beim Monitoring geht es zunächst darum, einen visuellen Überblick über die bestehenden Angebote zu schaffen. In erster Linie werden dabei aktuelle Fahrzeugpositionen in Echtzeit und in unterschiedlicher Form dargestellt. Dazu gehören die Module Vehicle Sharing und Echtzeitkarte. Zur Regulierung bestehender Angebote stehen Funktionen im Fokus, die es Nutzenden ermöglichen, bestimmte Zonen zu erstellen und an Sharing-Anbieter zu kommunizieren. Hierzu zählen die Module Parkverbotszonen und Mobilstationen. Über das MIAAS-Dashboard können Städte lokale Mobilitätsangebote unter anderem im Hinblick auf die Regeleinhaltung – wie die maximale Anzahl der Fahrzeuge oder Mindestanzahl der Fahrzeuge an bestimmten Orten – evaluieren oder etwa Parkverbotszonen festlegen. Die Anbieter wiederum rufen diese Daten ab und übermitteln ihrerseits der Stadt Daten, beispielsweise registrieren sie jedes neue Fahrzeug. Dafür setzt das Projekt auf Open-Source-Standards. Die bisherige Erprobung in der Stadt Bonn zeigt, dass ein solches Mobilitätsdashboard einen großen Mehrwert bei der Steuerung und Regulierung von kommunalen Mobilitätsangeboten bietet. So schafft die datenbasierte Betrachtung der Mobilität eine gute Grundlage für eine zielgerichtete Kommunikation zwischen allen Akteuren und ermöglicht somit auch eine effiziente Zusammenarbeit. Darüber hinaus hat die Stadt Bonn durch das Dashboard einen besseren Überblick über das lokale Mobilitätsangebot und dessen Nutzung. Die anbieter­übergreifende Evaluation erlaubt zudem eine langfristige Bewertung und strategische Weiterentwicklung des Angebots. Eine weitere Erkenntnis des Feldtests: Durch die digitale Unterstützung der Regulierungsprozesse mithilfe von standardisierten Datenformaten entstehen auf allen Seiten Effizienzgewinne und somit auch Kosten­ersparnisse.

Carsten Sperling ist Abteilungsleiter der Ordnungs- und Straßenverkehrsbehörde der Stadt Bonn; Paul Bossauer ist Forschungsgruppenleiter Mobilität am Institut für Verbraucherinformatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.


Stichwörter: IT-Infrastruktur, Bonn


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Gruppenfoto von Henning Kohlmeyer, Lara Kremeyer, Massih Khoshbeen und Martial Koyou-Schiffer, die in Hannover mit der E-Government-Plattform cit intelliForm arbeiten.
bericht

Hannover: Schritt für Schritt zum Ziel

[30.04.2025] Die Verwaltungsdigitalisierung ist eine zentrale Herausforderung für Kommunen. Die Stadt Hannover zeigt, wie es mit einem Low-Code-Ansatz gelingen kann, Verwaltungsleistungen effizient zu digitalisieren und gleichzeitig interne Prozesse zu optimieren. mehr...

Simulation des neuen Verwaltungsgebäudes, das in Ebern errichtet werden soll.
bericht

Bauamt Schweinfurt: Erstes BIM-Projekt in Ebern

[30.04.2025] In Ebern soll ein neues Verwaltungsgebäude für die Landesbaudirektion Bayern errichtet werden. Es ist das erste Building-Information-Modeling-Projekt des Staatlichen Bauamts Schweinfurt. Ein virtueller Projektraum sorgt teamübergreifend für Übersicht. mehr...

Schreibtisch mit Kopfhörer und weiblicher Person im Hintergrund an einem PC.

Artland: Kommunikationslösung mit Zukunft

[29.04.2025] Effizient, flexibel, sicher und zukunftsweisend ist die neue Telefonielösung der Samtgemeinde Artland. Die cloudbasierte und in Deutschland gehostete Unified Communications and Collaboration (UCC)-Anwendung ist einfach zu bedienen und erlaubt eine ortsunabhängige Kommunikation bei nahtloser Erreichbarkeit. mehr...

München: Über eine cloudbasierte Datenaustauschplattform können Bürger nun sicher mit der Verwaltung kommunizieren.

München: Fortschritte bei der Digitalisierung

[28.04.2025] Den aktuellen Bericht, der die Fortschritte im Bereich Digitalisierung aufzeigt, hat das IT-Referat der Stadt München jetzt vorgestellt. Ein Highlight der diesjährigen Auflistung ist das Vorankommen im Handlungsfeld Digital Government. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone, auf dessen Bildschirm das Terminmanagement-System der Stadt Essen zu sehen ist, im Hintergrund ist verschwommen das Serviceterminal zu sehen.

Essen: Neue Terminlösung hat Erfolg

[17.04.2025] Seit acht Monaten kommt in Essen ein neues Terminmanagementsystem zum Einsatz. Die Lösung wird gut angenommen und verbessert die Abläufe vor Ort. Sukzessive wird sie auf alle termingebundenen Dienstleistungen der Stadt ausgeweitet. mehr...

Außenansicht des Landratsamts Schmalkalden-Meiningen.

Kreis Schmalkalden-Meiningen: IT-Infrastruktur zentralisiert

[16.04.2025] Im Kreis Schmalkalden-Meiningen ist der Kommunale IT-Service (KitS) für die IT-Infrastruktur der Kommune, ihrer Schulen und der öffentlichen Unternehmen zuständig. Um dieser Aufgabe besser nachkommen zu können, setzt der KitS nun eine zentralisierende, hyperkonvergente Lösung ein. mehr...

Ein Schulkind schaut seinem Nebensitzer über die Schulter, um abzuschreiben.
bericht

Lüneburg: Abgucken erwünscht

[04.04.2025] Die Hansestadt Lüneburg hat die Anmeldung für Grundschulen digitalisiert. Mit dem Formular-Editor von NOLIS hat sie eigenständig ein Onlineformular entwickelt, das eine digitale Anmeldung an allen Grundschulen in öffentlicher Trägerschaft ermöglicht. mehr...

Zahnräder greifen ineinander, wie Prozesse und Formulare via Picture und formcycle ineinander greifen.

Picture / XIMA Media: Schnittstelle vereint Prozesse und Formulare

[31.03.2025] Die Unternehmen Picture und XIMA Media haben eine Schnittstelle zwischen der PICTURE-Prozessplattform und dem Formularsystem formcycle realisiert. Somit können bei der Prozessmodellierung gezielt passende Formulare und Assistenten ausgewählt und mit dem Prozessschritt verknüpft werden. mehr...

Eine Frau wirft einen Stimmzettel in einer Wahlurne, im Hintergrund die Deutschlandfahne.

SIT/KDVZ/regio iT: Bundestagswahl gemeinsam gemeistert

[04.03.2025] Gemeinsam haben die KDVZ Rhein-Erft-Rur in Frechen, die regio iT in Aachen und die Südwestfalen-IT mit Standorten in Hemer und Siegen für den sicheren technischen Ablauf der Bundestagswahl in ihrem Zuständigkeitsbereich gesorgt. mehr...

Emsdetten: Schritt in die Cloud

[28.02.2025] Sorgfältig vorbereitet hat die Stadt Emsdetten ihre Verwaltungsarbeitsplätze auf Microsoft 365 umgestellt. IT-Dienstleister regio iT hat die Kommune in jeder Phase des Projekts begleitet. mehr...

Eine Personengruppe steht in einem Rechenzentrum.
bericht

Nürnberg: Wegweisender IT-Neustart

[27.02.2025] Ihr Hauptrechenzentrum hat die Stadt Nürnberg an einen Dienstleister ausgelagert. Die IT-Infrastruktur wird nun energieeffizient und hochsicher extern betrieben, was der Stadt Aufwand und Kosten spart. mehr...

Digitale Linien verbinden Puzzleteile miteinander.
bericht

Automatisierung: Es geht auch ohne KI

[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...

Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert

[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...

Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung

[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...

Zwei männliche Personen, einer mit Mikro in der Hand, halten einen Vortrag am Vitako-Messestand, auf einem Bildschirm sind die Vortragsfolien eingeblendet.
bericht

OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code

[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...